Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Babyöl und seine Verwendung
Hierzulande gibt es wohl kaum einen Wickeltisch, an dem nicht ein Fläschchen Babyöl steht. Das ist auch gut so, denn für die Pflege von Babys empfindlicher Haut ist es ideal. Die äußere Schutzhülle der Kleinen ist dünner als die von Erwachsenen und und neigt dazu schneller auszutrocknen oder wund zu werden. Zudem reagiert sie empfindlich auf äußere Einflüsse, da sich die Hautbarriere nach der Geburt erst noch vollständig entwickeln muss. Babyöl hinterlässt einen schützenden Film auf der Haut und schließt die Feuchtigkeit in der Haut im Vergleich zu Cremes und Lotionen viel länger ein. Die Haut wird so nachhaltig vor dem Austrocknen geschützt. Experten raten dazu Babys zwei bis drei Mal die Woche zu baden – entweder kann man einen Schuss Babyöl mit ins Badewasser geben. Oder nach dem Abtrocknen eine sanfte Babymassage mit Öl anschließen. Aber Vorsicht: Bei der Benutzung von Öl bitte immer daran denken, dass die Haut rutschig wird!
Da Babyöl zudem reinigende Eigenschaften besitzt, empfehlen Hebammen es auch sehr gerne für die Reinigung des Windelbereiches. Dafür gibt man einfach ein wenig Öl auf ein Reinigungspad oder einen Waschlappen und wischt damit den Windelbereich sauber. Besonders Babys, die schnell wund werden, profitieren von den rückfettenden Eigenschaften des Öls. Wasser hingegen würde entzündete Haut nur noch weiter aufquellen lassen, Feuchttücher können durch Zusatzstoffe zu Reizungen führen. Bei einigen Babys werden in den ersten Tagen oder Wochen nach der Geburt fettige, gelblich-bräunliche Schuppen auf der Kopfhaut sichtbar. Dieser sogenannte Kopfgneis ist im Vergleich zum Milchschorf, der eine Form von Neurodermitis darstellt, harmlos und verschwindet für gewöhnlich von alleine. Möchten Eltern die Schüppchen, die durch eine Überproduktion der Talgdrüsen entstehen, dennoch entfernen, können sie dafür Babyöl nutzen. Die betroffenen Stellen einreiben und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen lässt sich der Kopfgneis ganz leicht mit einer weichen Bürste entfernen oder mit einem milden Babyshampoo wegwaschen.
Welches Öl fürs Baby?
Ein Thema, das immer wieder diskutiert wird, sind Mineralöle (Paraffine) und Silikone in Babyöl. Sie werden gerne verteufelt, bieten allerdings auch einige Vorteile: Sie sind lange haltbar, lösen so gut wie keine Allergien aus und sind kostengünstig. Allerdings haben sie tatsächlich keine pflegenden Eigenschaften und dichten die Haut ab. Das ist zwar gewollt, um die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren – allerdings können pflegende Inhaltsstoffe dann nicht in die Haut eindringen. Daher empfehlen viele Ärzte und Hebammen, natürliche Öle wie Jojobaöl, Mandelöl oder Nachtkerzenöl zu benutzen. Wichtig zu wissen: Pflanzliche Öle können Allergien hervorrufen und sind teurer. Auch Duftstoffe stehen häufig in der Kritik, da sie ebenfalls zu allergischen Reaktionen führen können. Viele Eltern empfinden den typischen Pflegeduft von Babyprodukten aber als besonders angenehm, reine Naturkosmetik kann ohne Duftstoffe sogar müffeln. Letztlich muss jede Familie für sich selbst entscheiden, was das Beste für Babys – und vielleicht auch Mamas Haut ist.
Babyöl für Erwachsene
Was fürs Baby gut ist, kann für Mamas (und Papas!) ja nicht schlecht sein ... stimmt! Schon beim Eincremen oder Massieren des Nachwuchses profitieren trockene Hände quasi nebenbei von den pflegenden Eigenschaften des Öls. Und besonders spröde und schnell splitternde Fingernägel freuen sich über eine Extraportion Fett und Feuchtigkeit.
Babyöl kann aber auch ganz gezielt zur Pflege bei Erwachsenen eingesetzt werden. Gerade in den ersten Monaten mit Baby kommt die eigene Me-Time ja gerne mal zu kurz. Wenn man die noch nasse Haut nach dem Baden oder Duschen mit Babyöl einreibt und anschließend nur mit einem Handtuch trocken tupft, spart man sich das Eincremen. Das Öl schließt die Feuchtigkeit in der Haut ein und macht sie herrlich weich. Und das Beste: Die Haut duftet wie das Baby – ein Geruch, von dem man ja ohnehin nie genug bekommen kann.
Praktisch! Babyöl zum Rasieren
Auch als Ersatz für Rasierschaum funktioniert Babyöl prima. Die Klingen gleiten dann besonders sanft über die Haut, was zu weniger Verletzungen und Irritationen wie Rasurbrand oder Pickelchen führt. Gleichzeitig beruhigt das Öl die frisch rasierten Partien und legt einen Schutzfilm auf die Haut – auch hier kann man sich das anschließende Eincremen sparen.
Mit einem Wisch ist alles weg – Babyöl zum Abschminken
Es muss nicht immer der teure Make-up-Entferner sein. Babyöl entfernt sogar wasserfeste Mascara. Dafür einfach ein paar Tropfen auf ein Wattepad geben und sanft über das Augenlid wischen. Auch getönte Tagescremes und anderes Make-up sind mit einem Wisch weg – nur bei unreiner Haut sollte man das Babyöl anschließend besser noch mit einem Waschgel entfernen, um die Poren nicht zu verstopfen.
Babyöl für die Haare
Auch für den Friseurbesuch ist in der ersten Zeit nach der Geburt meist kaum Zeit. Damit die Haare nicht zu sehr leiden, kann man die Spitzen mit Babyöl versiegeln. Die aufgeraute Schuppenschicht wird so umschlossen – Spliss wird vorgebeugt. Zudem lässt sich auch krauses Haar oder Frizz prima mit Babyöl in den Griff bekommen: Dazu einfach ein wenig Öl in den Handinnenflächen verteilen und damit vorsichtig über die Längen und Spitzen fahren, um sie zu bändigen. Den Haaransatz aussparen, da die Haare ansonsten schnell fettig aussehen können.
Babyöl für besonders weiche Haut
Füße, Hände, Ellbogen, Knie und Schienbeine sind gerne mal extra trocken oder gar schuppig. Macht nichts, hier kommt schnelle Hilfe in Form eines Peelings: Dazu einfach grobes Meersalz mit Babyöl vermischen und unter der Dusche mit kreisenden Bewegungen die betreffenden Hautpartien sanft abreiben. Alte Schüppchen werden entfernt und die "neue" Haut gleichzeitig mit Fett und Feuchtigkeit versorgt.
Haushalts-Helferlein Babyöl
Und zu guter Letzt noch der Pro-Tipp für alle gestressten Mamis mit Baby und Geschwisterkind(ern): Babyöl entfernt auch Klebereste und Kaugummi aus Haaren. Dazu die betroffenen Strähnen mit Öl einreiben und so lange einarbeiten, bis sich der Kleber bzw. das Kaugummi löst. Dann mit einem feinzinkigen Kamm rausbürsten.
Getestet und für gut befunden: 3 Babyöl-Lieblinge aus der "Leben & erziehen"-Redaktion

Weleda Calendula Pflegeöl:
Der Klassiker unter den Babyölen. Erhielt zuletzt "sehr gut" bei Ökotest. Duftet angenehm, aber ganz natürlich. Erhältlich über Amazon, ca. 10 Euro.

Mabyen Bio Mandelöl:
Praktisch zum Pumpen. Und frei von allem, was nicht in Babyprodukte gehören sollte: Parfüm, Duft- und Konservierungsstoffen, Nano-Partikeln, Parabenen, Silikonen, Paraffinen, PEGs und Mineralölen! Über Amazon für 9,95 Euro.

Boep Babymandelöl:
Diese Marke wurde von einer Ärztin und Mama entwickelt. Die Produkte sind reine Naturkosmetik. Über Amazon erhältlich für 16,95 Euro. Klingt relativ teuer? Aber das Produkt ist auch sehr ergiebig. Wenige Tropfen reichen schon für eine Handvoll Pflege.