
"Muss ich mir Sorgen machen?" ist die wohl am häufigsten gestellte Frage in Dr. Vitor Gatinhos Praxis. Was er darauf antwortet, lest ihr in unserem Interview.
Lieber Dr. Gatinho, was ist wohl die am häufigsten gestellte Frage in Ihrer Praxis – und was antworten Sie darauf?
Dr. Vitor Gatinho alias Kids.Doc: Die häufigste Frage ist wahrscheinlich: 'Muss ich mir Sorgen machen?' Und in den meisten Fällen kann ich sagen: 'Nein.' Kinder sind unglaublich anpassungsfähig, und vieles, was Eltern beunruhigt – Fieber, Ausschlag, Husten – ist Teil der normalen Entwicklung des Immunsystems. Ich sehe meine Aufgabe darin, Eltern Sicherheit zu geben – mit Wissen statt Angst.
Wie nehmen Sie Kindern die Angst vorm Kinderarzt?
Kinder spüren sofort, ob sie ernst genommen werden. Ich erkläre immer zuerst, was ich mache, und verwandle Untersuchungen gern in kleine Spiele – mit dem Stethoskop, dem Otoskop oder einem Zauberpflaster. Wenn Eltern ruhig bleiben, bleiben es die Kinder meistens auch. Humor hilft oft mehr als jedes Medikament.
Was ist Ihre wichtigste Botschaft im Hinblick aufs Stillen?
Stillen ist großartig – aber kein Wettbewerb. Es gibt kein 'richtig' oder 'falsch', sondern nur das, was für die Familie funktioniert. Nähe, Bindung, Gedeihen und Vertrauen sind das Entscheidende. Und das geht auch mit der Flasche. Wichtig ist, dass das Baby satt, sicher und geliebt ist.
Wie erklären Sie Schluckauf bei Babys – und helfen Tricks dagegen wirklich?
Schluckauf ist einfach ein kleiner Reflex des Zwerchfells – völlig harmlos, sogar schon im Bauch. Babys stört das meist gar nicht, nur uns Eltern. Luft anhalten oder Wassertrinken bringt da nichts. Das Beste ist: einfach weiterschmusen, abwarten – er verschwindet von selbst.
Was halten Sie von Baby-led Weaning?
Offiziell ist Baby-led Weaning nicht empfohlen als alleinige Ernährungsmethode. Aber die Kombination von Brei mit Fingerfood ist gängige Praxis und ein tolles Erlebnis für Kinder. Kinder dürfen früh lernen, selbst zu essen, zu matschen, zu entdecken. Das stärkt Motorik, Selbstständigkeit und Vertrauen in den eigenen Körper. Wichtig ist, sichere Lebensmittel anzubieten und sich über Beikostreife und Verschluckrisiken zu informieren. Dann ist diese Kombination ein wunderbarer Weg, gemeinsam entspannt ins Familienessen zu starten.
Was raten Sie Eltern, wenn ihr Kind über längere Zeit nur Pommes oder Nudeln ohne Soße essen will?
Das ist total normal! Kinder lieben Wiederholungen, weil sie Sicherheit geben. Wichtig ist: kein Druck, kein Drama am Tisch. Eltern entscheiden, was angeboten wird, Kinder, ob und wie viel sie essen. Wenn Mahlzeiten entspannt bleiben, kommt die Vielfalt mit der Zeit ganz von allein.
Kann man sich auch zu gesund ernähren?
Ja, das geht – wenn Essen zu streng wird. Ernährung sollte bunt, flexibel und mit Genuss verbunden sein. Kinder brauchen Vielfalt, nicht Verzicht. Und wenn zwischendurch mal Schokolade dazugehört, ist das kein Rückschritt, sondern Teil eines gesunden Essverhaltens.
Im Hinblick auf Essstörungen: Wie können Eltern am besten vorbeugen?
Das Wichtigste ist das Vorbild. Kinder beobachten, wie Eltern über Essen und den eigenen Körper sprechen. Wenn sie erleben, dass Essen Freude macht und kein Stressfaktor ist, übernehmen sie das automatisch. Gefühle benennen, statt Kalorien zählen – das ist die beste Prävention.
Was glauben Sie, kann der "Bluey Tag" im Disney Channel für Kinder und Eltern bewirken?
Bluey zeigt Familien, wie sie wirklich sind – mit Chaos, Lachen, Streit und ganz viel Liebe. Ich finde es großartig, dass Eltern und Kinder sich gleichermaßen darin wiederfinden. Der "Bluey Tag" erinnert uns alle daran, wie wichtig gemeinsames Spielen ist – und dass wir in den kleinen Momenten des Alltags oft die größten Verbindungen schaffen.
Welche Botschaft möchten Sie an diesem Tag vor allem transportieren?
Ich möchte Eltern Mut machen, unperfekt zu sein. Kinder brauchen keine Superhelden, sondern Menschen, die echt sind – mit Gefühlen, Fehlern und Herz. Bluey zeigt genau das: Dass Familie dann am schönsten ist, wenn sie echt ist. Wenn Kinder beim Zuschauen lachen und etwas fürs Herz mitnehmen, dann ist das genau die Art Fernsehen, die uns zusammenbringt.
Mehr zum "Bluey Tag"

Am 25. Oktober 2025 von 5.45 bis 18.20 Uhr ist "Bluey Tag" im Disney Channel. Spaß und Abenteuer warten auf alle Vorschulkinder. Der Kids.Doc begleitet den Tag mit humorvollen Clips, in denen er Eltern- und Kinderfragen rund um die Themen Gesundheit und Ernährung beantwortet. Die Clips kann man sich im Disney Channel und dann auch auf dem Disney Junior Deutschland Kanal auf YouTube ansehen.
Foto: Disney Channel