Gesundheitstipp

Neue Studie: Wie sich Infekte bei Kindern wirksam vermeiden lassen

Eltern von Kindergartenkindern können davon ein Lied singen: Ein Infekt jagt den nächsten. Doch nun wurde in einer Studie herausgefunden, wie sich so manche Erkältung vermeiden lässt.

Mutter fühlt ihrem Kind die Stirn© iStock / Igor Bostanika
Kindergartenkinder sind ständig von Infekten geplagt.

Die Fakten in Kürze

  • Kinder im Vorschulalter, die körperlich aktiv sind, erkranken seltener an Infektion der oberen Atemwege
  • Kinder mit einer höheren durchschnittlichen Schrittzahl pro Tag leiden ebenfalls seltener unter Infekten 
  • Kinder, die sich im Alltag viel bewegen, werden schneller wieder fit
  • Kinder, die drei oder mehr Stunden pro Woche Sport treiben, werden seltener krank als Kinder, die nicht regelmäßig Sport treiben.

Laufende Nase, glühende Stirn, Appetitlosigkeit – klare Sache: Der nächste Infekt hat mal wieder zugeschlagen. Von Symptomen wie diesen werden vor allem in den Wintermonaten so ziemlich alle Kindergartenkinder (und ihre Eltern) ständig geplagt. 

Doch eine Studie gibt Grund zur Hoffnung, dass man der ein oder anderen Erkältung künftig aus dem Weg gehen kann.

Wissenschaftler der Uni Warschau haben herausgefunden, wie Eltern das Immunsystem ihrer Kinder stärken können. Bis zu 24 Kranktage sollen sich so vermeiden lassen.

So bleiben Kinder gesund

Die Forscherinnen und Forscher haben die Studie mit 100 Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren durchgeführt und die Kleinen 60 Tage lang in ihrem Alltag begleitet. Dabei machten sie eine spannende Entdeckung: Die Kinder, die besonders aktiv waren, wurden deutlich seltener krank. Heißt konkret: Legt ein Kind zwischen 10.000 und 14.000 Schritte am Tag zurück, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es an Infektionen der oberen Atemwege erkrankt.

Die Ergebnisse der Studie decken sich mit der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die bei Kindern zwischen vier und sechs Jahren zu mindestens 10.000 Schritten täglich rät, was in etwa drei Stunden Bewegung entspricht.

Sport stärkt das Immunsystem

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler raten Eltern dazu, ihre Kinder dazu zu ermutigen, Sport zu treiben – am besten drei Stunden in der Woche. Ideal wären Sportarten, an denen die ganze Familie teilnehmen kann.

Sport kann die Funktion der Atemwege verbessern und dazu beitragen, widerstandsfähiger gegen Infektionen zu werden. Eine bessere Lungenkapazität kann das Risiko von Atemwegserkrankungen verringern. Regelmäßige Bewegung fördert zudem die Zirkulation von Immunzellen im Körper, was die Fähigkeit des Immunsystems verbessert, Krankheitserreger zu erkennen und darauf zu reagieren.

Obendrein hilft körperliche Bewegung dabei, Stress abzubauen, der das Immunsystem schwächen kann. Endorphine werden freigesetzt, die das Wohlbefinden steigern und Stress reduzieren.