
Wenn es um das Thema Glück geht, haben die nordischen Länder in Umfragen immer die Nase vorn. Finnland führt seit Jahren die Liste der glücklichsten Länder im World Happiness Report an – und das, obwohl das Wetter dort oft kühl und die Winter lang und dunkel sind.
Doch davon lassen sich die Finnen nicht unterkriegen. Nur: Was ist ihr Geheimnis? Wie gelingt es finnischen Familien, ihre Kinder so glücklich und entspannt großzuziehen?
Ihr Glücksrezept besteht aus verschiedenen Faktoren. Hier sind die sechs wichtigsten Gründe, weshalb finnische Familien als zufriedener gelten.
1. Negative Gefühle sind erlaubt
Es ist wie ein ungeschriebenes Gesetz: Auf die Frage "Wie geht es dir?" antworten wir hierzulande oft standardmäßig mit "Gut" oder "Alles super" – auch wenn die Wahrheit vielleicht ganz anders aussieht.
In Finnland hingegen ist es nicht ungewöhnlich, offen und ehrlich über Probleme und negative Gefühle zu sprechen. "Wenn jemand sagt: 'Mir geht es nicht gut', wird das eher akzeptiert", erklärt Meri Larivaara von der Organisation "MIELI Mental Health Finland". Diese Offenheit in Bezug auf die eigenen Gefühle leistet einen positiven Beitrag zum allgemeinen Glück im Land – und ist ein gutes Beispiel für Kinder, die durch Vorbilder lernen, dass es auch okay ist, sich mit seinen Sorgen und Nöten anderen anzuvertrauen.
Studien zeigen, dass es soziale Beziehungen belasten kann, wenn Gefühle verdrängt und nicht offen kommuniziert werden.
2. Gute Work-Life-Balance
Die Work-Life-Balance hat in Finnland einen besonders hohen Stellenwert. Die Arbeitszeiten sind in der Regel so gestaltet, dass sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben ermöglichen. Gerade für Eltern ist das Gold wert!
Meri Larivaara erklärt, dass die Finnen so die Möglichkeit haben, sich im Alltag zu entspannen und auf sich selbst zu achten. In Finnland ist es üblich, genügend Zeit für Freizeitaktivitäten zu haben, was das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit steigert.
Hinzu kommt, dass viele Finnen kurze Arbeitswege haben. Dies ermöglicht auch mehr Freizeit, die sie für die Familie, Hobbys, soziale Kontakte oder einfach zur Erholung nutzen können.
3. Viel Zeit im Freien
Für finnische Familien gilt: Ab nach draußen – bei jedem Wetter! Die Finnen gelten als sehr naturverbunden, und die Natur spielt eine zentrale Rolle ihrem Leben. Dank des sogenannten Jedermannsrechts können die Finnen nahezu alle Wald-, See- und Küstengebiete kostenlos nutzen. Das bedeutet, dass Aktivitäten wie Camping, Beeren- und Pilzesammeln, Schwimmen, Wandern, Reiten und Skifahren in diesen öffentlichen Räumen für jeden zugänglich sind.
Egal, ob in der Großstadt oder auf dem Land – die Natur ist in Finnland immer erreichbar. Das sorgt dafür, dass sich die Menschen mehr im Freien bewegen, was sich wiederum positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Studien zeigen, dass der Aufenthalt in der Natur Stress reduziert, was wiederum eng mit dem Glücksgefühl verbunden ist. Ein einfacher Spaziergang in einem nahegelegenen Park kann schon helfen.
4. Lebenslanges Lernen
In Finnland lernen nicht nur die Kinder, sondern auch bei den Erwachsenen ist es ganz selbstverständlich, sich weiterzuentwickeln und sich neue Fähigkeiten anzueignen. Das muss nicht gleich ein berufsbegleitendes Studium sein: Auch einfache Dinge wie ein neues Rezept oder eine neue Sportart ausprobieren zählen dazu.
Darüber hinaus gibt es in Finnland eine Vielzahl von Vereinen, in denen Menschen gemeinsam Hobbys nachgehen können – von Yoga bis Töpfern. Diese Aktivitäten sind meist kostengünstig und bieten eine gute Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen. Wer aus der Alltagsroutine ausbricht und neue Erfahrungen sammelt, fühlt sich erfüllter und ausgeglichener.
5. Starke Netzwerke
Das Vertrauen zwischen den Menschen ist in Finnland bemerkenswert hoch, erklärt Juho Saari, Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Tampere. In einem kleinen Land wie Finnland sei es einfacher, Netzwerke zu knüpfen, und das kann vor allem für Familien eine große Entlastung darstellen.
Soziale Beziehungen spielen eine entscheidende Rolle für das persönliche Glück. Zahlreiche Studien zeigen, dass es entscheidend ist, Einsamkeit zu überwinden, um sich zufrieden zu fühlen. Enge Beziehungen sind also unerlässlich für ein erfülltes Leben, und es bringt Eltern Entlastung, wenn sie sich nicht ganz allein für die Kindererziehung verantwortlich fühlen müssen.
Zeit mit Freunden und Familie ist in Finnland fester Bestandteil des Alltags, und diese sozialen Bindungen tragen maßgeblich zur Zufriedenheit bei.
6. Zufriedenheit wird großgeschrieben
In Finnland empfinden die Menschen eher ein Gefühl der Zufriedenheit und streben weniger nach überwältigendem Glück, so Larivaara. Es geht den Finnen weniger um intensive Glücksgefühle als um ein kontinuierliches Gefühl der Zufriedenheit mit dem eigenen Leben und dem, was man hat.
Auch im World Happiness Report wird nicht danach fragt, ob die Menschen glücklich sind, sondern ob sie mit ihrem Leben zufrieden sind.
Anstatt den ganz großen Glücksgefühlen hinterherzujagen, kann es hilfreich sein, im Alltag nach kleinen Dingen zu suchen, die Zufriedenheit bringen. Ein kuscheliger Nachmittag mit den Kindern zu Hause ist im Zweifelsfall wertvoller als die nächste spektakuläre Fernreise.