
Eine Familie zu gründen ist ein großer Schritt im Leben, und die Wahl des richtigen Wohnortes spielt dabei eine entscheidende Rolle. Eltern wollen ihren Kindern nur das Beste bieten, damit sie sicher, glücklich, erfüllt und auf die Welt vorbereitet sind. Dabei gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wie zum Beispiel die Sicherheit, Bildungsmöglichkeiten, Freizeitangebote und die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen. Aber auch die allgemeine Lebensqualität spielt eine Rolle. Gut, dass sich eine australische Studie nun genau diesem Thema gewidmet hat. Dabei heraus kam eine Rangliste mit den 38 Städten, in denen Familien am besten leben!
Habt ihr schon eine Idee, wo es Kinder am besten haben sollen? Psst, es ist (nur) eine deutsche Stadt mit im Rennen!
Studie macht die besten Städte für eine Familiengründung ausfindig
Neue Daten von "Compare the Market Australia" (eine australische Preisvergleichswebsite: comparethemarket.com.au) zeigen, welche 38 internationalen Städte sich am besten eignen, um Kinder großzuziehen. Die Rangliste basiert auf 12 verschiedenen Daten – darunter Sicherheit, Lebenshaltungskosten, Freizeitangebote für Kinder und Grünflächen pro Kopf.
Top 3 Städte, in denen Kinder am besten großgezogen werden können
1. Stockholm
Stockholm belegte den ersten Platz mit einem Indexwert von 6,57 von 10. Die schwedische Hauptstadt schnitt dank hoher Werte in fünf der 12 untersuchten Datenpunkte gut ab, insbesondere beim Prozentsatz des BIP, der für Bildung ausgegeben wird (7,2 %), beim Glück (7,4 von 10), beim Prozentsatz des BIP, der für Familienleistungen ausgegeben wird (3,4 %), und beim gesetzlichen Elternurlaub (68 Wochen für Mütter und Väter zusammen).
2. Paris
Die Hauptstadt Frankreichs belegt Platz zwei. Paris verbucht starke Leistungen bei mehreren Faktoren. Mit einer Gesamtbewertung von 6,55 von 10 Punkten hatte Paris mit 464 die viertgrößte Anzahl an Unternehmungsmöglichkeiten für Kinder und mit 73,2 % die siebtgrößte Anzahl an fußläufigen Verbindungen. Frankreich hat auch die sechsthöchsten staatlichen Ausgaben für Familienleistungen (2,9 % des BIP) und mit 312 Wochen den längsten gesetzlichen Elternurlaub insgesamt.
3. Tokio
Hättet ihr mit Tokio gerechnet? Wir nicht unbedingt. Doch Tokio punktet mit vielen Aspekten. Japans Hauptstadt (6,41 von 10) bietet einen ausgezeichneten Sicherheitswert (80 von 100), verfügt aber auch über viele Parks und Grünflächen (32,03 pro 100 000 Einwohner) und bietet 362 kinderfreundliche Aktivitäten an.
Und weiter geht es mit den restlichen 35 Plätzen …
4. Sydney
Die Hauptstadt von New South Wales und eine der größten Städte Australiens punktet ebenfalls in vielerlei Hinsicht. Die Stadt ist von wunderschöner Natur umgeben. Sie ist berühmt für ihre Strände (zum Beispiel Bondi Beach). Aber es gibt auch viele Parks und Naturreservate in Sydney. An Grünflächen mangelt es nicht und das Leben am Wasser ist einfach toll. Auch das Gesundheitssystem ist erstklassig. Das sind nur wenige der Punkte, die Sydney wohl auf Platz vier dieser Rangliste katapultiert haben.
5. Helsinki
Platz fünf geht an die finnische Hauptstadt. Sie liegt auf einer Halbinsel am finnischen Meerbusen. Auch sie ist sehr gut geeignet, um Kinder großzuziehen. Helsinki hat nicht nur zahlreiche familienfreundliche Aktivitäten zu bieten – sowohl in Innenbereichen als auch im Freien, die Stadt ist auch sicher – und, einfach lebenswert für eine Familie.
6. Auckland
Auckland ist eine Großstadt mit zwei großen Häfen, die im Norden der Nordinsel Neuseelands liegt. Kinder und Familien leben hier besonders gut, fanden die Studienleiter heraus.
7. Brüssel
Gewusst? Die Stadt Brüssel ist eine der 19 Gemeinden der zweisprachigen Region "Brüssel-Hauptstadt" sowie die Hauptstadt des Königreichs Belgien im amtlichen Gemeindegebiet. Auch hier werden Kinder im weltweiten Vergleich besonders glücklich groß.
8. Amsterdam
Kultur, Grachten und mehr: Die Hauptstadt der Niederlande ist unter anderem für ihr künstlerisches Erbe, ein weit verzweigtes Grachtensystem und schmale Häuser mit Giebelfassaden bekannt und beliebt. Familien haben hier sehr gute Lebens- und Entfaltungsmöglichkeiten.
9. Wien
Die österreichische Hauptstadt im Osten des Landes punktet etwa mit ihrem künstlerischen und intellektuellen Erbe. Familienfreundlichkeit ist auch hier Programm. Das mag auch der malerischen Bergkulisse liegen, in die man in Windeseile entschwinden kann.
10. Santiago (Chile)
Wow! Noch eine Überraschung, wie wir finden. Die Hauptstadt Chiles ist bei Familien beliebt oder sollte es zumindest sein. Eine Legende aus Chile besagt, dass Gott in sieben Tagen die Welt erschuf. Und am achten Tag warf er dann alles Übrige an Material über die Anden. Vulkane, Wüsten, Salzseen, Gletscher. Es handelt sich wohl um eines der landschaftlich abwechslungsreichsten Länder der Welt. Menschen, die in Santiago leben, loben vor allem Lebensqualität, Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität. In Lateinamerika nicht immer selbstverständlich.
Hier kommen weitere Städte, in denen es sich mit Kindern gut leben soll:
- Melbourne
- Kopenhagen
- Frankfurt
- Madrid
- London
- Barcelona
- Osaka
- Zürich
- Wellington
- Istanbul
- Seoul
- New York
- Johannesburg
- New Delhi
- Toronto
- Rom
- Milan
- Mumbai
- San Francisco
- Buenos Aires
- Chicago
- Rio de Janeiro
- Bogota
- Los Angeles
- Dallas
- São Paulo
- Washington D.C.
- Mexiko City
US-Städte schneiden schlecht ab
Erstaunlich: Die USA schneiden ziemlich schlecht ab. Fünf von sechs amerikanischen Städten landeten unter den 10 schlechtesten Städten für Familienerziehung.
Die US-Städte dominierten das untere Ende der Rangliste. Zu den zehn schlechtesten Städten gehörten:
- Washington D.C.
- Los Angeles
- Dallas
- Chicago
- San Francisco
Diese US-Städte schnitten alle aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen Städten auf dem Index niedrigen Sicherheitswerte, der höheren Lebenshaltungskosten, der geringen Begehbarkeit und der teuren Gesundheitsversorgung schlecht ab.
Übrigens: New York war die einzige untersuchte US-Stadt, die nicht unter den letzten 10 landete. Das mag an der großen Anzahl von Aktivitätenmöglichkeiten für Kinder liegen …
Bedürfnisse von Eltern sind individuell
Stephen Zeller, General Manager of Money bei "Compare the Market", erklärte, dass die zwölf Datenpunkte zwar gleich gewichtet wurden, dass aber manche Menschen eine andere Meinung haben könnten – je nachdem, was sie für wichtiger halten, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht.
Manche Menschen legen mehr Wert auf Sicherheit und möchten ihre Familie lieber in einer Stadt wie Helsinki, Wien oder Zürich großziehen, die die besten Werte für Sicherheit aufweisen. Anderen wiederum sind Freizeitmöglichkeiten und Grünflächen, Erschwinglichkeit und Verdienstmöglichkeiten wichtiger.