
Eines vorweg: Ich finde, die Erfindung der Toniebox super. Ich selbst bin mit Kassetten und später CDs groß geworden. Aber mal ehrlich, vor allem für kleinere Kinder waren die doch immer schon irre unpraktisch. Entweder waren sie früher oder später zerkratzt oder endeten als Spulsalat. Da lobe ich mir doch die intuitive Handhabung der kleinen süßen Tonies-Figuren auf der robusten Box, die sich auch noch hübsch im Regal machen. Aber wusstet ihr, dass die mittlerweile echte Sammlerwerte hervorrufen können. Hm, wird es genau da nicht etwas unangemessen, frage ich mich. Wenn eine Figur, die sonst für einen UVP von 16,99 Euro verkauft wird, Wochen später auf Kleinanzeigen.de für über 100 Euro angeboten wird ... ?
Der Weiterverkauf von Kindersachen sollte nachhaltig und fair sein – kein Geschäft!
Na klar, Weiterverkauf ist immer eine tolle und nachhaltige Sache. Mache ich auch immer mal wieder mit den ausrangierten Schneeanzügen meiner Jungs oder ausgelesenen Kinderbücher. Genauso gern kaufe ich selbst auf Familien-Flohmärkten oder gucke gezielt auf Online-Plattformen nach Neuanschaffungen zum Secondhand-Preis. Aber ich finde, gerade bei Kindersachen muss man nicht mehr reich werden? Da will man doch einfach loswerden, ein paar Taler zurückbekommen und damit im besten Fall anderen Eltern noch etwas Gutes tun. Oder bin ich zu naiv?
Die Realität: Wenn ich vorher 17 Euro für eine Tonies-Figur ausgegeben habe und nun Euro um Euro draufschlage, (OBWOHL das Produkt vielleicht sogar ausgepackt und benutzt wurde) ist das doch Kalkül, das sich unter Eltern nicht gehört.
Warum ist die Grüffelo-Tonie so teuer?
Sucht man beispielsweise aktuell nach "Räuber Ratte", "Heule Eule" oder "Die drei ???" auf den gängigen Plattformen, bekommt man diese Tonies kaum unter 25 Euro. Die Grüffelo-Figur habe ich bei Kleinanzeigen sogar für satte 135 Euro gefunden. Originalverpackt. Die meisten rangieren bei 40 bis 50 Euro. Auch das finde ich schon grenzwertig. Gerechtfertigt wird der Preis mit der Nachfrage. Nicht mehr im Handel erhältlich und nur noch auf Vinted, Kleinanzeigen und Co,. zu haben – so so ...
Warum eigentlich so teuer?
Ganz einfach: Diese Figuren werden nicht mehr produziert und sind somit auch nicht mehr im Handel erhältlich. "Oft sind es lizenzrechtliche Gründe, hin und wieder stehen inhaltliche Überlegungen davor, wenn Inhalte beispielsweise nicht mehr zeitgemäß sind", heißt es auf der Website von Tonies.
Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen das Sammeln von Tonies. Im Gegenteil! Ein prallgefülltes Tonie-Regal macht sich total gut im Kinderzimmer, keine Frage. Aber zu welchem Preis!? Liebe Eltern, bleibt doch bitte fair und schlagt nicht noch einen drauf, denn am Ende wollen wir es doch möglichst vielen Kids ermöglichen, den schönsten Geschichten zu lauschen.
Oder wie seht ihr das?