Spielspaß

Klatschspiele von früher und heute

Ein alter Trend, der immer noch aktuell ist: Klatschspiele. Die lieben viele Kids in der Grundschule – und auch später noch. Wir haben Texte und Videos einiger der beliebtesten Klatschspiele für euch zusammengestellt. Und zeigen euch passende Bücher und Co.

Klatschspiele lieben viele Kinder – oft vor allem in der Grundschule.© iStock/monkeybusinessimages
Klatschspiele lieben viele Kinder – oft vor allem in der Grundschule.

Ich kann mich noch gut daran erinnern – wir haben sie geliebt und in Dauerschleife gespielt. Die Rede ist von Klatschspielen. Man kann sie nahezu überall machen, da man dazu nichts weiter braucht als die eigenen Hände – und die Sprüche im Kopf. Ob auf dem Schulhof, nachmittags zu Hause, draußen im Garten, auf dem Campingplatz, auf der Klassenreise, Klatschspiele sind vor allem in der Grundschule, aber auch schon im Kindergarten und sogar in weiterführenden Schulen extrem beliebt.

In der Regel stehen oder sitzen sich zwei Kinder gegenüber; manche Klatschspiele eignen sich auch für drei oder mehr Kinder. In einer bestimmten Reihenfolge klatschen die Kids ihre Hände in verschiedenen Positionen aneinander, während sie den passenden, sich meistens reimenden, Spruch im Singsang aufsagen. Und natürlich sind diese Spiele nicht auf Kinder beschränkt. Oft finden sogar Eltern ihre Freude daran, wenn sie von ihren Kids einbezogen werden. Vielleicht weckt das ja auch ein wenig das eigene innere Kind ...

Die schönsten Klatschspiele-Texte: Empompie Kolonie

Erinnert ihr euch auch an diese Klatschpiel-Texte aus eurer Kindheit? Wir haben die wohl beliebtesten für euch gesammelt:

  • Empompie Kolonie Kolonastik Empompie
    Kolonie.
    Akademie Safari
    Akademie Puff Puff.
    (Abgewandelt statt "Akademie Puff Puff" am Ende einfach "Puff Puff obendruff" und dem Gegenüber dabei sanft auf die Stirn schlagen.)

Besonders viel Spaß macht es, dieses Klatschspiel mehrmals hintereinander zu machen und bei jedem Durchgang schneller zu werden. Im folgenden Video hört ihr auch die Melodie:

Bei Müllers hat's gebrannt, brannt, brannt

Ein ebenfalls beliebtes und sehr einfaches Klatschspiel, von dem es mehrere Versionen gibt, ist dieses:

  • Bei Müllers hat's gebrannt, -brannt, -brannt,
    da bin ich hingerannt, -rannt, -rannt.
    Da kam ein Polizist, -zist, -zist,
    der schrieb mich auf die List, List, List.
    Die List fiel in den Dreck, Dreck, Dreck,
    da war mein Name weg, weg, weg.
    Da lief ich schnell nach Haus, Haus, Haus,
    und die Geschicht war aus, aus, aus.

Wir sagen si, si, si

Zu diesem Klatschspiel sind ebenfalls verschiedenen Varianten verbreitet. Wir haben eine für euch rausgepickt, die ihr aber beliebig abwandeln könnt:

  • Wir sagen si, si, si,
    wir sagen no, no, no.
    Wir sagen si, wir sagen no,
    wir sagen N-O-P, wir sagen N-O-P.
    Rolle, Rolle, Rolle, Makkaroni, -roni, -roni,
    Maccaroni, -roni, -roni.
    Papagei, -gei, -gei,
    Papagei, -gei -gei.
    Wie ein Lutschbonbon im Schuhkarton.
    Alle Affen, die so gaffen, machen bäh.
    Alle Schweine auf der Leine machen Rutschpartie,
    machen Rutschpartie.
    Alle Vögel auf dem Dach sagen Schach und Matt.
    Alle Mäuse im Gehäuse sagen Tschüss,
    aus und Engel, wir sind Peace.

Katschspiele fördern Konzentration und Koordination

Wusstet ihr, dass Klatschpiele nicht nur Spaß machen, sondern auch die Konzentration, Koordination, Reaktionsfähigkeit und das Gemeinschafts- bzw. Zugehörigkeitsgefühl fördern? Sie sind also für euren Nachwuchs wirklich mal eine richtig sinnvolle Beschäftigung – und das, obwohl die Texte nicht unbedingt vor Intelligenz strotzen ...

Bücher, Karten, DVDs, CDs – jede Menge Medien über Klatschspiele

Neben den oben zu sehenden Youtube-Videos gibt es natürlich auch diverse Bücher, DVDs, CDs und sogar Kartensets mit Klatschspielen. Einige davon stellen wir euch im Folgenden vor:

"Die schönsten Klatschspiele"

© Foto: amazon.de

"Die schönsten Klatschspiele – Lena Felix und die Kita-Kids" gibt es auf CD für 7,99 Euro (Europa). Die Lieder wurden von einer Sängerin und Musikpädagogin eingesungen, es gibt aber zusätzlich die Instrumental-Variante zum Selber-Singen. 

"Bei Müllers hats gebrannt, -brannt, -brannt: 30 fröhliche Klatschspiele"

© Foto: amazon.de

"Bei Müllers hats gebrannt, -brannt, -brannt: 30 fröhliche Klatschspiele" – liebevoll zusammengestellt und illustriert von Anna Thekla Ruhe, Don Bosco, 16 Euro.

"Klatschspiele und Sprechzeichnen für 4- bis 8-Jährige: Neue Spaßgedichte für Sprachförderung, Rhythmus und Motorik"

© Foto: amazon.de

"Klatschspiele und Sprechzeichnen für 4- bis 8-Jährige: Neue Spaßgedichte für Sprachförderung, Rhythmus und Motorik" von Sabine Doering, Verlag an der Ruhr, 16,99 Euro. Diese Sammlung in diesem Buch ist offenbar bei Kita-Personal, Grundschullehrerinnen, Eltern und Therapeuten gleichermaßen beliebt.

"Klatschspiele: Reime und Lieder für flinke Hände"

© Foto: amazon.de

Dem Buch "Klatschspiele: Reime und Lieder für flinke Hände" von Christel Dhom liegt auch eine DVD bei (zusammen 20 Euro). Hier finden sich Klatschspiele, die man alleine, zu zweit, oder in der Gruppe spielen kann. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis werden hier fündig.

Lade weitere Inhalte ...