Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

"Schnick, Schnack, Schnuck" – ein Fingerspiel, das auch unter den Namen "(S)ching, (S)chang, (S)chong" oder "Stein, Schere, Papier" bekannt ist. Habt ihr es auch früher gespielt? Und wetten, dass eure Kids es ebenfalls früher oder später für sich entdecken werden?! Wir haben euch Unterhaltsames und Wissenswertes rund um dieses Spiel zusammengestellt. Viel Spaß beim Schmökern und Mitfiebern.
Schnick, Schnack, Schnuck oder Schere, Stein, Papier – die Regeln
Stein, Schere und Papier sind die drei Zeichen, die man im gleichnamigen Spiel mit der Hand formen kann: Der Stein wird mit einer Faust dargestellt. Bei der Schere sind Zeige- und Mittelfinger ausgeklappt und gespreizt. Das Papier ist einfach die flache Hand. Jedes der drei Zeichen schlägt jeweils ein anderes: Der Stein schlägt die Schere (da er sie schleift), die Schere schlägt das Papier (da sie es zerschneidet), und das Papier schlägt den Stein (da es ihn umwickelt).
In einer zusätzlichen Spiel-Variante gibt es außerdem den Brunnen, bei dem Finger mit Daumen einen Kreis bilden. Der Brunnen gewinnt gegen die Schere und den Stein (sie fallen hinein), verliert aber gegen das Papier (es deckt den Brunnen ab). Bei dieser Variante können also die beiden Zeichen Brunnen und Papier jeweils gegen zwei andere Zeichen gewinnen.
Klarer Gewinner oder unentschieden?
Zwei Spieler stehen (oder sitzen) sich gegenüber, zählen an und bilden auf Kommando zeitgleich mit ihrer Hand eines der oben genannten Zeichen. Anschließend wird – wie oben erklärt – der Sieger ermittelt. Zeigen beide dasselbe Zeichen, wird die Runde wiederholt. Man kann sich auch VORAB darauf einigen, dass man drei Runden macht, und dabei das 2:1 bzw. 3:0 gewinnt.
Schnick, Schnack, Schnuck vielseitig einsetzen
Das Spiel ist so leicht zu lernen und schnell umzusetzen – man braucht lediglich einen (oder mehrere) Mitspieler und seine Hand. Schon Kitakinder verstehen und lieben dieses Fingerspiel. Und selbst unter Erwachsenen findet es Anwendung – zum Teil auch, um Entscheidungen zu treffen, wenn man unentschlossen ist. Und das ist ziemlich praktisch, dauert das Spiel doch nur wenige Sekunden.
Strategien und Tricks zum Gewinnen
Bei den folgenden Aussagen handelt es sich eher um Beobachtungen als um wirkliche Tatsachen. Aber findet doch selbst heraus, ob da etwas dran ist:
- Es heißt, dass Frauen tendenziell als Erstes die Schere einsetzen, während (harte) Männer bevorzugt den Stein wählen.
- Gewinner bleiben meist bei ihrem Zeichen, Verlierer wechseln es. Die Verlierer wählen dann häufig das Zeichen mit dem das Gegenüber die vorige Runde gewonnen hatte.
- Während Profis oft ein Lieblingszeichen haben, wechseln Anfänger häufiger mal und verwenden maximal zweimal hintereinander ein und dasselbe Zeichen.
Natürlich ist es möglich, dass das Gegenüber sämtliche Strategien durchschaut. In diesem Fall kann es sinnvoller sein, intuitiv zu spielen und keinem bestimmten System zu folgen.
Wer ist Schnick-Schnack-Schnuck-Weltmeister?
In der Show "Late Night Berlin" trat Entertainer Klaas Heufer-Umlauf Ende Oktober 2022 gegen den Schnick-Schnack-Schnuck-Weltmeister an. Ob er ihn schlagen konnte, findet ihr in folgendem Video heraus:
Schnick, Schnack, Schnuck wird sogar vermarktet
Tatsächlich sind inzwischen sogar einige Marketer auf den Schere-Stein-Papier-Zug aufgesprungen. Wusstet ihr, dass es sogar Wand-Tattoos und Hoodies mit den Schnick-Schnack-Schnuck-Zeichen gibt? Witzige Ideen für waschechte Fans! Hier sind zwei Beispiele:
Wand-Tattoos: Schere, Stein, Papier und Brunnen

Wer will sich hiermit sein Wohnzimmer verschönern? Eine witzige Idee sind diese Wand-Tattoos mit den Schnick-Schnack-Schnuck-Zeichen allemal. Den Aufkleber gibt es in verschiedenen Größen von 40x8 bis 220x46 cm. Von der Größe abhängig variiert dann auch der Preis.
Hoodie mit den Regeln im Überblick

Auch ziemlich witzig ist der Hoodie, auf dem die vier Zeichen prangen. Noch dazu zeigen Pfeile, welches Zeichen gegen welches andere Zeichen gewinnt. Dieser Pulli wird mit Sicherheit Blicke auf sich ziehen. Der Hoodie besteht zu 50 Prozent aus Baunwolle und zu 50 Prozent aus Polyester. Erhältlich in verschiedenen Farben und Größen.