Mit Checkliste

Hausapotheke für Babys und Kinder: Das gehört hinein

Ein Zäpfchen hier, eine Salbe dort – aber was gehört wirklich in die Hausapotheke für Babys und kleine Kinder? Diese Frage beantwortet unsere Hebamme Franziska Luck, die selbst drei Kinder hat.

Für kleine Kinder und Babys sollte die Hausapotheke immer alle wichtigen Medikamente bereithalten.© Foto: Getty Images/DmitriiSimakov
Für kleine Kinder und Babys sollte die Hausapotheke immer alle wichtigen Medikamente bereithalten.

Es gibt ewig lange Listen, was alles angeschafft und gebraucht wird, bevor das Baby kommt. Neben Bettchen, Kinderwagen und Kleidung sollten aber tatsächlich auch ein paar Medikamente im Haus sein.

Das Wichtigste hierzu vorab: Die hauseigene Baby-Apotheke dient lediglich der Behandlung kleinerer "Probleme". Die Empfehlungen in diesem Artikel ersetzen keinesfalls den Besuch beim Arzt. Das heißt: Lieber einmal zu viel die Hebamme oder den Kinderarzt fragen! Wichtig bei allen genannten Medikamenten ist es, natürlich auch immer die Packungsbeilage und die Dosierung zu beachten.

Bei Fieber

Fieberthermometer: Ganz einfach und klassisch empfehle ich ausschließlich ein Thermometer mit flexibler Spitze, um rektal die Temperatur zu messen. Dies ist die einfachste Art, die Temperatur akkurat und genau zu ermitteln. Als Fieber definiert man alles über 38,5 Grad. Später könnt ihr auf andere Methoden umsteigen, aber beim Baby ist es sinnvoll, auf diese "klassische" Weise zu messen. Die Thermometer mit flexibler Spitze findet ihr in der Apotheke oder Drogerie.

Fiebersenkende Medikamente ("Paracetamol" oder "ben-u-ron"): Bei Babys empfehle ich, immer Zäpfchen zu verwenden, da diese am schnellsten und effektivsten wirken. Mit etwas Übungen geht das auch ganz leicht. Achtung: immer streng an die Dosierung halten! Diese ist entweder nach Alter oder Gewicht gestaffelt. Die Zäpfchen sind auch frei verkäuflich, ihr benötigt kein Rezept.

In diesem Video wird genau erklärt, wie das Zäpfchen in den Po eingeführt werden sollte. 

Bei Bauchweh

Kümmelzäpfchen wie "Carum Carvi": Wenn das Baby Bauchweh hat oder ein "Pups quer sitzt", helfen Kümmelzäpfchen einigen Babys ganz wunderbar. Diese Zäpfchen (aber nur diese!) darf man auch teilen: Ein scharfes Küchenmesser über einer Kerze heiß werden lassen und vorsichtig das Zäpfchen der Länge nach zerteilen.

Tropfen wie "sab simplex" oder "Lefax":
Diese Tropfen lösen die schmerzhafte Gasansammlung im Verdauungstrakt auf und helfen so, Bauchweh effektiv aufzulösen. Hierbei wird der Wirkstoff nicht vom Körper aufgenommen, sondern komplett ausgeschieden. "Lefax" und auch "sab simplex" sind ebenfalls frei verkäuflich in der Apotheke erhältlich.

Bei einer Erkältung

Kochsalzlösung (NaCl): Ist die Nase entweder durch einen Schnupfen oder auch einen Popel verstopft, helfen ein paar Tropfen Kochsalzlösung für schnelles Befreien der Nase. Einfach je ein bis zwei Tropfen in die Nasenlöcher träufeln, um so leicht Abhilfe zu schaffen.

Abschwellende Nasentropfen: Ist die Nase bei einer Erkältung verstopft, helfen abschwellende Säuglingsnasentropfen sehr gut. Zu beachten ist auch hier die Tagesdosis.

Wichtig: Im Säuglingsalter sollte auf ätherische Öle verzichtet werden – und somit auch auf Cremes und Salben, die diese enthalten. Für größere Babys (ab ca. sechs Monaten) kann man sehr gut auf Helferlein wie Engelwurzbalsam und Thymian-Myrte-Balsam der Bahnhof-Apotheke zurückgreifen – die habe ich im Winter immer parat. Der Engelwurzbalsam wird auf die Nasenflügel aufgetragen, um die Nase frei zu machen. Mit dem Thymian-Myrte-Balsam könnt ihr die Brust oder den Rücken eures Kindes einreiben.

Bei einem matschigen Auge

"Euphrasia Augentrost": Einige Kinder haben einige Tage nach der Geburt verklebte Augen, oder es kommt Sekret aus dem Auge. Die Ursache: verengte Tränenkanäle. Das ist überhaupt nicht tragisch und sieht schlimmer aus, als es ist. Es wirkt auf den ersten Blick für Eltern schnell wie eine Bindehautentzündung, ist oft aber gar keine. Der Unterschied ist, dass das Auge bei eben dieser gerötet ist, was bei einem verengten Tränenkanal nicht der Fall ist. Die Tropfen helfen wirklich schnell und gut, ist der verengte Tränenkanal betroffen. Wird das Auge rot, muss der Kinderarzt gegebenenfalls ein Antibiotikum verschreiben.

Bei einem roten Po

Es gibt sehr viele verschiedene Arten von einem wunden Po – und für jede gibt es eine Art Heilmittel. Für die Grundausstattung empfiehlt es sich, schwarzen Tee und eine Wundschutzcreme in der Baby-Hausapotheke zu haben. Ist die Haut gereizt und rot, wirkt schwarzer Tee sogar oft am besten. Wenn dies nicht der Fall ist, kann zusätzlich eine Creme dünn aufgetragen werden. Ich bin ein großer Freund der "Kaufmanns Kindercreme", die in jeder Drogerie zu bekommen ist. Helfen diese Methoden nicht, das Hautbild am Po zu verbessern, sollte ein Besuch in der Apotheke, bei der Hebamme oder beim Kinderarzt erfolgen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.

Hausapotheke regelmäßig durchschauen

Wichtig ist, die Hausapotheke in regelmäßigen Abständen durchzuforsten und zu ergänzen. Abgelaufene Medikamente kann man in der Apotheke abgeben, wo sie fachgerecht entsorgt werden. Ein eigener Medikamentenschrank ist für die Hausapotheke übrigens nicht notwendig. Eine abschließbare Schublade eignet sich ebenso gut.

Hausapotheke für Kinder

Sobald aus dem Baby ein Kleinkind wird, solltet ihr die Hauspotheke um ein paar wichtige Dinge aufstocken. Denn kleine Schürfwunden, Insektenstiche oder Splitter gehören bei kleinen Entdeckern zum Großwerden einfach dazu. 

Checkliste: Hausapotheke für Babys und Kleinkinder

In dieser praktischen Liste fassen wir noch einmal alle Medikamente und Helferlein zusammen: 

  • Fiebersaft (speziell für Kinder)
  • Fieber bzw. Schmerzzäpfchen (speziell für Kinder)
  • Thermometer mit flexibler Spitze
  • Abschwellendes Nasenspray
  • Hustensaft
  • Kümmelzäpfchen
  • Tropfen gegen Bauchweh
  • Euphrasia Augentropfen
  • Elektrolyt-Lösung (gleicht bei Durchfall den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust aus)
  • Zinkoxydsalbe (gegen einen wunden Po)
  • Pinzette (zum Entfernen von Splittern, etc.)
  • Desinfektionsmittel zum Säubern von Wunden (am besten eines, das nicht brennt)
  • Verbandsmaterial wie steril verpackte Wundauflagen oder Mullbinden
  • Einmalhandschuhe
  • Juckreizstillendes Gel (lindert die Beschwerden nach einem Insektenstich)
  • Zeckenzange oder Zeckenkarte
  • hautfreundliche Pflaster, die sich leicht abziehen lassen (am besten mit bunten Motiven)
  • Wärmflasche oder Kirschkernkissen gegen Bauchweh
  • Tees: Bei Erkältung und Husten hilft z. B. Salbeitee, bei Blähungen Fenchel- und bei Magenschmerzen Kamillentee
  • Wenn Kinder regelmäßig oder für bestimmte Notfälle Medikamente benötigen – z. B. wenn sie an Asthma leiden oder zu Fieberkrämpfen neigen –, sollten Eltern davon immer einen ausreichenden Vorrat im Haus haben

Liste mit Notrufnummern

Auch eine Liste mit den wichtigsten Telefonnummern solltet ihr zu Hause immr parat haben. Ihr könnt sie entweder an den Kühlschrank oder eine Pinnwand heften oder in die Hausapotheke legen. Dabei sein sollten: Die Nummer vom, Kinderarzt, Hausarzt, Krankenhaus, Apotheke und Giftnotruf.

Autorin: Franziska Luck

Lade weitere Inhalte ...