Abgefahrene Aqualinos

Wasserperlen: 9 tolle Spielideen für Kinder

Habt ihr schon mal was von Wasserperlen gehört? Die glitschigen, kleinen Perlen sind ein super Spielspaß für kleine Kinder. Wir zeigen euch, wie sie funktionieren, was eure Kids damit alles machen können und wo ihr sie kaufen könnt.

Wasserperlen fühlen sich so richtig schön glitschig an. © Foto: Getty Images/alexytrener
Wasserperlen fühlen sich so richtig schön glitschig an.

Nicht erst seit Corona interessiere ich mich für allerlei Beschäftigungsideen für Kinder. Und irgendwann liefen mir im Netz Wasserperlen über den Weg. Gesehen – gekauft! Mein knapp vierjähriger Sohn ist von den kleinen Kugeln total fasziniert und kann sich stundenlang damit beschäftigen ... daher teile ich hier unsere liebsten Spielideen mit euch.

Was sind Wasserperlen?

Wasserperlen wurden ursprünglich für die Floristik entwickelt. Sie bestehen aus Superabsorber-Polymeren und können ein Vielfaches an Wasser aufnehmen und wieder abgeben, sprich sie eignen sich prima, um Pflanzen ohne viel Aufwand beständig zu wässern. Noch heute werden Wasserperlen bei Blumen für dekorative Zwecke eingesetzt – vielleicht habt ihr schon mal eine durchsichtige Vase mit so kleinen bunten Kugeln gesehen? Genau das sind Wasserperlen bzw. Gelperlen, Hydrokugeln, Orbeez, Aquaperlen oder Aqualinos, wie sie auch genannt werden.

Auch für Kinder sind die kleinen, bunten Kugeln, die bei Kontakt mit Wasser immer größer werden und sich dann so richtig schön glitschig anfühlen, natürlich super interessant. Und ganz nebenbei fördern sie beim Spielen auch noch die Feinmotorik und die taktile Wahrnehmung.

Wo kann man Wasserperlen kaufen?

Wasserperlen kann man trocken oder bereits aufgequollen kaufen. Ich empfehle in jedem Fall das trockene Granulat – gerade das Übergießen der kleinen Perlen und das Beobachten beim Größerwerden ist für Kinder total aufregend. Wir haben unsere Waterbeads über Amazon gekauft, ich habe sie aber z. B. auch schon in Deko-Läden wie Depot oder Søstrene Grene entdeckt. In Drogerien wie dm oder Rossmann habe ich sie bislang nicht gesehen, dafür aber Aquabeads. Achtung: Das sind nicht die Wasserperlen, um die es in diesem Artikel geht. Aquabeads sind kleine Bastelperlen, die nach Vorlagen oder eigenen Ideen auf einer Platte zusammengesetzt und anschließend mit Wasser besprüht werden. Dadurch verbinden sich die Perlen zu einem festen Motiv.

Anleitung: So macht ihr Wasserperlen

© Foto: privat
So kann man den Wasserperlen prima beim Quellen zusehen.

Die kleinen, trockenen Kugeln gebt ihr einfach in ein Gefäß und fügt dann ein wenig Wasser dazu. Je nach Hersteller dauert es vier bis acht Stunden (siehe Angaben auf der Verpackung), bis die Wasserperlen vollständig aufgequollen sind. Bei den meisten Hydrokugeln kann man aber schon nach wenigen Minuten erste Veränderungen erkennen. Wir geben die Kugeln gerne in ein Glas mit Wasser, das wir dann in eine Schüssel stellen. Wenn die Kugeln wachsen, fallen sie irgendwann aus dem Glas in die Schüssel hinein. Toll zu beobachten!
Ihr müsst übrigens keine Angst haben, dass ihr zu viel Wasser benutzt. Sollte dem so sein, könnt ihr es einfach abschütten, wenn die Wasserperlen vollständig aufgegangen sind. Am besten startet ihr mit ein wenig Wasser und gebt dann nach und nach immer mehr dazu, bis die Kugeln so richtig schön glatt und rund sind.

Sind Wasserperlen giftig?

Wasserperlen bestehen aus Superabsorber-Polymeren – dieser Stoff wird z. B. auch in Windeln verwendet, um Urin aufzusaugen. Die Kugeln sind nicht giftig – auch ein längerer Kontakt der Haut stellt kein Problem dar. Laut Herstellern sind die meisten Hydroperlen sogar biologisch abbaubar, sprich nach Gebrauch kann man sie im Garten oder im Blumentopf vergraben, wo sie nach und nach eintrocknen und ihr Wasser an die Erde abgeben. Alternativ lassen sie sich auch im Hausmüll entsorgen.

Aber Achtung: Auch, wenn die kleinen Kugeln nicht giftig sind, sollten ihr bedenken, dass sie von kleinen Kindern verschluckt werden können. Von daher sollten Kinder unter drei Jahren nicht mit Wasserperlen spielen. Und auch älteren Kindern sollte man unbedingt erklären, dass Hydroperlen nicht gegessen werden dürfen.

Wie lange sind Wasserperlen haltbar?

Hydroperlen trocknen nach einer gewissen Zeit ein. Ihr braucht sie dann nur erneut mit Wasser zu übergießen und sie quellen wieder auf. Sie sind also wiederverwendbar.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Kugeln alle zwei bis drei Tage unter abzuwaschen, damit Bakterien keine Chance haben. Dazu gebt ihr sie einfach in ein Sieb und lasst lauwarmes Wasser darüber laufen.

Spiele mit Wasserperlen für Kinder

So, genug erklärt. Hier kommen nun also unsere erprobten Spielideen mit den Waterbeads.

1. Farben sortieren

© Foto: privat
Der Sohn unserer Autorin hat eindeutig Spaß mit den Wasserperlen.

Gebt bunt gemischte Aqualinos in eine Schüssel und lasst sie aufquellen. Anschließend lasst ihr eure Kinder die Waterbeads in unterschiedliche Gefäße nach Farben sortieren. Hierfür eignen sich übrigens auch Eiswürfelbehälter oder eine Muffin-Backform.  

Bei unseren Wasserperlen waren einige weiße dabei, die eine etwas andere Form hatten, wie ein Ei. Auch das "Eier rausfischen" hat meinem Sohn sehr viel Spaß gemacht.

Übrigens ist es gar nicht so einfach, die einzelnen Kugeln mit den Fingern zu erwischen, weil sie so rutschig sind. Das schult in jedem Fall die Feinmotorik und die Geduld.

2. Schütten üben

Klingt einfacher als es ist: Bei diesem Spiel dürfen eure Kinder Wasserperlen in unterschiedliche Gefäße schütten. Nehmt am besten Behälter in verschiedenen Größen und Formen oder lasst eure Kids auch mal mit einem Löffel Hydroperlen in die einzelnen Gefäße verteilen. Wer es noch schwerer mag: Es gibt sogar spezielle Sets mit Pinzette und Greifschere. 

3. Einen Knautschball basteln

© Foto: privat
Die mit Wasserperlen gefüllten Knautschbälle kann man so richtig schön drücken.

Um einen Knautschball zu basteln, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder füllt ihr die trockenen Kügelchen mit Wasser in einen Luftballon (im Verhältnis 1: 3) und knotet diesen dann zu. Dann müsst ihr ein paar Stunden warten, ehe er einsatzbereit ist. Oder aber ihr füllt fertige Wasserperlen erst in eine Plastikflasche mit großer Öffnung, stülpt dann einen Luftballon über die Öffnung und drückt die Perlen in den Ballon. Wenn ihr mögt, könnt ihr eurem Knautschball auch noch ein Gesicht aufmalen und ihn dann so doll drücken und quetschen wie ihr mögt. Bei uns ist bislang nichts ausgelaufen und die Perlen zermatschen nicht einmal im Inneren des Ballons. Fest zugeknotet hält so ein Ballon übrigens mehrere Wochen – und er fühlt sich so richtig faszinierend an.

4. Unsichtbare Wasserperlen finden

Füllt eine große Schale mit Wasser und gebt transparente Wasserperlen hinzu. Eure Kids müssen nun mit den Händen, einem Sieb oder einer Schöpfkelle die unsichtbaren Perlen aus dem Wasser fischen. An warmen Tagen könnt ihr dieses Spiel auch super im Planschbecken draußen machen.

5. XXL-Wasserperlen suchen

Neben den herkömmlichen gibt es auch richtig große Wasserperlen. Gebt alle zusammen in eine große Schüssel und lasst eure Kinder die "dicken Dinger" herausfischen.

6. Fantasiewelten erschaffen

Für dieses Spiel sortiert ihr eure Aqualinos erst nach Farbe oder kauft direkt vorsortierte Wasserperlen. Mit blauen Hydroperlen könnt ihr z. B. einen Ozean in einer Schüssel aufbauen und mit Spielfiguren-Fischen, Muscheln und Steinen dekorieren. Mit roten Perlen erschafft ihr eine Landschaft für kleine Feuerwehr-Fans. Und mit gelben Aqualinos baut ihr eine Wüste, in der sich Kamele und andere Tiere richtig wohlfühlen.

7. Wasserperlen einfrieren

Im Sommer könnt ihr Wasserperlen auch für zwei bis drei Stunden ins Eisfach oder die Gefriertruhe legen. Sie werden dann richtig fest und bekommen langsam wieder ihre glitschige Konsistenz, sobald sie auftauen. Ihr könnt eure Kids einfach so damit spielen lassen oder eine eisige Fantasiewelt mit Pinguinen und Eisbären erschaffen.

8. Schatzsuche

Auf einer Geburtstagsfeier durften die Kinder ihre Hände in einen Wäschekorb voller Wasserperlen tauchen. Darin versteckt waren Goldmünzen, die hinausgefischt werden mussten. Ein absolutes Highlight! Die Kinder haben stundenlang an der Wanne gekniet. Für die Eltern sei an dieser Stelle erwähnt, dass auch ziemlich viele Aquaperlen daneben gingen – am besten eignet sich die Schatzsuche also im Freien! Ganz am Ende hat jedes Kind übrigens noch eine kleine Tüte mit Wasserperlen als Mitbringsel geschenkt bekommen, Eine tolle Idee!

9. Eine Sensorik-Flasche mit Wasserperlen basteln

© Foto: privat
Das Befüllen der Sensorik-Flasche mit Wasserperlen schult die Feinmotorik.

Kennt ihr vielleicht noch aus dem Pekip-Kurs: In eine durchsichtige Plastikflasche werden eigentlich Nudeln oder Perlen geschüttet, die beim Bewegen dann Geräusche erzeugen. Wasserperlen in der Flasche sind zwar lautlos, aber unglaublich schön anzuschauen. Füllt die Flasche nicht zu voll, damit sich die Perlen genug hin- und her bewegen können. Auch schön: Haltet die Flasche gegen das Licht – die Wasserperlen erzeugen dann hübsche Lichtreflexe. Ihr könnt auch trockene Perlen mit Wasser in die Flasche geben. Dann können eure Kinder den Perlen beim Wachsen zuschauen.

Die Sensorik-Flasche könnt ihr auch schon eurem Baby zum Spielen geben. Bitte lasst es dabei aber nie unbeaufsichtigt, falls die Flasche aufgehen sollte!

Lade weitere Inhalte ...