
Gibt es sie wirklich, die eine Zauberformel, die wütende Kinder im Handumdrehen beruhigt? Ja, sagt Lehrerin und Autorin Katie von „Thecalmclassroom“.
Vier magische Worte sollen die überkochenden Gefühle im Nu regulieren: Du. Bekommst. Keinen. Ärger.
"Es hilft nicht jedes Mal und ist auch nicht für jede Situation angemessen – beispielsweise wenn ein Kind vorsätzlich großen Schaden angerichtet hat", räumt sie ein. Dennoch habe der Satz eine enorme Wirkung, vor allem in Situationen, die Konsequenzen nicht zwingend erforderlich machen – was wohl auf die meisten kleineren Vorfälle und kindlichen Verhaltensweisen zutrifft. In vielen Fällen reicht ein konstruktives Gespräch völlig aus.
Lerneffekt statt Strafen
"Du bekommst keinen Ärger" – dieser Satz vermittelt emotionale Sicherheit, reduziert Ängste und wirkt einer Abwehrhaltung entgegen. Die Versicherung, dass das Kind keine Konsequenz zu erwarten hat, schafft eine Atmosphäre der offenen Kommunikation und stellt den Lerneffekt über eine Bestrafung. Mit der Zeit gewinnen Kinder so Vertrauen und lernen, sich selbst zu regulieren. Ihr Verhalten verlagert sich von konfrontativ zu kooperativ.
Die Zauberformel entfaltet ihre Wirkung jedoch nur, wenn Eltern sie wirklich ernst meinen und auf Schimpfen und Strafen verzichten. Andernfalls wird das Vertrauen des Kindes auf Dauer Schaden nehmen. Vielmehr sollten Eltern Verständnis für die Gefühle ihres Kindes entwickeln.
Für den Fall, dass Kinder gerade nicht aufnahmebereit und unzugänglich sind, ist es sinnvoll, ihnen Zeit zu geben, sich zu beruhigen und den Dialog zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu suchen.
Körpersprache beachten
Kinder haben feine Antennen für nonverbale Kommunikation. Tonfall, Gestik, Mimik und Körpersprache sollten also mit unseren Worten in Einklang stehen. In Stresssituationen reagieren Kinder möglicherweise weniger auf Wörter als auf unser Auftreten.
Katie betont: "Kinder mit Wutanfällen befinden in einer emotionalen Krise. Ihnen zu versichern, dass sie für ihr Verhalten keinen Ärger bekommen werden, ist ein Türöffner für ein konstruktives Gespräch."