Wenn das Auto stinkt

So könnt ihr Gerüche aus dem Auto entfernen

Ausgelaufene Windel, Erbrochenes und Hundekacke am Schuh: Autos können unter Kindern ganz schön leiden. Wir haben Tipps gesammelt, wie ihr Gerüche schnell und zuverlässig entfernen könnt.

Mit Kindern an Board kann es schnell passieren, dass das Auto mal stinkt. © iStock/AndreyPopov
Mit Kindern an Board kann es schnell passieren, dass das Auto mal stinkt. 

Der Sohn einer Freundin war fünf Jahre alt, als ihm auf der Autobahn schlecht wurde. Zuvor hatte er "Gummibärensaft" getrunken. Ich kann mich bis heute an den Gestank der ausgekotzten süß-fruchtigen Zuckerplörre erinnern. Es war einfach abartig!

Hilfe, unser Auto stinkt!

Aber wer Kinder hat, wird wissen, dass Autos nie wieder so sauber sein werden wie in der Zeit ohne Anhang. Kinder essen im Auto, sie versenken Krümel in jeder noch so winzigen Ecke, sie haben Hundekacke unter dem Schuh, verschütten ihre Milch und manchmal übergeben sie sich auch.

Sollte euer Auto also etwas abbekommen haben, das einen fiesen Geruch hinterlässt, gilt folgende Regel: So schnell wie möglich entfernen. Denn hat sich der Geruch erst einmal in den Polstern festgesetzt, wird es noch schwieriger. Eine Packung Feuchttücher solltet ihr also am besten immer im Auto griffbereit haben.

Auto-Geruch neutralisieren: So geht's

Anschließend geht es darum, den Gestank möglichst gut zu überdecken, bis er verflogen ist. Und das gelingt am besten mit den folgenden Hausmitteln, die ihr über Nacht ins Auto stellen könnt.

  1. Eine Schüssel mit Kaffeepulver oder Kaffeebohnen
  2. Eine Schüssel mit Essigwasser oder Essigessenz
  3. Eine Schüssel mit Waschpulver

Am nächsten Morgen solltet ihr das Auto einmal gut durchlüften. Der Gestank sollte nun vollends verschwunden oder zumindest kaum noch wahrnehmbar sein. Stellt die Schüsseln bitte auf eine Gummimatte oder eine Plastiktüte in den Fußraum, falls sie umkippen sollten – auf keinen Fall auf die vordere Ablage oder die Mittelkonsole. Eine super Alternative zum Waschpulver sind übrigens Trocknertücher. Die geöffnete Packung könnt ihr einfach unter einen der beiden Vordersitze schieben. Euer Auto duftet dann "aprilfrisch" oder nach "Blütentraum".

Ozonbehandlung gegen biologisch-bedingte Gerüche

Es gibt Gerüche, die sind leider besonders hartnäckig. Und auch eklig, wenn man sich vorstellt, dass noch Reste im Polster oder in Ritzen vorhanden sind. Dazu zählen Flecken und Verschmutzungen durch Milch, Urin, Kot und auch Erbrochenes. Eine normale Innenreinigung hilft in solchen Fällen leider nicht weiter. Es gibt aber sogenannte Ozonbehandlungen (bieten die meisten Kfz-Werkstätten an, Kosten: ca. 100 Euro), die genau diese biologisch-bedingten Gerüche beseitigen können. Zusätzlich werden dadurch auch Bakterien, Keime und Pilze beseitigt, die sich vielleicht durch die Verschmutzung gebildet haben. Eine gute Investition!

Achtung bei Lufterfrischern und Duftbäumen

Natürlich können auch Duftsprays den unangenehmen Geruch im Auto eliminieren. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung können bestimmte Duftstoffe aber gesundheitsschädlich sein, da sie Allergien auslösen und die Atemwege reizen können. Das gleiche gilt für ätherische Öle, die für Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren sogar lebensgefährlich sein können. Von daher solltet ihr Duftsprays- und -Bäume besser nicht im Auto verwenden.

Praktische Produkte für Kinder, um das Auto sauber zu halten

Eine Kindersitzunterlage schont die Polster, weil sie Essenreste auffängt. Mit zusätzlichen Seitenlaschen verhindert sie zudem, dass Erbrochenes oder Ausgelaufenes direkt in die Polster oder Ritzen gelangt. Sie lässt sich leicht mit einem feuchten Lappen abwischen und trocknet ratzfatz.

Muss sich das Kind übergeben, geht der Schwall meistens direkt nach vorne. Ein Rückenlehnenschutz lässt sich easy einfach abwischen und ist zu 100 Prozent wasserfest. Da geht nichts durch! Zudem schützt er auch vor dreckigen Schuhen oder Gummistiefeln, die gegen den Vordersitz gebollert werden.

Euer Kind sieht nach dem Spielplatzbesuch aus wie ein paniertes Schnitzel? Kein Problem! Dann könnt ihr es für die Heimfahrt einfach in den Kinderschmutzsack stecken. Klingt ein bisschen gemein, ist aber tatsächlich ein sehr cooles Produkt mit Monster-Design. Der Sack ist kompatibel mit jedem Autositz und lässt sich anschließend einfach reinigen.

Muss euer Kind unterwegs häufig spucken, dann sind Brechbeutel eine gute Idee. Sie sind klein und handlich und lassen sich gut im Auto deponieren. Durch die große Mundöffnung geht nichts daneben – zudem lassen sich die Tüten nach Gebrauch so verschließen, dass nichts auslaufen können und keine Gerüche entstehen.

Lade weitere Inhalte ...