Gut zu wissen!

6 überraschende Tipps, die dein Kind klüger machen

Eltern wünschen sich Kinder mit hellem Köpfchen – und sie haben es ein Stück weit selbst in der Hand, wie intelligent ihre Kinder werden. Diese einfachen Tricks fördern die Intelligenzentwicklung.

Kleines Mädchen mit Brille und Glühbirne über dem Kopf.© iStock/JNemchinova
Tricks für helle Köpfchen: So werden Kinder schlau!

Klar: Jedes Kind bringt ganz eigene Fähigkeiten, Talente und Interessen mit. Doch Eltern können einiges dazu beitragen, damit Kinder ihr volles Potenzial entfalten können. Das Beste: Es sind ganz einfache Dinge, die einen großen Einfluss auf die Intelligenzentwicklung haben. Welche Faktoren dazu beitragen, dass Kinder klug werden, zeigen wir im Video:

Draußen spielen

Eine Stunde am Tag reicht aus, um Gedächtnis und Aufmerksamkeit um 20 Prozent zu steigern. Das Spielen an der frischen Luft wirkt sich auch positiv auf Kreativität, Fantasie und Naturverbundenheit aus. Außerdem verbessern Kinder durch rennen, klettern und balancieren ihre motorischen Fähigkeiten. Frische Luft hilft zudem nachweislich beim Stressabbau und hebt die Stimmung.

Kuscheln

Kuscheln führt zu einem zehn Prozent größeren Hippocampus – also dem Teil des Gehirn, der Inhalte vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis überführt. Durch Kuscheln und körperliche Nähe werden im Gehirn des Kindes Hormone wie Oxytocin freigesetzt, die positive Auswirkungen auf die Entwicklung des Gehirns haben. Auch die Sprachentwicklung profitiert: Gespräche, Vorlesen und Singen während des Kuschelns können dazu beitragen, den Wortschatz, die Kommunikationsfähigkeiten und das Verständnis zu verbessern.

Musik

Babys, die mit viel Musik aufwachsen, kommunizieren früher und vor allem besser. Musik kann die kognitiven Fähigkeiten von Kindern verbessern, wie zum Beispiel das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, das räumliche Denken, die Problemlösungsfähigkeiten und die kreative Denkweise. Das Musizieren erfordert komplexe Gehirnfunktionen, die die kognitive Entwicklung fördern.

Sport

40 Minuten Bewegung am Tag reichen, damit Kinder besser Matheaufgaben lösen können. Das ergab eine Studie der Georgia Health Sciences University.

Weniger Zucker

Untersuchungen von Wissenschaftlern der Universität Bristol legen nahe, dass eine schlechte Ernährung mit einem hohen Anteil an Fett, Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln in der frühen Kindheit den IQ senken kann, während eine gesunde Ernährung mit nährstoffreichen Lebensmitteln das Gegenteil bewirken kann.