Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Statistisch gesehen werden die meisten Kinder mit 30 Monaten trocken – Mädchen zwei bis drei Monate früher als Jungen. Erst in diesem Alter sind Kinder in der Lage, den Blasenschließmuskel zu kontrollieren.
Wann wird mein Kind trocken? Das sind erste Anzeichen:
- Es bleibt regelmäßig über zwei Stunden trocken.
- Nach dem großen Geschäft gibt es Bescheid.
- Das Kind zieht sich zurück, wenn es in die Windel macht oder unterbricht das Spiel.
- Das Kind interessiert sich für seinen Körper und dessen Ausscheidungen. Es gibt ihnen Namen wie „Pipi“ und „Kacka“.
- Es betreibt intensive Feldstudien: "Mama, wo kommt bei dir Kacka raus?"
- Das große und kleine Geschäft faszinieren den Nachwuchs. Er entdeckt das "Aa" des Nachbarhundes, der Teddy wird gewickelt, die Puppe aufs Töpfchen gesetzt.
- Das Kind tänzelt, zwickt die Beine zusammen, setzt sich auf die Fersen: Ein gutes Zeichen, dass es den Druck der vollen Blase spürt und nicht erst das Überlaufen.
Das Kind schlägt Alarm – und zwar neuerdings, bevor es muss. Sag jetzt bitte nicht: "Du hast ja eine Windel an!". Biete an, gemeinsam aufs Klo zu gehen. Wenn das Kind das nicht will, ist es auch okay.
Feste Zeiten und Rituale geben Kindern Sicherheit
Bei der Sauberkeitserziehung ist ein geordneter Tagesablauf hilfreich. Der Zusatznutzen: Ein geregelter Alltag wirkt sich positiv auf die Verdauung aus. Die ersten Sitzungen auf dem Töpfchen dauern vermutlich etwas länger, denn Loslassen fällt anfangs schwerer als Zurückhalten. Eltern sollten aber ihren Mini nicht dazu drängen, lange auf dem Töpfchen zu bleiben.
Anfangs reicht eine Minute, später sind zwei bis drei genug. Nach einigen Wochen haben sich die kleinen Mäuse ans Töpfchen gewöhnt. In der ersten Zeit ohne Windel geht allerdings immer wieder mal was daneben – vor allem, wenn ein Kind intensiv spielt. Das ist ganz normal und gehört zum Sauberwerden. Trost ist jetzt ganz wichtig: Das macht nichts. Wir wischen das auf. Beim nächsten Mal merkst du bestimmt früher, wann du musst.
Topf oder Toilette?
Wenn Kinder sich ans Töpfchen gewöhnt haben, weigern sie sich oft, auf die Toilette zu gehen. Ein guter Kompromiss: Setze dein Kleines anfangs aufs Töpfchen. Nach den ersten Fortschritten machst du es allmählich mit der Toilette vertraut. Anfangs braucht es einen Kindersitz, der wie das Töpfchen einen erhöhten Rücken als Stütze und einen Spritzschutz haben sollte, sowie einen Schemel für die Füße.
7 Tipps für den Abschied von der Windel
- Am besten suchst du gemeinsam mit deinem Kind ein Töpfchen aus und erklärst ihm: Das gehört ganz allein dir.
- Gemeinsam geht alles leichter – auch das Sauberwerden. Mit einem Puppentöpfchen und einer Puppe, die trinken kann und mal muss, macht das Sauberwerden mehr Spaß.
- Anfangs muss es schnell gehen, wenn dein Kind zur Toilette muss. Praktisch sind zwei Töpfchen: eines im Bad und das andere im Kinderzimmer.
- In der ersten Zeit sind spezielle Windelhöschen, so genannte Trainers, empfehlenswert. Darin spürt dein Kleines die Nässe eher als in der Windel.
- Neue Unterhöschen mit lustigen Motiven sind für dein Kind ein toller Anreiz.
- Bei Hosen ist ein Gummizug ratsam. Dein Kind kann sie schnell ausziehen.
- Gegen Langweile hilft ein Körbchen mit Bilderbüchern und Spielsachen neben dem Töpfchen.
5 Vorschläge für Töpfchen
Im Folgenden haben wir einige Töpfchen für euch herausgesucht, die es eurem Schatz so einfach wie möglich machen sollen, den nächsten großen Entwicklungsschritt zu gehen und trocken zu werden.

Töpfchen in Wal-Form von Kindsgut
- hübsches Wal-Design in abgetönten Farben
- verschließbar mit Deckel
- inklusive Rückenstütze
- rutschfest, dank spezieller Noppen aus Gummi an der Unterseite des Töpfchens
- Inlet kann separat entnommen und gereinigt werden
- aus schadstofffreiem Kunststoff
- in 8 verschiedenen Farben erhältlich
- Preis ca. 33 Euro, über Amazon.de

Töpfchen von Ikea
- stabiles Töpfchen aus unbedenklichem Kunststoff (ohne BPA)
- Modell Lockig
- herausnehmbarer Einsatz zur hygienischen Entsorgung
- mit Gummi an der Unterseite, damit das Töpfchen nicht verrutscht
- Preis ca. 13 Euro, über Amazon.de

Schlichtes Töpfchen mit Peppa-Wutz-Aufdruck
- anatomisch geformtes Töpfchen mit hoher Lehne und breitem Sitz
- Füße mit praktischem Gummiüberzug – verhindern Verrutschen
- sehr leichter Topf, das Kind kann ihn sich selbst platzieren und tragen
- in Designs mit Kindheitshelden erhältlich, darunter Peppa Wutz, Cars, Feuerwehrmann Sam, Winnie Puuh, Minnie und Micky Maus (insgesamt 12 Varianten)
- Preis ab 10 Euro, über Amazon.de

Töpfchen von BabyBjörn
- ergonomisch geformtes Töpfchen mit Rückenlehne
- separat herausnehmbares Inlet zur hygienischen Entsorgung
- für das erste Töpfchengehen bis ca. 2 Jahre, danach auch in der Kindertöpfchenvariante erhältlich
- besteht aus BPA-freiem Kunststoff
- inklusive Spritzschutz
- in 6 verschiedenen Pastelltönen erhältlich
- Preis ca. 30 Euro, über Amazon.de
