Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Die gute Nachricht zuerst: Natürlich könnt ihr eurem Kind, egal ob Junge oder Mädchen, selber die Haare schneiden. Doch eine Schere allein macht einen nicht zum Meister-Coiffeur: "Bitte zu Hause nicht mit neuen Schnitten experimentieren", rät deshalb Hair Stylist Maleeq Oz. "Pony, Ohrbereich, Nacken – auf diese Konturen sollten Eltern sich beschränken." Worauf ihr dabei achten solltet, erklärt der Profi in fünf Schritten.
1. Die Ausstattung
Die Schere beim Friseur ist extrem scharf. "Greift bloß nicht zur Bastelschere!", warnt deshalb Maleeq Oz: "Die ist für Papier gemacht, nicht aber für die feine Haarstruktur". Die Folge: Beim Schneiden verschieben sich die Haare innerhalb der Klinge, anstatt sauber abgetrennt zu werden. "Dann lieber die Nagelschere nehmen – die ist deutlich schärfer." Noch besser: Drogerien führen sogenannte Friseurscheren. Die kommen zwar nicht an das echte Profi-Werkzeug heran, sind aber deutlich schärfer als übliche Haushaltsscheren.
2. Die Ablenkung
Maleeq Oz ist selbst Vater. Bei kleinen Kunden weiß er aus Erfahrung: Ablenkung ist alles. "In meinem Salon haben wir für Kinder diese Ein-Euro-Wundertüten aus Papier", verrät er: "Mit einem neuen Spielzeug in der Hand halten selbst kleine Kinder still." Es muss also nicht immer das Tablet oder Smartphone sein: Auch der Inhalt eines Überraschungseis zum Beispiel kann für die nötige Konzentration sorgen – und das so wichtige Stillhalten. Was dem Vater dabei am Herzen liegt: "Bitte brecht ab, wenn das Kind partout nicht will und weint. Wird es krampfhaft gezwungen, entwickelt es nur eine unbegründete Panik vorm Thema Haareschneiden."
3. Die Technik
Zuallererst: Die Haare auf jeden Fall waschen. Im nassen Zustand schneidet es sich laut Profi einfacher. Nun geht’s zur Sache: "Bitte keine gerade Linie anstreben", so der Profi – denn das klappt eh nicht. Besser: "Ein kleine Partie abteilen und von unten mit der Scherenspitze hineinschneiden." Strähne für Strähne vorarbeiten. Je weniger Haar man dabei auf einmal in die Hand nimmt, desto besser – denn bei zu vielen Haaren droht wieder das 'Herausrutschen' aus der Klinge.
4. Die Fehler
Diese Technik vermeidet auch direkt den Klassiker unter den Haarschneidefehlern: den 'Sparpony'. "Wer viele Haare auf einmal mit dem Kamm auf Spannung bringt und dann abschneidet, wird sich wundern, wie sehr diese zurückspringen", warnt Frisör Maleeq Oz. So landet man im schlechtesten Fall mit einem einzigen Scherenschnitt beim Mini-Pony. Wovon der Profi außerdem abrät: die Haarschneidemaschine an Kinderköpfen. "Da fehlt einfach jedes Gefühl – mit der Schere ist man näher dran!" Außerdem: den Wirbeln nicht zu nahekommen: "Überall, wo Haare sich drehen, bitte die Finger davon lassen!"
5. Das (hoffentliche) Happy End
Im besten Fall ist euer Kind nach dem Friseurtermin zu Hause einfach um einige Haar-Zentimeter leichter – und ihr um eine Erfahrung reicher. Doch was, wenn die trotz aller Tipps schiefgeht? Immer die Ruhe bewahren: "Haare sind keine Zähne – sie wachsen nach", erinnert Hair Stylist Maleeq Oz. Laut dem Profi gibt es zwar einige Selfmade-Malheure, die mit schicken Kurzhaarschnitten zu retten sind. In den allermeisten Fällen aber gilt bei Kindern: einfach abwarten und nachwachsen lassen. Und beim nächsten Mal dann wieder zum Profi gehen.
Autorin. Silke Schröckert