
Ab wann ist ein Adventskalender sinnvoll?
Kinder ab etwa zwei Jahren können die Idee, die hinter einem Adventskalender steckt, möglicherweise bereits nachvollziehen. Grundsätzlich gilt jedoch: Es gibt leider nicht DAS EINE ALTER, ab dem ihr loslegen solltet. Wie so vieles andere, gestaltet sich auch die Sache mit dem Adventskalender für Kinder höchst individuell. Jedes Kind ist anders.
Die Frage, ab welchem Alter Kinder einen Adventskalender haben sollten, lässt sich also nicht pauschal beantworten. Es kommt dabei doch stark auf die individuelle Entwicklung und das Interesse des Kindes an. Wichtig: Das Kind sollte den Sinn hinter dem Adventskalender verstehen und nicht davon überfordert sein.
Keine Frage, der Adventskalender kann eine schöne Tradition sein, um gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten zu erleben – doch euer Kind sollte eben "bereit" sein.
Kinder sollten die Bedeutung des Adventskalenders verstehen
Der Adventskalender hat eine lange Tradition und soll die Zeit bis Weihnachten auf geheimnisvolle und reizvolle Weise verkürzen. Jeden Tag im Dezember darf ein Türchen geöffnet werden. Dahinter versteckt sich jeweils eine kleine Überraschung – ob Schoki, Bild oder Spielzeug. Der Adventskalender steigert die Vorfreude auf Weihnachten! Um diesen Sinn hinter den 24 Türchen zu verstehen, braucht ein Kind eine gewisse geistige Reife.
Adventskalender – ab welchem Alter? Habt die Entwicklung des Kindes im Blick
Bei der Entscheidung, ab welchem Alter Kinder einen Adventskalender bekommen sollten, ist es wichtig, die individuelle Entwicklung des Kindes zu berücksichtigen. Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich und hat andere Bedürfnisse. Einige Kinder sind bereits mit zwei Jahren in der Lage, die Idee dahinter zu verstehen und die Türchen zu öffnen. Andere Kinder benötigen möglicherweise etwas mehr Zeit, um dieses Konzept zu begreifen.
Adventskalender – ab wann? Die Rolle des kindlichen Verständnisses
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Interesse und Verständnis des Kindes für Weihnachten und den Advent. Zeigt euer Kind bereits Interesse an Weihnachten und versteht die Bedeutung des Adventskalenders, spricht absolut nichts dagegen, ihm einen Adventskalender zu basteln oder zu kaufen. Es ist jedoch durchaus wichtig, dass euer Mini den Sinn hinter dem Adventskalender versteht und nicht nur die Geschenke im Vordergrund stehen …
Überforderung vermeiden – mit altersgerechten Adventskalendern
Entscheidend ist auch, eine Überforderung des Kindes zu vermeiden. Ist ein Kind noch zu jung für einen Adventskalender, dann äußert sich das vielleicht durch viele Tränen (weil etwa nicht alles auf einmal geöffnet werden darf). Entscheidet euch daher für einen Adventskalender, der dem Alter und den Bedürfnissen des Kindes entspricht. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Adventskalendern, die auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten sind.
Zusammen die Vorfreude erleben
Der Adventskalender kann auch eine schöne Möglichkeit sein, um sich gemeinsam auf Weihnachten zu freuen. Zelebriert das tägliche Öffnen der Türchen. Macht euer Ritual daraus. Das stärkt auch die Bindung zwischen Eltern und Kind und schafft schöne Erinnerungen. Erklärt eurem Kind, dass der Adventskalender nicht nur ein Konsumgut ist, sondern eben auch eine Möglichkeit, die Vorweihnachtszeit bewusst zu erleben. Wenn es das Prinzip der so schönen Tradition versteht, spricht doch nichts dagegen!