Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Ab wann können Kinder selbst den Po abwischen?
In diesem Artikel werdet ihr kein konkretes Alter lesen, ab welchem eure Kinder sich den Po selbst abwischen müssen. Denn: Wie bei den allermeisten Dingen, die mit Kindern zusammenhängen, ist das Alter auch hier seeeehr individuell. Die einen wollen sich direkt nach dem Trockenwerden schon selbst den Popo abputzen. Dann solltet ihr es auch zulassen, selbst wenn die Unterhose vielleicht zuerst ein bisschen darunter leidet. Die anderen brauchen auch noch bis zur Grundschulzeit Toiletten-Assistenz. In diesem Fall geduldig bleiben und immer mal wieder thematisieren. Wichtig zu bedenken: In der Schule selbst wird eurem Kind keiner mehr beim Abwischen helfen. Bis dahin solltet ihr es also möglichst geübt haben. Hier findet ihr wertvolle Tipps, um das große Geschäft voll und ganz in die Hände eurer Kids zu übergeben.
Die entscheidende Menge Toilettenpapier
Klingt banal, aber die Kleinen müssen einschätzen können, wie viel Klopapier sie benötigen. Denn zu viel ist nicht nur Verschwendung, es kann auch schnell mal eine Toilette verstopfen. Und zu wenig, ja zu wenig, kann die Hände auch schnell mal mit "anschmieren" ... Eine gute Faustregel für Kinder, die schon zählen können: drei bis vier Stücke Toilettenpapier. Oder: einmal rum um die Hand.
Die beste Technik
Immer schön von vorne nach hinten wischen, um keine Keime zu verschmieren. Das ist vor allem bei Mädchen wichtig, um die Darmbakterien von der Scheide fernzuhalten und Infektionen vorzubeugen. Und sanft wischen, bis das Papier sauber bleibt.
Das richtige Klopapier
Feuchtes Toilettenpapier kann für Po-Abwischanfänger hilfreich sein. Achtet aber unbedingt auf eine parfümfreie Version, die den sensiblen Kinderpo nicht unnötig reizt. Ansonsten solltet ihr eurem Kind ein weiches Klopapier anbieten, das aber nicht zu dünn ist, sondern mehrlagig und dementsprechend etwas reißfester.
Achtung: Feuchttücher gehören nicht in die Toilette! Sie können im schlimmsten Fall das Abwassersystem verstopfen, da sie aus Kunststoffen produziert werden, die sich nicht auflösen.
"Trockenübung" mit zwei Ballons
Dieser Trick kursierte vor einiger Zeit auf Twitter: Eine Kindergärtnerin band zwei Luftballons an die Lehne eines Kinderstuhls und ließ ihre Kleinen so das Popo-Abwischen ganz unfallfrei üben. Sehr clever >>>
... oder mit dem Lieblingskuscheltier üben
Manchmal kann es auch helfen, den Toilettengang mit dem Lieblingskuscheltier zu trainieren. So können die Kleinen spielerisch lernen einzuschätzen, wie viel Klopapier sie benötigen und wie sie wischen müssen.
Nicht vergessen: spülen und Hände waschen!
Manchmal können die Kleinen noch den ein oder anderen Schritt ihres Toilettengangs vergessen. Da kann es helfen, im Bad ein paar kleine Schilder bzw. Post-its anzubringen. An der Spülung, an der Seife. Oder einen Plan für Kinder, die noch noch nicht lesen können, wie eine Art Comic, mit den einzelnen Schritten.
Tägliche Popo-Wäsche!
Vor allem in der ersten Zeit, wenn die Kleinen das Po-Abwischen noch ausprobieren, sollte auf eine verstärkte Analhygiene geachtet werden! Die meisten Eltern waschen ihre Kinder ohnehin am Abend gründlich bzw. duschen oder baden sie. In dieser Zeit ist das noch einmal wichtiger.