Zwillinge sind zwar "gleich", aber trotzdem als Individuum zu betrachten.© Foto: Getty Images/Bonnie Tarpey - Wronski / EyeEm
Zwillinge sind zwar "gleich", aber trotzdem als Individuum zu betrachten.

Sollte man Zwillinge anders erziehen?

Prof. Dr. Meike Watzlawik: Es gelten die gleichen Grundsätze und Tipps wie bei normalen Geschwisterkindern – also eine faire und konsequente Behandlung beider Kinder. Wichtig ist, jedes Kind als Individuum wahrzunehmen und zu behandeln. Zwillinge verbringen aufgrund des gleichen Alters und zum Teil gleichen Geschlechts mehr Zeit mit­einander und werden auch häufiger miteinander verwechselt, sodass die "Gefahr" einer Vereinheitlichung hier größer ist. Bei Zwillingen ist es normal, wenn eines der Kinder eine dominante Rolle einnimmt. Nur wenn das andere Kind sich dabei unwohl fühlt, sollte eingegriffen werden.

Soll man Zwillinge gleich anziehen?

Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die "äußere Gleichmachung" von Zwillingen dazu führt, dass sie vermehrt Aufmerksamkeit bei anderen Personen auf sich ziehen und damit eine Art "Bühnendasein" führen. Dies kann zu Belastungen führen, mit denen die Kinder erst lernen müssen umzugehen. In Untersuchungen zur Selbsterkenntnis (die Fähigkeit von Kindern, sich selbst z. B. auf Fotos zu erkennen) wurde festgestellt, dass Zwillinge durch ihre Ähnlichkeit diese Entwicklung verzögert erleben. Eltern können ihre Kinder in dem Selbsterkennungsprozess insofern unterstützen, dass sie vor allem eineiige Zwillinge nicht noch zusätzlich durch gleiche Kleidung gleichmachen ("Doppelte-Lottchen-Effekt").

Müssen Zwillinge ein Herz und eine Seele sein?

Kaum ein Zwillingspaar erfüllt das Bild der immer harmonischen Gemeinschaft. Zwillinge – besonders eineiige – entwickeln zwar eine enge Verbundenheit, vor allem aufgrund der ab der Geburt bestehenden Zweisamkeit, sind aber dennoch so unterschiedlich, dass nicht immer Konsens bestehen kann.
Es ist daher durchaus normal, dass Zwillinge sich streiten. Denn wenn es um Eifersucht, Neid etc. geht, unterscheiden sich die meisten Zwillinge nicht von „normalen“ Geschwistern. Es kann sogar sein, dass Zwillinge überdurchschnittlich häufig streiten, weil das Konkurrenzdenken gerade bei eineiigen Zwillingen aufgrund ihrer Ähnlichkeit sehr stark ausgeprägt sein kann.

Sind Entwicklungsverzögerungen bei Zwillingen häufiger/normal?

Leichte Entwicklungsverzögerungen sind grundsätzlich zunächst kein Grund zur Besorgnis. Mögliche Gründe für eine Entwicklungsverzögerung sind z. B. Frühgeburt (was bei Zwillingen häufig der Fall ist) oder auch die Orientierung der Kinder an ihrem Geschwister. Besonders bei der sprachlichen Entwicklung fallen Zwillingseltern mögliche Verzögerungen auf, da hier Zwillinge manchmal bis zu sechs Monate hinter Nicht-Zwillingen liegen. Auch für die Selbsterkenntnis im frühen Kindesalter brauchen eineiige Zwillinge länger, bis sie dazu in der Lage sind. Dieses "Defizit" wird aber in der Regel bis zum vierten Lebens­jahr aufgeholt. Wenn bei der Geburt (erhebliche) Größenunterschiede zwischen den beiden Kindern bestehen, wird die Differenz ebenfalls meist bis zum vierten Lebensjahr ausgeglichen. Auch Gewichtsunterschiede gleichen sich bis zum achten Lebensjahr an.

Lade weitere Inhalte ...