Spielspaß

Die schönsten Klatschspiele von früher – mit Text

Ein alter Trend, der immer noch aktuell ist: Klatschspiele. Die lieben viele Kids in der Grundschule – und auch später noch. Wir haben Texte und Videos einiger der beliebtesten Klatschspiele für euch zusammengestellt. Und zeigen euch passende Bücher und Co.

Zwei Mädchen spielen ein Klatschspiel.© iStock/monkeybusinessimages
Klatschspiele lieben viele Kinder – oft vor allem in der Grundschule.

Ich kann mich noch gut daran erinnern – wir haben sie geliebt und in Dauerschleife gespielt. Die Rede ist von Klatschspielen. Man kann sie nahezu überall machen, da man dazu nichts weiter braucht als die eigenen Hände und die Sprüche im Kopf. Ob auf dem Schulhof, nachmittags zu Hause, draußen im Garten, auf dem Campingplatz, auf der Klassenreise – Klatschspiele sind vor allem in der Grundschule, aber auch schon im Kindergarten und sogar in weiterführenden Schulen extrem beliebt.

So funktionieren Klatschspiele – auch heute noch

In der Regel stehen oder sitzen sich zwei Kinder gegenüber; manche Klatschspiele eignen sich auch für drei oder mehr Kinder. In einer bestimmten Reihenfolge klatschen die Kids ihre Hände in verschiedenen Positionen aneinander, während sie den passenden, sich meistens reimenden, Spruch im Singsang aufsagen. Und natürlich sind diese Spiele nicht auf Kinder beschränkt. Oft finden sogar Eltern ihre Freude daran, wenn sie von ihren Kids einbezogen werden. Vielleicht weckt das ja auch ein wenig das eigene innere Kind ...

Die schönsten Klatschspiele-Texte aus den 90ern und Co: Empompie Kolonie

Erinnert ihr euch auch an diese Klatschpiel-Texte aus eurer Kindheit? Wir haben die wohl beliebtesten für euch gesammelt:

  1. Empompie Kolonie Kolonastik Empompie
    Kolonie.
    Akademie, Safari
    Akademie, puff, puff.
    (Abgewandelt statt "Akademie, puff, puff" am Ende einfach "Puff, puff, obendruff" sagen und jeweils dem Gegenüber dabei sanft auf die Stirn schlagen.)

Besonders viel Spaß macht es, dieses Klatschspiel mehrmals hintereinander zu machen und bei jedem Durchgang schneller zu werden. Im folgenden Video hört ihr auch die Melodie:

Bei Müllers hat's gebrannt, brannt, brannt

Ein ebenfalls beliebtes und sehr einfaches Klatschspiel, von dem es mehrere Versionen gibt, ist dieses:

  1. Bei Müllers hat's gebrannt, -brannt, -brannt,
    da bin ich hingerannt, -rannt, -rannt.
    Da kam ein Polizist, -zist, -zist,
    der schrieb mich auf die List, List, List.
    Die List fiel in den Dreck, Dreck, Dreck,
    da war mein Name weg, weg, weg.
    Da lief ich schnell nach Haus, Haus, Haus,
    und die Geschicht war aus, aus, aus.

Hier seht ihr das dazu passende Video mit Vorschlägen für die Abfolge der Handbewegungen:

Wir sagen si, si, si

Zu diesem Klatschspiel sind ebenfalls verschiedenen Varianten verbreitet. Wir haben eine für euch rausgepickt, die ihr aber beliebig abwandeln könnt:

  1. Wir sagen si, si, si, 
    wir sagen no, no, no.
    Wir sagen si, wir sagen no,
    wir sagen N-O-P, wir sagen N-O-P.
    Rolle, Rolle, Rolle, Makkaroni, -roni, -roni,
    Maccaroni, -roni, -roni.
    Papagei, -gei, -gei,
    Papagei, -gei -gei.
    Wie ein Lutschbonbon im Schuhkarton.
    Alle Affen, die so gaffen, machen bäh.
    Alle Schweine auf der Leine machen Rutschpartie,
    machen Rutschpartie.
    Alle Vögel auf dem Dach sagen Schach und Matt.
    Alle Mäuse im Gehäuse sagen Tschüss,
    aus und Engel, wir sind Peace.

Klatschspiel – "In der Schule wird geschrieben"

  1. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, in der Schule wird geschrieben.
    In der Schule wird gelacht, bis der Lehrer klitsch-klatsch macht.
    In der Schule wird radiert, bis der Lehrer explodiert.

Vielleicht kennt ihr auch hier noch eine andere Variante von früher. Klatschspiele helfen sogar der Kreativität, wenn man auf einmal anfängt, sich selbst welche auszudenken. Hier ein Video zu diesem Klatschspiel:

Klatschspiele fördern Konzentration und Koordination

Wusstet ihr, dass Klatschspiele nicht nur Spaß machen, sondern auch die Konzentration, Aufmerksamkeit, Koordination (zwischen Händen, Augen und Stimme), Reaktionsfähigkeit und das Gemeinschafts- bzw. Zugehörigkeitsgefühl fördern? Sie sind also für euren Nachwuchs wirklich mal eine richtig sinnvolle Beschäftigung – und das, obwohl die Texte nicht unbedingt vor Intelligenz strotzen ... Wer will, kann auch einen kleinen Wettbewerb daraus veranstalten: Wer als Erstes einen Fehler macht, verliert.

Alternativen zu klassischen Klatschspielen

Für größere Gruppen gibt es auch die Möglichkeit, Spiele im "Call and response" zu machen, das bedeutet, eine Gruppe spricht etwas im Singsang, die andere Gruppe antwortet. Dafür teilen sich die Kinder in zwei Gruppen, die sich jeweils in einer Reihe an den Händen fassen und der anderen Gruppe gegenüberstehen. Die Gruppe, die singt, läuft dabei ein paar Schritte auf die andere Gruppe zu und wieder zurück. Dann ist die andere Gruppe dran. Erinnert ihr euch an diesen Klassiker? Wir haben ihn in der ersten Klasse gespielt (keine Garantie, dass der Text genau so lautete, aber zumindest so ähnlich):

Wir fahren heut nach Holland, nach Holland, nach Holland. Wir fahren heut nach Holland, ixe, axe, ux.
Was wollt ihr denn in Holland, in Holland, in Holland? Was wollt ihr denn in Holland, ixe, axe, ux? 
Wir wollen zu unserer Tante, Tante, Tante. Wir wollen zu unserer Tante ixe, axe, ux.
Was wollt ihr bei der Tante, der Tante, der Tante? Was wollt ihr bei der Tante, ixe, axe, ux? 
Die Tante kriegt ein Baby, ein Baby, ein Baby. Die Tante kriegt ein Baby, ixe, axe, ux.
Wie soll das Baby heißen, heißen, heißen? Wie soll das Baby heißen, ixe, axe, ux?
XY (Namen einer Person aus der anderen Gruppe einsetzen) soll das Baby heißen, heißen, heißen. XY soll das Baby heißen, ixe, axe, ux.
Die/den XY geben wir nicht her, wir nicht her, wir nicht her. Die/den XY geben wir nicht her, ixe, axe, ux.
Dann holen wir die Polizei, Polizei, Polizei. Dann holen wir die Polizei, ixe, axe, ux.
Die Polizei ist ausgerückt, ausgerückt, ausgerückt. Die Polizei ist ausgerückt, ixe, axe, ux.
Dann holen wir die Feuerwehr, Feuerwehr, Feuerwehr. Dann holen wir die Feuerwehr, ixe, axe, ux.
Die Feuerwehr ist abgebrannt, abgebrannt, abgebrannt. Die Feuerwehr ist abgebrannt, ixe, axe, ux.
Dann geben wir die/den XY her, XY her, XY her. Dann geben wir die/den XY her, ixe, axe, ux.

Damit wechselt das entsprechende Kind von der einen Gruppe in die andere und das Ganze wird beliebig oft wiederholt.

Bücher, Karten, DVDs, CDs – jede Menge Medien über Klatschspiele

Neben den oben zu sehenden Youtube-Videos gibt es natürlich auch diverse Bücher, DVDs, CDs und sogar Kartensets mit Klatschspielen. Einige davon stellen wir euch im Folgenden vor:

"Die schönsten Klatschspiele"

"Die schönsten Klatschspiele – Lena Felix und die Kita-Kids" gibt es auf CD für (Europa) oder zum Download. Die Lieder wurden von einer Sängerin und Musikpädagogin eingesungen, es gibt aber zusätzlich die Instrumental-Variante zum Selber-Singen. 

"Bei Müllers hats gebrannt, -brannt, -brannt: 30 fröhliche Klatschspiele"

"Bei Müllers hats gebrannt, -brannt, -brannt: 30 fröhliche Klatschspiele" – liebevoll zusammengestellt und illustriert von Anna Thekla Ruhe (Don Bosco).

"Klatschspiele und Sprechzeichnen für 4- bis 8-Jährige: Neue Spaßgedichte für Sprachförderung, Rhythmus und Motorik"

"Klatschspiele und Sprechzeichnen für 4- bis 8-Jährige: Neue Spaßgedichte für Sprachförderung, Rhythmus und Motorik" von Sabine Doering (Verlag an der Ruhr). Diese Sammlung in diesem Buch ist offenbar bei Kita-Personal, Grundschullehrerinnen, Eltern und Therapeuten gleichermaßen beliebt.

"Klatschspiele: Reime und Lieder für flinke Hände"

Dem Buch "Klatschspiele: Reime und Lieder für flinke Hände" von Christel Dhom liegt auch eine DVD bei. Hier finden sich Klatschspiele, die man alleine, zu zweit, oder in der Gruppe spielen kann. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis werden hier fündig.

Absprachen treffen

Ihr struggelt regelmäßig mit den Medienzeiten eurer Kinder? Was dann hilft, lest ihr in diesem Artikel >>>