Tipps und Tricks gegen Langeweile

16 erprobte Ideen, wie ihr lange Autofahrten mit Kindern überlebt

Euch steht eine lange Autofahrt mit euren Kindern bevor? Keine Panik, wir haben bewährte Profi-Tipps, wir ihr die Kleinen bei Laune haltet. Wirken garantiert gegen Langeweile und Nörgeln.

Langeweile auf der Rückbank? Mit unseren Tipps startet ihr entspannt in den Urlaub!© Getty Images/Sasha Gulish
Langeweile auf der Rückbank? Mit unseren Tipps überlebt ihr jede lange Autofahrt mit Kindern. Versprochen!

Endlich Urlaub! Vor dem heiß ersehnten Sprung in den Pool steht aber noch eine Autofahrt an – je nach Zielort (und Alter der Kinder) kann diese ganz schön lang werden. Und spätestens nach dem zwölften "Wann sind wir endlich daaa?" liegen bei Eltern und Kindern die Nerven blank. Damit ihr die Tour halbwegs entspannt übersteht und alle mit guter Laune in die Ferien starten, haben wir jede Menge Lange-Autofahrten-Ideen zusammengestellt, die euch die Zeit verkürzen!

1. Organizer für die Autofahrt

Spielzeug, Tonie- oder Tigerbox, Trinkflasche, Snacks, Kuscheltiere: Spätestens nach einer Stunde fliegt alles wild durch das Auto und der Beifahrer verbringt die weitere Fahrt damit, sich – schmerzhaft nach hinten verdreht – den Kram wieder einzusammeln.

Mit einem Auto-Organizerhabt ihr alles im Griff und eure Kinder zur Hand. Die gibt es mittlerweile sogar mit Tisch oder, für die Größeren, Vorrichtung, um ein Tablet einzuhängen.

Noch cooler, aber nicht für kleine Autos geeignet: ein Auto-Reisetisch für Kinder.

2. Spiele, für die man gar nichts braucht

Wie haben wir die Urlaubsreisen früher überstanden, als es noch keine Tablets gab? Nicht für alle Spiele braucht man Zubehör! Kennt ihr diese Kinderspiele von früher noch?

3. Langeweile-Tasche

Packt eine Langeweile-Tasche für eure Autofahrt. Immer wenn die Laune am Tiefpunkt ist, packt ihr etwas Neues aus. So freuen sich eure Kinder immer wieder neu und das Interesse hält länger, als wenn sie alles auf einmal in die Hände kriegen.

4. Mitmach-Bücher und Zeitschriften

Die Bücher und Reisesets von Tiptoi wie das "Tiptoi Ratespaß auf Reisen" beschäftigen Kinder eine ganze Weile. Die Bücher gibt es für viele Altersstufen und Interessen, fast alle enthalten auch Spiele. Denkt daran, neue Bücher vor Reiseantritt auf den Stift zu laden (und das Ladekabel einzupacken)!

Ihr seid schon unterwegs? An der Tankstelle gibt es viele Zeitschriften für Kinder: von der Lieblingsserie eurer Minis bis zu Klassikern wie Micky Maus. Hauptrolle spielt dabei natürlich das Extra – schlau ist, wer darauf achtet, dass es keine Geräusche macht und/oder kein Wasser braucht!

5. Magnetspiele 

Ob Bauernhof oder Gesichter: Magnetspiele gibt es in unzähligen Varianten. Sie sind extra-praktisch, weil nichts herausfallen kann und sie sich immer wieder neu gestalten lassen.

Für Kinder ab drei Jahren ist zum Beispiel die "Magnet-Box "Peters und Paulines Bauernhof" geeignet: Hier können Kinder auf vier verschiedenen Hintergründen Schweine, Ziegen, Hühner, aber auch Pflanzen, Obst und Gemüse immer wieder neu anordnen.

Für größere Kinder gibt es beliebte Brettspiele auch als Magnet-Version. Hierfür ist aber schon Fingerspitzengefühl gefragt!

6. Mini-Spielwelten

Erinnert ihr euch noch an Polly Pocket? Es gibt sie immer noch – zum Beispiel die Polly Pocket Lama-Musikparty. Die kleinen, bunten Schatullen wecken die Fantasie eurer Minis und lassen sie für eine Weile in ihrer eigenen Welt verschwinden.

Auch von Playmobil und Duplo gibt es Spielsets, die nur wenige Kleinteile haben und sich somit wunderbar für unterwegs eignen.

7. Malbücher und Rätselhefte

Mal- und Stickerhefte stehen hoch im Kurs, wenn es um stressfreies Anreisen geht. Auch Rätselblöcke gibt es schon für Kinder ab vier Jahren. Ganz wichtig: Stifte nicht vergessen!

Oder ihr druckt euch vor Fahrtantritt einfach unser kostenloses Reisebingo aus! 

8. Wiederverwendbare Stickerhefte

Die meisten Stickerbücher sind so gestaltet, dass Kinder sie immer wieder benutzen und neu gestalten können. Ein heißer Redaktionstipp sind die Anziehpuppen-Stickerhefte von Usborne, die es in vielen Varianten gibt.

Heiß begehrt sind auch Stickerhefte mit Metallic-Aufklebern (ca. 8 Euro). Die 3D-Stickys (z.B. "Baustelle") können auch kleinere Kinder schon gut verwenden, weil sie nicht, wie die Papier-Sticker, aneinander kleben können.

9. Wassermalbücher

So wird garantiert kein Autositz angemalt! Bei Wassermalbüchern werden die Bilder einfach mit Wasser gemalt.

Dafür müssen die Stifte zunächst mit Wasser gefüllt werden, aber das hat man ja eigentlich immer dabei. Sind die Blätter nach ein paar Minuten wieder getrocknet, verschwinden auch die Bildchen und der Malspaß kann erneut beginnen – oder die Bücher werden getauscht.

10. Fenstermalstifte

Im Stau ist alles erlaubt: auch Fenster anmalen! Auf Tiktok haben wir dieses Video mit Eltern-Hacks für unterwegs entdeckt. Gute Idee: Im Stau die Fenstermalstifte auspacken und eure Kids kreativ sein lassen. Die Stifte sind abwaschbar – und unterhalten nebenbei auch noch die nächste Fahrspur.

11. Suction Toys

Was ist das denn? Übersetzen würde man es mit Saugnapf-Spielzeug: Die kleinen bunten Tiere saugen sich am Fenster und Autoinnenraum fest – und retten euch so locker eine halbe Stunde Autofahrt. 

12. Für größere Kinder: Knobel- und Geschicklichkeitspiele 

Der Zauberwürfel ist DER Klassiker unter den Geschicklichkeitsspielen, oftmals aber noch zu schwer für jüngere Kinder. Doch der "Regenbogenball" von Cubidi (ab 6 Jahren) wird eure Kinder bestimmt gut bei Laune halten. Erst werden die Farben verdreht – dann müssen sie wieder an die richtige Stelle zurückgedrückt werden. Das Beste: Mit dem Knobelball könnt ihr zwei oder auch mehrere Kinder zusammen beschäftigen. Auch bei den "Mini Magic Snakes" ist Geschicklichkeit gefragt. Über 100 Formen und Figuren können entweder nach Anleitung gebaut werden. Oder aber nach eigener Kreativität geformt werden. 

13. Netflix, Apps und Co.

Irgendwann zücken die meisten Familien Handy oder Tablet – das stellt selbst die nörgeligsten Rückbankfahrer eine Weile ruhig. Und, ganz ehrlich: Spätestens im Stau ist alles erlaubt!

Bevor die Reise losgeht: Handy bzw. Tablet laden, Apps herunterladen und ggf. Kopfhörer sowie passende Adapter (nicht alle Kopfhörer passen in jedes Smartphone oder Tablet) einpacken. Um Datenvolumen zu sparen, könnt ihr Filme und Serien in den gängigen Apps (Amazon Prime, Netflix, ARD Mediathek, ZDF tivi) schon vorher im WLAN runterladen.

Die Kids wollen lieber spielen? Hier unsere liebsten, kostenlosen Apps für Kinder:

  • Maus-App
  • Elefanten-App
  • Fiete Farm (und andere Fiete-Apps)
  • Sandmännchen-App
  • Toggolino
  • Ausmal-App (da gibt es viele!)
  • Anton-Lernapp (ab Vorschule)

14. Nicht vergessen: Snacks einpacken und Pausen machen!

Jede lange Autofahrt wird besser mit ihren Pausen. Einmal bitte alle aussteigen und bewegen! Das klappt am besten, wenn ihr nicht an einer überfüllten Raststätte haltet, sondern euch einen entspannten Rastplatz sucht, der auch ein Fleckchen Wiese zu bieten hat. Jetzt einen Ball rausholen und mit den Kiddos ein bisschen kicken!

Achtung, oberste Familienregel: Niemals ohne Snacks starten! Packt ordentlich gesunde Knabbereien ein – bei Langeweile essen Kinder bekanntlich alles. Und, kleiner Tipp, setzt auf Lollis statt Schoki: Die halten viel länger und machen den Nachwuchs somit auch länger glücklich, vor allem wenn es die sonst nicht so oft gibt. ;)

15. Unser Rätselheft - zum kostenlosen Herunterladen

12 Seiten mit Ausmalbildern, Rätseln und Spielideen findet ihr in unserem Special-Heft für die Ferien. Und das Beste: Es kostet euch keinen Cent – und wird eure Kinder bestimmt laaange beschäftigen. 

Herunterladen

16. Mom-Hack: Zeit für Kinder visualisieren

Für Kinder ist es schwierig, Zeitspannen und somit die Dauer von Autofahrten einzuschätzen. Mit diesem Visualisierungs-Trick könnt ihr ihnen helfen: Schreibt jede Stunde der geplanten Autofahrt auf einen Post-it und klebt diese an die Fensterscheibe eures Kindes. Nach jeder Stunde darf euer Kind einen Zettel abnehmen – beginnend bei der höchsten Zahl. So sieht euer Kind direkt, wie viele Zettel noch übrig sind, also wie lange die Fahrt noch in etwa dauert.

Steht ihr plötzlich im Stau und die Fahrt dauert doch nicht mehr vier Stunden (wie es auf dem Zettel steht), sondern jetzt wieder fünf Stunden, ist es nicht allzu schlimm, wenn der Zettel mit der fünf nicht mehr am Fenster hängt. Kleine Kinder kennen ja noch keine Uhr. Alternativ könnt ihr die Zeit natürlich dann auch einfach erhöhen, bis wieder ein neuer Zettel abgenommen werden darf.

Autorinnen: Katharina Looks, Nora Ritzschke