Kaufen oder selbermachen

Schminke für Kinder: Worauf Eltern achten sollten

Helau und Alaaf! Die Faschingszeit steht in den Startlöchern. Leider ist Schminke für Kinder nicht immer ganz unbedenklich. Hier kommen Tipps und Tricks, worauf ihr achten solltet.

Schminke für Kinder© iStock/Belgium
Kostüme und Kinderschminke gehören zu Karneval einfach dazu.

Ist Schminke für Kinder schädlich?

Pünktlich zur Karnevalszeit stehen Drogerien, Bastelläden und Supermärkte wieder voll mit Kinderschminke. Bunte Stifte und Farbpaletten, die aus kleinen Kindern Indianer, Clowns oder Prinzessinnen machen. Leider stehen viele dieser Produkte seit Jahren in der Kritik, da sie zum Teil bedenkliche Inhaltsstoffe wie verbotene Konservierungsmittel oder potentiell krebserregende Verbindungen enthalten. Letztere sind besonders problematisch, wenn auch die Lippen geschminkt werden, da die Stoffe so in den Körper gelangen können.

Schminke für Kinder in Bio-Qualität

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift daher am besten zu Bio-zertifizierter Schminke für Kinder (z. B. "Jofrika Nature for Fun 5 Schminkstifte") oder investiert in professionelle Theaterschminke auf Wasserbasis mit hochwertigen Farbpigmenten. Diese Aquacolorfarben bekommt man online oder im Theaterbedarf. Die Preise liegen – je nach Größe der Palette – zwischen 15 und 50 Euro, dafür halten sie aber auch jahrelang. Zudem haben sie den Vorteil, dass sie nicht so schnell verblassen und verschmieren.

Auf diese Punkte solltest du beim Kinderschminken achten

  1. Teste die Schminke zwei Tage vorher in der Ellenbeuge deines Kindes. Wenn die Stelle juckt oder sich rötet, solltest du das Produkt nicht weiter verwenden.
  2. Auf der Packung zeigt ein geöffneter Tiegel mit Zahl, wie viele Monate die Schminke nach Anbruch haltbar ist. Wasserlösliche Farben verderben schneller als wasserfeste Farben. Wenn die Schminke aus dem Vorjahr unangenehm riecht, solltest du sie besser entsorgen.
  3. Achte auf gute Hygiene: Hände, Pinsel und Schwämmchen immer gut reinigen. 
  4. Vor dem Schminken solltest du die Haut mit einer fetthaltigen Creme pflegen. Das beugt Hautirritationen vor. Zudem geht die Farbe später besser ab.
  5. Kinder mit gereizter, schuppiger Haut oder die unter Neurodermitis leiden, sollten besser nicht geschminkt werden. 
  6. Nicht zu nah an den Augen schminken –wenn die Farbe ins Auge gelangt, kann das böse brennen.
  7. Wenn dein Kind ein Kostüm tragen möchten: Am besten vorher umziehen, damit anschließend nichts verwischt.

Tipps fürs Abschminken

Wenn die Feier vorüber ist, muss irgendwann leider auch die schönste Bemalung wieder runter. Wasserlösliche Farben haben nicht nur den Vorteil, dass man darunter nicht schwitzt, sie lassen sich auch leichter entfernen als wasserfeste Farben. Wasser und ein wenig milde Seife reichen aus. Damit keine Seife in die Augen gelangt, kann man auch einen Waschlappen zu Hilfe nehmen oder das Gesicht mit Feuchttüchern reinigen.

Wasserfeste Farben bedeuten beim Abschminken leider mehr Arbeit und Stress für die Haut: Man benötigt Fett oder Öl, um sie abzubekommen. Am besten eignen sich hierfür Babyöl, Melkfett oder Ringelblumensalbe. Hartnäckige Farbreste lassen sich am besten entfernen, indem man die Haut kurz einweicht. Dafür entweder ein Dampfbad machen oder einen Waschlappen mit sehr warmen Wasser kurz auf die Haut legen Ganz zum Schluss die Haut mit einer sanften Babycreme pflegen.   

Schminke für Kinder selber machen

Du musst Kinderschminke nicht unbedingt kaufen, sie lässt sich auch mit ein paar wenigen Zutaten selber herstellen. Und vielleicht haben deine Kinder sogar Lust dir beim Zusammenrühren zu helfen?

Du brauchst:

  • Kokosöl oder Babycreme
  • Für weiße Schminke: Speisestärke
  • Für bunte Schminke: Lebensmittelfarbe
  • Für schwarze Schminke: Kohletabletten (aus der Apotheke)

So geht’s:

  1. Einen Esslöffel Babycreme oder Kokosfett bei niedriger Temperatur im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  2. Um weiße Schminke herzustellen, gibst du 1 Teelöffel Speisestärke hinzu. So lange verrühren, bis die Masse schön glatt ist.
  3. Für bunte Schminke gibst du zur geschmolzenen Creme bzw. zum Fett die Lebensmittelfarbe hinzu. Je mehr du nimmst, desto intensiver werden die Farben.
  4. Für die schwarze Schminke musst du 1 bis 2 Kohletabletten zerkleinern, am besten mit einem Mörser. Dann schwarze Pulver kannst du dann zur Creme oder zum Kokosfett geben.
  5. Nach dem Abkühlen kannst du die Kinderschminke sofort verwenden.
Lade weitere Inhalte ...