Zuckerbomben

Slushies für Kinder: Gefährlicher als bisher gedacht

Dass Slushies ungesunde Zuckerbomben sind, wissen die meisten. Doch die beliebten Eis-Getränke können bei kleinen Kindern zu einer lebensdrohlichen Unterzuckerung führen. Worauf Eltern achten sollten:

Mädchen streckt blaue Zunge heraus und hält Slushie in der Hand.© iStock/mtreasure
Kinder lieben Slushies – aber sie gelten als bedenklich.

Sie sind bunt und zuckersüß und erfüllen damit die besten Voraussetzungen, damit Kinder auf sie abfahren. Keine Frage: Slushies sind im Sommer der absolute Renner. Allerdings ist Vorsicht geboten: Denn das beliebte Kindergetränk enthält Inhaltsstoffe, die im schlimmsten Fall zu schweren Vergiftungen führen können.

Hoher Glyceringehalt führt zu Überzuckerung

Beim Anblick der knallbunten Zucker-Drinks ahnt man schon, dass das Ganze nicht wirklich gesund sein kann. Doch was viele nicht wissen: Das in Slushies enthaltende Glycerin – auch Zuckeralkohol genannt – kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Überzuckerung (Hyperglykämie) führen. 

In Deutschland wird Glycerin als Zusatzstoff E422 gelistet. Der Süßstoff und Weichmacher gilt offiziell als unbedenklich. Aber: Eine Überdosierung kann fatale Folgen haben. Vor allem bei kleinen Kindern können die Nebenwirkungen drastisch sein. Das Problem: Der hohe Zuckergehalt kann zu schnellen Blutzuckeranstiegen führen, gefolgt von einem schnellen Abfall. Der rapide Abfall des Blutzuckerspiegels kann Krampfanfälle auslösen und sogar zu Bewusstlosigkeit führen.

In Slushies wird Glycerin in hoher Konzentration verwendet, um die typische matschig-weiche Konsistenz zu erreichen. Da Kinder ein geringeres Körpergewicht haben, kann sich der hohe Glyceringehalt besonders dramatisch auswirken.

Neue Studie mit alarmierendem Ergebnis

Eine britisch-irische Fallstudie hat gezeigt, dass Slush-Getränke für Kinder besonders gefährlich sein können. Die Studienergebnisse im Fachmagazin BMJ Journals umfassen 21 Fälle und konzentrieren sich auf gesundheitliche Probleme bei Kindern mit einem Durchschnittsalter von etwa 3,5 Jahren. Bei einem Großteil der untersuchten Kinder wurden innerhalb einer Stunde nach dem Verzehr Symptome wie Unterzuckerung, Bewusstseinsstörungen und metabolische Azidose (Übersäurung des Bluts) beobachtet. Das in Slushies enthaltene Glycerin wird als Hauptursache für diese Reaktionen angesehen. Diese Befunde unterstreichen die Notwendigkeit von Vorsicht beim Slush-Konsum, besonders bei kleinen Kindern.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Risiken nicht nur vom Glycerin, sondern auch von der Menge des konsumierten Slush-Getränks und dem spezifischen Körpergewicht des Kindes abhängen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass gesundheitliche Bedenken bestehen, wenn die Glycerin-Aufnahme 250 mg/kg Körpergewicht erreicht oder überschreitet. Um dies zu veranschaulichen: Ein fünfjähriges Kind mit einem Gewicht von 20 Kilogramm könnte bereits durch den Konsum von knapp 200 Millilitern Slush-Eis mit einem durchschnittlichen Glycerin-Gehalt von 26 g/L eine kritische Menge Glycerin aufnehmen. Daher ist es entscheidend, dass Eltern sich der potenziellen Risiken bewusst sind und den Konsum von Slush-Getränken bei kleinen Kindern einschränken oder ganz vermeiden.

Slushies sind bei kleinen Kinder bedenklich

In Großbritannien mehren sich Berichte von Kindern, die nach dem Verzehr eines Slushies ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten. Eine Gefahr, die auch hierzulande besteht: In Deutschland werden Slushies nach dem gleichen Rezept und mit den gleichen Inhaltsstoffen zubereitet. Auch bei uns ist das halbgefrorene Eis-Getränk aus Freizeitparks oder Jahrmärkten nicht mehr wegzudenken – mit den gleichen möglichen Nebenwirkungen.

In Großbritannien erklärte die zuständige Behörde den Verzehr von glycerinhaltigen Getränken bei Kindern unter vier Jahren als nicht sicher. Food Standards Scotland (FSS) empfiehlt sogar, Slushies erst ab zehn Jahren zu konsumieren.

Besonders bedenklich ist es, wenn Eltern ihren Kindern an heißen Tagen Slushies anbieten, um sicherzustellen, dass sie genug trinken. Die pappsüßen Slushies erhöhen das Risiko der Dehydration jedoch sogar. Stattdessen sollte auf Getränke wie Wasser, ungesüßte Tees oder 100-prozentige Fruchtsäfte als Schorlen zurückgegriffen werden. 

Was ist Glycerin und wo kommt es vor?

Glycerin, auch als Glycerol bekannt, ist eine farblose, geruchlose Flüssigkeit, die süßlich schmeckt und Wasser anzieht und speichert. Es wird in verschiedenen Bereichen angewendet:

  1. Lebensmittelindustrie: Glycerin wird als Süßungsmittel, Feuchthaltemittel und Konservierungsmittel verwendet. Es findet sich häufig in Backwaren, Süßigkeiten und anderen Lebensmitteln.
  2. Kosmetik und Körperpflege: In Lotionen, Cremes und Seifen wird Glycerin oft als Feuchtigkeitsspender eingesetzt, da es hilft, die Haut hydratisiert zu halten.
  3. Pharmazeutische Industrie: Glycerin wird in vielen Medikamenten und als Lösungsmittel für Arzneimittel verwendet.
  4. Technik: Es wird auch in der Herstellung von Kunststoffen, Nitroglycerin (einem Sprengstoff) und in der Chemieindustrie eingesetzt.

6 (weitere) Gründe, weshalb Slushies ungesund sind

  1. Hoher Zuckergehalt: Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Übergewicht, Karies und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
  2. Leere Kalorien: Slushies liefern kaum Nährstoffe. Sie enthalten in der Regel wenig bis keine Vitamine, Mineralien oder Ballaststoffe. Das bedeutet, dass sie viele "leere Kalorien" liefern, ohne den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
  3. Künstliche Zusätze: Viele Slushies enthalten künstliche Farbstoffe, Aromen und Konservierungsstoffe. Diese Zusatzstoffe können bei empfindlichen Personen Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen.
  4. Hoher Säuregehalt: Die meisten Slushies sind sauer (insbesondere die fruchtigen Sorten), was schädlich für die Zähne sein kann. Der häufige Konsum von sauren Getränken kann den Zahnschmelz angreifen und zu Karies führen.
  5. Hohes Risiko für Dehydration: Obwohl Slushies flüssig sind, enthalten sie oft so viel Zucker, dass sie nicht optimal zur Hydratation beitragen. Sie können sogar das Durstgefühl verstärken.
  6. Blutzucker-Spitzen: Der hohe Zuckergehalt kann zu schnellen Blutzuckeranstiegen führen, gefolgt von einem schnellen Abfall, was zu Müdigkeit und Heißhunger führen kann.

Eine gesunde Alternative zu Slushies stellen wir euch hier vor: