DIY

Alternative Adventskalender – ohne Schoki und Krimskrams!

24 mal Süßigkeiten und Plastikkram? Muss nicht sein: Alternative Adventskalender kommen ganz ohne Zuckerschock und Krimskrams aus (und sind dabei auch noch nachhaltig!). Danke!

Der Deko-Kalender ist eine schöne und nachhaltige Alternative zum klassischen Adventskalender.© Foto: Getty Images/Lumi Images/Dario Secen
Der Deko-Kalender ist eine schöne und nachhaltige Alternative zum klassischen Adventskalender.

Der Deko-Kalender

Ein wenig Vorbereitung bedarf der Deko-Kalender aus Filz – dafür kann er zum jahrelangen Begleiter werden: Aus einem großen Stück grünen Filz wird ein Weihnachtsbaum in Wunschgröße geschnitten. (Zur Stabilisierung kann der Baum vorm Ausschneiden auf ein Stück Pappe geklebt werden.)

Aus Filz in bunten Farben wird nun die Weihnachtsbaum-Dekoration geschnitten: Christbaumkugeln, Kerzen, ein Stern für die Spitze oder kleine Zuckerstangen: Erlaubt ist, was gefällt. Die Rückseite des Schmucks mit Klettstreifen bekleben – fertig!

Jeden Tag darf nun ein Teil des Baumschmucks an den Tannenbaum geklettet werden. Bis der Weihnachtsbaum am 24. Dezember in voller Pracht erstrahlt.

Psssst! Wer nicht ganz so viel Zeit hat, oder künstlerisch talentiert, bestellt sich diesen DIY-Tannenbaum mit süßen Ornamenten bei Amazon

Der Vorlese-Kalender

© Foto: Lea Franke

Bei diesem Adventskalender ist das eigentliche Geschenk die gemeinsame Zeit: Jeden Tag darf ein Bilderbuch ausgepackt werden. Dazu gehört das Versprechen: Dieses Buch wird noch heute vorgelesen! Bei der Auswahl der Bücher sollten Eltern deshalb darauf achten, dass die Vorlese-Zeit des jeweiligen Buches auch realistisch in den Tagesplan passt. Besonders lange Geschichten machen sich vermutlich an den Adventssonntagen gut, an vollen Werktagen genügt ein Pixi-Buch. Damit das eigene Buchregal nicht überquillt, werden die 24 Bücher im kommenden Jahr weitergegeben. Verliebt sich das Kind in eine der Geschichten so sehr, dass es das Buch behalten will, wird getauscht: Ein aussortiertes Buch aus dem eigenen Regal füllt das fehlende Türchen im Vorlese-Kalender. So können die 24 Bücher von Jahr zu Jahr an Kinder im passenden Alter weitergereicht werden.

Woher bekomme ich 24 Bilderbücher?
Günstiger und nachhaltiger als neue Bücher sind gebrauchte.
Die gibt es zum Beispiel hier:

  • auf dem Flohmarkt (ca. ein bis zwei Euro pro Stück)
  • in der App "Vinted" (besonders günstig: Pakete mit mehreren Büchern, wir haben hier 14 Stück für 15 Euro gefunden)
  • bei Ebay Kleinanzeigen in deiner Stadt (ca. zwei bis fünf Euro pro Stück)
  • bei Second-Hand-Geschäften wie Oxfam (zum Beispiel Pixi-Bücher für 50 Cent)
  • auf Second-Hand-Plattformen wie rebuy.de (aktuelle Bücher für ca. fünf bis zehn Euro)
  • kostenlos im Tausch mit befreundeten Familien

Extra-Tipp:
Die Leihfrist vieler Bibliotheken ist länger als 24 Tage – und ein Ausweis für die Kinderabteilung kostet oft nur wenige Euro. Der Vorlese-Kalender kann also auch komplett geliehen werden.

Und: Wer keine Zeit für DIY hat, der bestellt sich einfach einen süßen Pixi-Adventskalender mit 24 kleinen Büchern (20 Euro über Amazon).

Der Gutschein-Kalender

© Foto: Lea Franke

Wer erinnert sich an die liebevollen Gutschein-Zettelchen, die wir als Kinder unseren Eltern geschenkt haben? Ob "1x Auto waschen", "1x Staub saugen" oder "1x Tisch decken" – wenn wir ehrlich sind: Wir haben immer darauf gehofft, dass sie in einer Schublade vergessen und nie eingelöst werden.

Bei diesem Adventskalender drehen wir den Spieß um und schenken unseren Kindern 24 kleine Gutscheine, die garantiert nicht vergessen werden! Zum Beispiel – natürlich passend zum Alter gewählt – mit diesen 24 Ideen:

  1. 1x länger aufbleiben
  2. 1x doppelte Portion Nachtisch
  3. 1x Eis essen (egal wann)
  4. 1x Zimmer nicht aufräumen müssen
  5. 1x räumen wir dein Zimmer für dich auf
  6. 1x Lieblingsserie gucken (3 Folgen hintereinander)
  7. 1x 15 Minuten fernsehen
  8. 1x 30 Minuten fernsehen
  9. 1x Pyjama-Party (mit Freunden oder Mama/Papa)
  10. 1x extralange vorlesen
  11. 1x Kino-Abend zu Hause (mit Popcorn)
  12. 1x Familienausflug deiner Wahl
  13. 1x "Bestimmer-Tag": Wir spielen, was du willst!
  14. 1 x bestimmen, was es zum Abendessen gibt
  15. 1x bestimmen, was in den Einkaufswagen kommt
  16. 1x Comic-Heft im Supermarkt aussuchen
  17. 1x Süßigkeit im Supermarkt aussuchen
  18. 1x extralange Hörspiel hören
  19. 1x mit Mamas/Papas Handy spielen
  20. 1x gemeinsam backen, was du möchtest
  21. 1x gemeinsam kochen, was du möchtest
  22. 1x gemeinsam basteln, was du möchtest
  23. 1x zum Bahnhof fahren und Züge beobachten
  24. 1x Tee-Party mit deinen Lieblingskeksen

Noch auf der Suche nach einem Adventskalender für Große?
Statt 24 Gutscheinen machen sich auch 24 Komplimente super als Kalender: Von "Ich liebe es, wie du unserer Tochter die Fußballregeln erklärst" bis "Deine Lasagne ist die beste auf der Welt!" – so liebevoll gewählte Worte zaubern jeden Morgen gute Laune in den Familienalltag.

Einfach verpackt:
Die 24 Gutscheine können in kleine Briefumschläge gesteckt und nächstes Jahr wiederverwendet werden. Noch einfacher: Die Zettelchen aufrollen und mit Zahlenstickern "versiegeln." Fertig!

Adventskalender für Babys: 24 mal Brei

Eine praktische Idee für Babys ersten Adventskalender, über die sich auch die Eltern freuen: 24 verschiedene Brei-Gläschen einpacken und mit Zahlen versehen. Fertig ist ein Kalender, der dem Baby nicht nur schmeckt, sondern auch Freude beim Auspacken bereitet.

Text: Silke Schröckert

Lade weitere Inhalte ...