Bunte Finger- und Fußnägel

Ist Nagellack für Kinder unbenklich?

Ein wenig Farbe auf den Nägeln kann doch nicht so schlimm sein, oder? Wir zeigen euch, welche bedenklichen Inhaltsstoffe in Nagellack stecken und warum Kindernagellack die bessere Wahl ist. 

Ein Vater lackiert seiner Tochter die Fußnägel.© iStock/Halfpoint
Pediküre vom Papa: Mit Kindernagellack können Eltern ihrem Nachwuchs ohne Bedenken die Nägel lackieren.

"Mama, ich möchte auch so schön bunte Nägel haben wie du!" Irgendwann kommen wohl alle Kinder an den Punkt, an dem sie auch gerne lackierte Finger-oder Fußnägel haben möchten. Kein Wunder: Bunte Farben und die auch noch auf dem eigenen Körper klingen nach jeder Menge Spaß. Schnell kommt dann bei den Eltern aber die Frage auf, ob Nagellack nicht schädlich für die Kleinen ist? 

Klar ist: Nagellack ist ein Gemisch aus vielen chemischen Inhaltsstoffen, die zum Teil sogar giftig sein können. Diese bedenklichen Inhaltsstoffe dürfen laut EU-Kosmetikverordnung zwar nur in sehr geringen Dosen enthalten sein – dann gelten sie als nicht gesundheitsgefährdend. Dennoch werden bestimmte Inhaltsstoffe immer wieder kritisiert und von Öko-Test oder Stiftung Warentest als bedenklich bewertet. 

Viele Inhaltsstoffe wie Formaldehyd, Toluol, Phthalate, Campher, Kolophonium oder Nitrosamine stehen im Verdacht hormonell wirksam, allergieauslösend oder sogar krebserregend zu sein. Bei Kindern (und auch bei Erwachsenen) können sie zudem zu Reizungen der Haut und Atemwege, Übelkeit und Kopfschmerzen führen. 

Die Chemikalien können nicht nur durch die Nagelhaut in den Körper gelangen, auch die Dämpfe werden oft eingeatmet. Zudem stecken Kinder häufig ihre Finger in den Mund oder lecken diese ab, sodass schädliche Inhaltsstoffe auch über die Mundschleimhaut und den Speichel aufgenommen werden können. Aus diesen Gründen solltet ihr euren Kindern die Finger- oder Fußnägel nicht mit herkömmlichem Nagellack lackieren. 

Sind Free-Nagellacke für Kinder geeignet? 

Es gibt sogenannte Free-Lacke, die auf die besonders schädlichen Inhaltsstoffe verzichten. Man erkennt sie an der Aufschrift "3Free", "5Free", "7Free" "10 Free" oder mittlerweile sogar "20Free". Sie sind also nicht so schädlich wie herkömmliche Lacke, enthalten aber natürlich trotzdem chemische Verbindungen. 

Was genau ist Kindernagellack? 

Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, ist Kindernagellack die beste Option. Es gibt zwei Varianten: 

Abwaschbarer Kindernagellack ist wasserlöslich und lässt sich ganz leicht mit Wasser und Seife abwaschen. Nachteil: Wenn Kinder sich häufig die Hände waschen, hält er natürlich nicht sehr lange.

Abziehbarer Kindernagellack lässt sich wie ein Aufkleber vom Nagel ablösen. 

Beide Lack-Varianten haben den Vorteil, dass man keinen Nagellackentferner benötigt, der häufig ja auch viele Chemikalien enthält. 

Kindernagellack zum Abwaschen 

Princessible

Bei der "Kinderkosmetik-Manufaktur mit Herz" gibt es 23 Kindernagellacke in den unterschiedlichsten Farben und wahlweise mit Glitzer. Alle sind mit Wasser und Seife abwaschbar, ungiftig sowie frei von Parfüm und Lösungsmitteln. Jedes Fläschchen trägt einen kleinen Swarovski-Kristall. Neben den Lacken bietet "Princessible" auch noch Nagellackstifte in vielen Farben, einen Überlack und einen Unterlack an, der jeden Lack abziehbar macht. 

Snails

Auch die Farben von Snails lassen sich mit Wasser und Seife rückstandslos und vor allem unkompliziert entfernen. Die Nagellacke sind frei von schädlichen Chemikalien. Als Zutaten werden Wasser, Acrylpolymer und ungiftiger Farbstoff angegeben. Zudem gibt es einen Top Coat, also einen durchsichtigen Überlack auf der Basis von Rosenextrakt, der den farbigen Lack ein wenig haltbarer macht. Das funktioniert übrigens auch, wenn die Hände nur mit Wasser und ohne Seife gewaschen werden. Die Lacke, deren Fläschchen alle mit einer hübschen Schleife geschmückt sind, gibt es in 24 verschiedenen Farben. Sehr süß sind auch die Geschenk-Sets mit sechs Mini-Lackfläschchen

Nailmatic

Die Lacke von Nailmatic, die es in 19 tollen Farben gibt, sind ebenfalls mit Wasser und Seife abzuwaschen. Es sind Lacke auf Wasserbasis, die ohne Lösungsmittel, Parfüm, Phtalate, Formaldehyd, Toluol und Bisphenol A auskommen.

Kindernagellack zum Abziehen 

Minico Peel-off-Nagellack

Die Lacke von Minico lassen sich easy peasy von den Finger- oder Fußnägeln abziehen, sind dermatologisch getestet, ungiftig und geruchsneutral. Es sind wasserbasierte Nagellacke, die es in drei tollen Farben gibt. Der Glitzer-Nagellack lässt sich entweder einzeln auftragen oder als Überlack verwenden. 

Ist Kindernagellack ungiftig?

Nagellack für Kinder enthält sicherlich weniger schädliche Inhaltsstoffe als herkömmlicher Nagellack. Dennoch ist es ein Produkt, das Chemie enthält. Zum Teil stecken in Kindernagellacken auch Inhaltsstoffe, die als bedenklich gelten. Viele Hersteller weisen auf ihren Webseiten zwar darauf hin, dass diese für gewöhnlich in sehr geringer Konzentration verwendet werden. Trotzdem sollten Eltern im Hinterkopf haben, dass Kindernagellack kein natürliches Produkt ist. Kinder sollten sich die Nägel also nur unter Aufsicht lackieren, beziehungsweise in einem Alter sein, in dem sie verstehen, dass man Nagellack nicht essen und/oder ablecken darf. 

Gibt es keinen Bio-Nagellack?

Doch den gibt es, und zwar von "Kid Licks". Wie der Name schon verrät, bestehen sie aus Bio-Lebensmitteln und können daher problemlos von den Fingern gelutscht werden. Es gibt sie in sechs Farben für umgerechnet je 12 Euro. Nach dem Öffnen müssen die veganen, essbaren Lacke im Kühlschrank gelagert werden, wo sie sich bis zu einem Jahr halten. Good News: Die amerikanische Marke bietet einen Versandservice auch nach Deutschland an. 

Ab welchem Alter darf man Kindern die Nägel lackieren?

Die Anwort auf diese Frage liegt ganz in eurem eigenen Ermessen. Die Hersteller von Kindernagellacken geben häufig an, dass sich ihre Produkte für gewöhnlich ab drei Jahren eignen. In diesem Alter könnt ihr euren Kindern auch schon gut erklären, dass sie den Nagellack nicht ablecken oder abpulen sollen, was langfristig dem Nagel schaden kann. Sofern es sich nicht um einen Peel-off-lack handelt.

Worauf sollte man beim Nagellackentferner achten?

Wie beim Nagellack sollten Eltern auch beim Nagellackentferner auf Produkte speziell für Kinder achten. Gerade Aceton oder Alkohol in hoher Konzentration kann empfindliche Kinderhaut austrocknen oder sogar reizen. Nagellackentferner für Kinder sind meistens auf Sojabasis gearbeitet und mit pflegenden Ölen angereichert. Abziehbarer Nagellack für Kinder lässt sich – wie der Name schon sagt – ganz ohne Nagellackentferner ablösen. Ebenso wie Kindernagellacke, die sich mit Wasser und Seife abwaschen lassen. 

Wo kann man Nagellack für Kinder kaufen?

Drogerien wie Rossmann, dm oder Müller führen meistens keine reinen Kindernagellacke. Dafür wird man in vielen Online-Shops für Kinder fündig. Bei Jako-o bekommt man zum Beispiel die Lacke von SentoSphère. Auch Amazon führt eine sehr große Auswahl an Kindernagellacken. Neben Pricessible, Nailmatic und Snails bekommt man beispielsweise auch Lacke von Piggy Paint oder Miss Nella, die ebenfalls auf Wasserbasis entwickelt wurden und sich mit Wasser und Seife abwaschen oder abziehen lassen.

Kindernagellack im Test

Von Stiftung Warentest oder Ökotest gibt es leider keine Bewertungen von Nagellacken für Kinder. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat aber im April 2023 zehn Nagellacke aus Kinderkosmetiksets getestet, die es in Parfümerie-, Drogeriemarkt- und Einzelhandelsketten sowie Spielzeugläden zu kaufen gibt. In zwei Produkten wurden allergieauslösende Konservierungsstoffe entdeckt. Zudem enthielten sechs Produkte Spuren von Blei und eines zusätzlich Spuren von Arsen. Die gemessenen Werte waren zwar sehr gering – ein ungutes Gefühl hinterlassen sie bei Eltern trotzdem. 

Den gesamten Test könnt ihr euch bei der Arbeiterkammer Oberösterreich anschauen.