Prävention

Psychologin gibt 7 Tipps, wie Eltern die mentale Gesundheit ihrer Kinder schützen können

Die dunkle Jahreszeit stellt besondere Herausforderungen an unsere mentale Gesundheit – auch die unserer Kinder. Kurze Tage, eisige Kälte und begrenzte Möglichkeiten im Freien können sich ganz schön auf die Stimmung auswirken. So können wir Eltern vorbeugen.

Ein Kind sitzt allein am Fenster© iStock/SanyaSM
Depressive Verstimmungen nehmen auch unter Kindern zu. 

Nicht nur unsere physische Gesundheit ist ein kostbares Gut. Mindestens genauso schützenswert ist unsere psychische Gesundheit. Auch unter Kindern nehmen Kranheitsbilder wie Depressionen immer mehr zu. Grund dafür sind unter anderem, das ist mittlerweile auch durch Studien nachgewiesen worden, die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns und Schulschließungen. Aber auch der Winter kann eine große Challenge sein: Das Risiko für Depressionen, Stress und eine gesteigerte Anfälligkeit für mentale Gesundheitsprobleme ist existent, auch bei Kindern. Wie können wir als Eltern aktiv die mentale Gesundheit unserer Lieben fördern? Dazu teilt die Diplom-Psychologin Nicole Engel, Verhaltenstherapeutin und Gründerin des Mental Health Instituts PSYCHOLOGICUM Berlin, grundsätzliche Ratschläge.

6 Tipps, die Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder auf dem Weg zu einer gesunden psychischen Verfassung zu begleiten

Nicole Engel rät dazu, bereits die junge Generation mit den richtigen, selbstwirksamen Werkzeugen auf spielerisch leichte Art auszustatten: "Dadurch lernen sie frühzeitig, mit mentalen Schwankungen umzugehen, bevor sich diese auf ihre psychische Gesundheit auswirken."

1. Förderung von Aktivitäten im Freien

Kinder sollten auch in den kalten Monaten Zeit im Freien verbringen, um frische Luft und Tageslicht zu genießen. Dies kann Spaziergänge, Schlittenfahren oder andere winterliche Aktivitäten beinhalten, die die Stimmung heben und die mentale Gesundheit unterstützen. An Tagen mit ungemütlichem Wetter ist es wichtig, den Druck herauszunehmen. Falls Kinder lieber drinnen bleiben, können Sie gemeinsam kreative Aktivitäten wie Tanzen, Hindernisparcours oder Kinderyoga durchführen. Auf diese Weise fördern Sie die mentale Gesundheit Ihrer Kinder auf vielfältige Weise.

2. Regelmäßiger Schlaf

Die Aufrechterhaltung eines stabilen Schlafplans ist entscheidend, um die Stimmung zu stabilisieren und Stress abzubauen. Besonders an dunklen Herbst- und Winterabenden, wenn weniger Zeit im Freien verbracht wird, können bewährte Abend- und Schlafrituale hilfreich sein. Gemeinsame Aktivitäten wie das Lesen eines Buches, das Ausdenken von Geschichten oder das Genießen einer Tasse Tee oder heißen Milch können Kindern helfen, zur Ruhe zu kommen und sich auf einen erholsamen Schlaf vorzubereiten. Dies trägt dazu bei, dass Kinder entspannt einschlafen und von einem erholsamen Schlaf profitieren können, selbst wenn es draußen früh dunkel wird.

3. Kommunikation und Offenheit fördern

Eltern sollten ihren Kindern Raum geben, um über ihre Gefühle und Sorgen zu sprechen. Offene Gespräche über Winterblues, Stress oder Ängste können dazu beitragen, dass Kinder sich verstanden und unterstützt fühlen.

4. Gemeinsame Aktivitäten planen

Das Planen von gemeinsamen Aktivitäten, sei es Basteln, Kochen, Lesen oder Spielen, kann eine gute Möglichkeit sein, die mentale Gesundheit der Kinder zu stärken. Dies fördert die Familienbindung und schafft positive Erlebnisse.

5. Gesunde Ernährung und Bewegung

Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind entscheidend, um die Stimmung und das Wohlbefinden von Kindern im Winter zu fördern. Dies kann jedoch eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Kinder Gemüse nicht mögen. Ein bewährter Ansatz ist, Kinder in die Zubereitung von Mahlzeiten einzubeziehen, um ihnen Lebensmittel spielerisch näherzubringen. Dies umfasst Aktivitäten wie abgewandelte Rosinenmeditationen, um die Sinne anzuregen. Ein weiterer Trick ist die Verwendung von "hidden veggies" Rezepten, bei denen Gemüse in beliebte Gerichte integriert wird. Dies fördert eine ausgewogene Ernährung, die die Grundlage für die Entwicklung eines gesunden Gehirns und die Regulation von Stimmung und Emotionen darstellt. Nährstoffe aus Obst und Gemüse sind unerlässlich für die Gehirnfunktion und beeinflussen das Wohlbefinden. Daher ist es wichtig, Kindern Zugang zu gesunden Lebensmitteln zu ermöglichen und sie zur praktizieren, um ihre psychische Gesundheit zu fördern.

6. Meditation als feste Routine

Bereichert den Alltag der Kinder, indem Meditation als feste Routine integriert werden. Durch die regelmäßige Einbindung von Meditation in den Tagesablauf können Kinder bedeutende Selbstregulationsfähigkeiten entwickeln und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress stärken. Die zertifizierte Meditations-App Aumio ermöglicht beispielsweise eine spielerische Integration dieser positiven Gewohnheit in den Winteralltag Ihrer Familie, mit Übungen, Hörspielen, Klangwelten und Einschlafgeschichten zur Förderung der mentalen Gesundheit. Die App wurde gemeinsam mit ExpertInnen an der Freie Universität Berlin entwickelt und hilft nachweislich bei Themen wie Schlaf, Stress und Konzentration. Seit Oktober 2023 werden die Kosten für Familien von allen gesetzlichen deutschen Krankenkassen übernommen.

Weitere kleine, spielerische Hilfsmittel, um Achtsamkeit im Alltag mit Kindern zu bewahren und die Mental Health zu schützen: