Weise Worte

Astrid Lindgren: Ihre 13 schönsten Zitate über Erziehung

Astrid Lindgrens Worte über Kindheit und Erziehung sind für viele Eltern bis heute Leitbilder, die sie dazu inspirieren, ihre Kinder liebevoll und mit einem starken moralischen Kompass großzuziehen. Hier ist eine Auswahl ihrer wichtigsten Zitate.

Astrid Lindgren© Getty Images/Keystone / Freier Fotograf
Astrid Lindgrens Zitate über Kindheit und Erziehung sind heute aktueller denn je.

Die schönsten Astrid Lindgren-Zitate über Kindheit und Erziehung

Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln.

Liebe kann man lernen. Und niemand lernt besser als Kinder. Wenn Kinder ohne Liebe aufwachsen, darf man sich nicht wundern, wenn sie selber lieblos werden.

Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.

Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird wie in der Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war.

Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen.

Ganz gewiss sollen Kinder Achtung vor ihren Eltern haben, aber ganz gewiss sollen auch Eltern Achtung vor ihren Kindern haben, und niemals dürfen sie ihre natürliche Überlegenheit missbrauchen.

Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.

Das Wichtigste ist, dass Kinder Bücher lesen, dass ein Kind mit seinem Buch allein sein kann. Dagegen sind Film, Fernsehen und Video eine oberflächliche Erscheinung.

Ich glaube, dass Erziehung Liebe zum Ziel hat. 

Gebt den Kindern Liebe, mehr Liebe und noch mehr Liebe, dann stellen sich die guten Manieren ganz von selbst ein.

Kinder sollen mit viel Liebe aufwachsen, aber sie wollen und brauchen auch Normen.

Freie und unautoritäre Erziehung bedeutet nicht, dass man die Kinder sich selbst überlässt, dass sie tun und lassen dürfen, was sie wollen.

Es darf Dinge in einem Buch geben, die nur Kinder lustig finden, meinetwegen auch Dinge, die Kinder und Erwachsene lustig finden; aber in einem Kinderbuch darf es niemals etwas geben, das nur Erwachsene lustig finden. Denn es ist eine Unverschämtheit dem Kind gegenüber – das das Buch lesen soll.

Astrid Lindgren hatte selbst eine glückliche Kindheit

Ihre Figuren sind frech, wagemutig, stark und abenteuerlustig. Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, die Kinder aus Bullerbü, Ronja Räubertochter und viele mehr begeistern Kinder und Eltern seit Generationen. Der Zauber ihrer Bücher: In jeder Zeile ist spürbar, wie sehr Astrid Lindgren (1907–2002) Kinder am Herzen liegen. 

Sie selbst hatte zwei Kinder, die es liebten, wenn ihre talentierte Mutter ihnen Geschichten erzählte. "Erzähl mir von Pippi Langstrumpf", bat ihre Tochter Karin, als sie mit Lungenentzündung im Bett lag. Es war die Geburtsstunde des stärksten Mädchens der Welt. Viele andere Protagonisten folgten, die bis heute Kinder in aller Welt verzaubern.

Astrid Lindgren hat ihre eigene Kindheit in der südschwedischen Provinz stets als sehr glücklich beschrieben. "Zweierlei hatten wir, das unsere Kindheit zu dem machte, wie sie war – Geborgenheit und Freiheit", sagte sie einmal. Ihre Ansichten über Kindererziehung sind bis heute aktuell und decken sich in vielem mit den Ansätzen, die Eltern heutzutage oft verfolgen: liebevoll, zugewandt, ohne Strafen. 

Wer für seinen Erziehungsstil kritisiert wird, kann sein Gegenüber mit einem der Zitat von Astrid Lindgren auf jeden Fall wirkungsvoll zum Schweigen bringen ...

Astrid Lindgren – Kurzbiografie

Astrid Lindgren, geboren am 14. November 1907 in Vimmerby, Schweden, war eine der bedeutendsten Kinderbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Geschichten, geprägt von Wärme, Humor und einem tiefen Verständnis für die Welt der Kinder, haben sie zu einer Ikone der Jugendliteratur gemacht. Mit Figuren wie Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und den Kindern von Bullerbü schuf sie unvergessliche Welten, die Generationen von Lesern begeisterten. Lindgrens Werk wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter der renommierte Hans-Christian-Andersen-Preis. Sie setzte sich auch für Kinderrechte und Tierschutz ein. Astrid Lindgren verstarb am 28. Januar 2002, doch ihr literarisches Erbe lebt weiter. Ihre Bücher wurden in 77 Sprachen übersetzt.