Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Die Augen leuchten, ja, die Freude nach dem Aufstehen ist zur Adventszeit jeden Morgen noch viel größer als sonst. Warum genau? Es darf immerhin jeden Tag ein Türchen des Adventskalenders geöffnet werden. Doch was kommt hinein? Nun, das fragen sich sicherlich viele Eltern grübelnd in der heißen Vorbereitungsphase. Wir verraten euch, wie ihr eure Minis besonders überraschen könnt.
1. Kostenlose Ideen zum Adventskalender befüllen
Es muss nicht immer etwas Materielles sein: Wie wäre es denn, wenn ihr in den Türchen mal etwas von dieser kleinen Liste versteckt?
- Komplimente-Zettel wie "Ich liebe dein Lachen" oder "Du erfindest die schönsten Geschichten!"
- 1x "Mama räumt das Zimmer auf"
- 1x "Du bist der Bestimmer"-Nachmittag
- 1x Filmabend mit der Familie
- 1x Lieblingsessen kochen
- 1x Bastelnachmittag mit Mama/Papa/Großeltern
- 1x Ausflug mit der Familie
2. Spielküchen- oder Kaufmannsladen-Zubehör

Gehören eure Kleinen auch zu den Kindern, die im Kaufmannsladen- oder Spielküchen-Game aufgehen ohne Ende? Dann legt doch ein paar neue Zubehör-Teile in den Adventskalender. Kommt bestimmt gut an – und wird tatsächlich viel bespielt. Bei uns beliebt: diese Holz-Eistüten (den Ständer gibt's dann am 24. Dezember) und diese Lebensmittel, die man nach Gruppen sortieren kann.
3. Pixi-Bücher

Mein Sohn liebt diese kleinen Pixi-Büchlein und seine neuesten Lieblinge schleppt er überall mit hin. Super praktisch, wenn es zum Beispiel mal ins Restaurant geht oder einfach für die nächste Autofahrt. Und: Pixi-Bücher sind wie gemacht zum Befüllen eines Adventskalenders. Es gibt sie als Weihnachts-Bundles in der klassischen Pixi-Größe oder Weihnachts-Sets in der Maxi-Pixi-Größe. Je nach Kalendermodell passen ja sogar die größeren in eure Türchen! Bei uns landen in diesem Jahr auch ein paar Pixis drin …
4. Schleich-Tiere

Schleich-Tiere sind wohl aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. Und nicht nur die ganz Kleinen finden ihren Gefallen an den niedlichen Figuren, auch ältere Geschwister lieben sie. Praktisch, dass sie so klein sind. So passen sie super in den Adventskalender. Wie wäre es zum Beispiel mit diesem weihnachtlichen Rentier?
5. Lego / Duplo / Playmobil

Schon wir selbst haben es geliebt, mit Lego oder Playmobil zu spielen – und sicherlich freuen sich auch eure Minis darüber! Teilt ein Set doch einfach auf die Türchen auf. Das macht doppelt Spaß, weil ihr bis Weihnachten dann das große Ganze zusammensammeln könnt. Wie wäre es zum Beispiel mit diesem Bauernhof von Lego Duplo (ab 2 Jahren), dem Lego-Weihnachtszug (ab 7 Jahren) oder dem Wiltopia-Forschungsturm von Playmobil aus nachhaltigen Materialien? Oder – auch eine gute Idee und schon bei vielen Freunden beobachtet: Holt euch einen Adventskalender (z. B. diesen hier von Lego) und ihr habt schon genau 24 Teile bereit …
6. Sticker
Ab einem gewissen Alter fängt das große Stickern an – genau wie bei den meisten von uns in Kindertagen. Legt doch in einige Advendskalender-Türchen kleine Sticker mit weihnachtlichen Motiven. Sicherlich finden das eure Kids super. Und (meiner Meinung nach) muss es auch nicht immer etwas Weihnachtliches sein. Je nach Gusto eures Minis eignen sich doch auch Bagger- oder Einhorn-Sticker wunderbar (diese Sticker-Bögen bieten eine tolle Auswahl)!
7. Zauber-Handtuch, das sich im Wasser auffaltet

In welcher Interessen-Phase befindet sich euer Mini denn gerade? Bei uns dreht sich gerade alles um Traktoren, Bagger und die Feuerwehr. Und eines weiß ich ganz sicher: Mit diesem Zauberhandtuch von Spiegelburg, das ich in den Adventskalender legen werde, wird der tägliche Waschgang sicher einen Tick einfacher werden!
8. Tonie-Figuren

Vielleicht ist eine Tonie-Figur aufgrund des Preises tatsächlich eher etwas für das vierundzwanzigste Türchen oder Säckchen eures Adventskalenders: Aber die Freude wird sicherlich groß sein! Bei uns dudelt zum Beispiel der Siebenschläfer-Tonie schon sehr lange rauf und runter – und auch ich liebe ihn sehr. Aber die Auswahl ist mittlerweile riesig …
9. Prickel- und Ausmalbilder
Prickel-Bilder sind bei vielen Kids total beliebt. Was das genau ist? "Prickeln" – dahinter verbirgt sich eine spezielle Basteltechnik. Dabei werden Formen mit einer Nadel ausgestochen, es handelt sich um eine Art Perforationstechnik, die aber auch schon für ganz kleine Kinder geeignet ist. Beim Prickeln sticht man entlang einer Linie mit der Prickelnadel kleine Löcher in ein Stück Pappe. So lässt es sich einfach herauslösen. Es gibt auch niedliche Weihnachts-Prickel-Blöcke, aus denen ihr dann einfach einzelne Seiten herauslösen und in den Türchen eures Kalender verstecken könntet.
10. Puzzle-Teile

Ein absoluter Spielzeug-Klassiker, der sich auch wunderbar für den Adventskalender eignet. Teilt die Puzzleteile dazu einfach auf die verschiedenen Türchen auf. Am besten richtet ihr euch bei der Qual der Wahl nach dem Alter eurer Kleinen z. B. Kinderpuzzle (ab 3 Jahren) oder Disney-Puzzle für Groß und Klein).
Weitere Ideen für Kleinigkeiten:
- Mini-Tattoos für Kinder
- Badebomben
- Seifenblasen
- Fingerfarbe, die im Dunkeln leuchtet
- Kinder-Kniffel
- Haargummis und Haarspangen
- Kindernagellack
- selbstklebende Leuchtsterne
- Zaubermalbuch/Zauberblock
- Fingerpuppen
- Süßigkeiten, die es sonst nie gibt
- Pupskissen
- Bügelperlen
- Schnapparmbänder
- Mini-Taschenlampe
- Knete und Knetzubehör
- Stempel
Adventskalender-Idee für Bastel-Freaks

Ihr braucht noch eine Idee für den Adventskalender selbst? Galaktisch gut ist dieser coole Kalender im Weltraum-Design. Und so wird’s gemacht:
- 24 Tetra Paks (zum Beispiel Saft- oder Milchtüten) innen und außen gut reinigen.
- Arbeitsfläche mit einer Plane abdecken.
- Permanentspray (z. B. von Edding) in Blau und Gold nach Packungsanleitung vorbereiten.
- Safttüten besprühen und gut trocknen lassen.
- Mit Glanzlackmarkern Planeten, Sterne, Raketen etc. aufmalen.
- Mit einem Cutter hinten eine kleine Tür in die Pappe schneiden.
- Tetra Paks befüllen.
- 24 goldene Sterne mit Ziffern beschriften, aufkleben.