DIY für Kinder

Basteln mit Eisstielen: Was man damit alles machen kann!

Wetten, dass ihr Eisstiele nach dem Lesen dieses Artikels nicht mehr wegschmeißt?! Denn die hölzernen Stiele eignen sich super zum Basteln. Wir zeigen euch 12 tolle Ideen – inklusive Anleitungen zum Nachmachen.

Ein aus Eisstielen gebasteltes Flugzeug© iStock/Nina Belova
Beim Basteln mit Eisstielen darf erst genascht werden ... dann entstehen tolle Kunstwerke wie dieser Flieger. 

1. Flieger aus Eisstielen

Für diesen flotten Flieger (siehe Bild oben) benötigt ihr folgende Utensilien:

  • drei Eisstäbchen
  • eine Klopapierrolle
  • eine kleine Schraube mit passender Mutter
  • eure Lieblingsfarben plus Pinsel
  • Pappe 
  • einen Cutter
  • einen Bleistift

So geht's:

  1. Zuerst malt ihr die Eisstiele in der Farbe eurer Wahl an. Das werden später die Flügel. 
  2. Nach dem Trocknen schneidet ihr bei einem Eisstiel beide Enden ab, sodass ihr zwei ca. 4 cm lange Stücke habt. Mit einem Cutter halbiert ihr diese Stücke.
  3. Nun schneidet ihr in die Klopapierrolle auf beiden Seiten untereinander jeweils zwei Schlitze – in der Größe der Eisstiele.
  4. Malt den Rumpf des Flugzeugs, also die Rolle, mit einer Farbe eurer Wahl an.
  5. Stellt die Klopapierrolle senkrecht auf ein Stück Pappe und zeichnet den Kreis nach. Schneidet ihn so aus, dass ihr in die Rolle drücken könnt und malt ihn mit der Farbe des Flugzeugs an.
  6. Legt die beiden abgeschnittenen, halbierten Eisstiele übereinander und dreht mit ein bisschen Kraft die Schraube hindurch. Platziert den so entstandenen Propeller auf dem ausgeschnittenen Pappkreis, dreht die Schraube hindurch und fixiert den Propeller mit der Mutter. 
  7. Drückt den Pappkreis mit dem Propeller vorsichtig in die Öffnung der Klopapierrolle. 
  8. Jetzt schiebt ihr noch die Eisstiele durch die Öffnung des Rumpfs. 
  9. Wenn ihr mögt, könnt ihr eurem Flugzeug aus der Pappe noch einen Heck- und hintere Seitenflügel basteln. 

Zugegeben: Dieses Bastelprojekt ist schon ein wenig aufwendiger und benötigt die Unterstützung durch die Eltern. Wenn es euch zu schwierig ist, versucht doch einmal die nächste Anleitung. Die ist viiiel einfacher. 

2. Wäscheklammer-Flieger aus Eisstäbchen

Für diese Bastelidee braucht ihr je Exemplar nur drei Eisstiele, die ihr auf einer (am besten Holz-) Wäscheklammer befestigt. Nehmt dafür etwas Flüssigkleber und zum Verzieren des Flugzeugs Farbe, zum Beispiel Fingerfarbe oder Filzstifte. So könnt ihr das Flugzeug ganz individuell gestalten.    

3. Tiere aus Eisstielen basteln

Mit Eisstielen können sich eure Kids die schönsten und individuellsten Lesezeichen kreieren. Für ein Lesezeichen reicht bereits ein Eisstäbchen. Wenn eure Kids viel lesen (… oder einfach gerne Eis verputzen) könnt ihr natürlich beliebig viele basteln. Die Stiele dürfen mit allem beklebt werden, was gefällt. Wackelaugen gehen immer! Eure Kleinen haben bestimmt auch Spaß daran, sie mit Glitzer zu bestreuen oder mit Tusche, Acrylfarben oder Filzstiften kunterbunt anzumalen. Wenn ihr die Lesezeichen als Tiere gestaltet, habt ihr auch direkt ein paar Protagonisten für einen selbstgebastelten Bauernhof.

Tipp: Auch die Zäune für die Tiere lassen sich wunderbar aus Eisstielen basteln!

4. Basteln mit Eisstielen im Herbst

Wer sagt denn, dass man nur im Sommer mit Eisstielen basteln kann?! Auch für herbstliche Bastelideen sind Eisstäbchen super geeignet, wie z. B. diese bunten Drachen. 

So geht's: 
Ihr braucht vier Eisstiele, die in einer Raute zusammengeklebt werden. Dahinter könnt ihr farbige Pappe oder Papier kleben. Etwas Schnur und etwas Papier, aus dem ihr Schleifen für das Band ausschneiden könnt – und fertig. Das Gesicht könnt ihr entweder aus Stickern basteln oder einfach mit einem Filzstift bemalen. 

5. Schöne Bescherung: Basteln mit Eisstielen für Weihnachten

Diese Anleitung sieht nicht nur süß aus, sie eignet sich außerdem prima als Geschenkidee, zum Beispiel für die Großeltern. Es reichen schon wenige Eisstiele aus, aus denen eure Kids einen schönen Weihnachtsbaumschmuck kreieren können. 

So geht's: 
Für diesen Zinnsoldaten braucht ihr je vier bis fünf Eisstäbchen. Zwei lange Holzstiele werden für den Körper aneinander geklebt, rechts und links werden zwei kürzere Stäbchen angeklebt, die die Arme bilden. Das Outfit kann aufgemalt oder mit Pappe gestaltet werden. Nun wird auf der Rückseite noch eine kleine Kordel angeklebt – und fertig ist der Christbaumschmuck. 

Für die folgenden Bastelideen braucht ihr jeweils mindestens eine Handvoll Eisstäbchen. Das bedeutet: Esst so viel Eis wie ihr könnt! Oder ihr bestellt euch einfach welche! Auch der Schwierigkeitsgrad erhöht sich bei diesen Anleitungen etwas. 

6. Bilderrahmen aus Eisstielen basteln

So können eure Kleinen ihre Lieblingsbilder ganz besonders in Szene setzen: Die Eisstiele werden einfarbig oder auch ganz bunt gestaltet. Je nachdem, wie groß der Bilderrahmen werden soll, werden 15 oder mehr Eisstiele gebraucht. 

So geht's: 
Zuerst werden die Holzstäbchen zu einer quadratischen Fläche vertikal aneinander geklebt. Darauf werden am oberen und unteren Rand zwei Stäbchen horizontal befestigt. Zum Schluss klebt ihr zwei weitere Stäbchen am rechten und linken Rand wieder in vertikaler Ausrichtung darüber. Durch diese Klebetechnik, bei der die Stiele in horizontalen und vertikalen Verbindungen übereinander geklebt werden, könnt ihr das Bild seitlich in den Rahmen schieben und so auch immer wieder eure Lieblingsfotos wechseln. 

Tipp: Nach dem gleichen Schema könnt ihr auch wunderbare Getränkeuntersetzer basteln.

7. Eine Idee für den Sommer: Ein Floß aus Eisstielen basteln

Besonderen Spaß macht diese Bastelidee, mit der die Langeweile ganz bestimmt kein Thema mehr ist: Das kleine Floß aus Holzstielen sieht niedlich aus und kann auch nach dem Basteln für ordentlich Spaß sogen, wenn es auf dem Wasser fahren gelassen wird. Falls ihr kein Gewässer in der Nähe habt, probiert es einfach im Waschbecken aus. Insgesamt reichen elf Eisstäbchen aus, um ein Floß zu basteln. 

So geht's: 
Auch hier wird zunächst in horizontaler Ausrichtung ein Quadrat aus den Holzstäbchen gelegt. In der Mitte lasst ihr dabei am besten einen kleinen Spalt frei, in den dann das Stäbchen für das Segel gesteckt wird. In vertikaler Ausrichtung wird jeweils am rechten und linken Rand ein Stäbchen geklebt. Nun fehlt noch ein hübsches Segeltuch, dass ihr aus einem Stoff oder Papier ausschneiden könnt. 

8. Basteln mit Eisstielen: Sommer-Blumentopf

Einige Stiele braucht ihr auch für diesen selbst gemachten Blumentopf oder eine Blumenvase. Bei der Anzahl kommt es allerdings ganz auf die Größe an, die der Blumentopf erreichen soll. 

So geht's: 
Zuerst werden die Holzstäbe in bunten Farben bemalt und anschließend um eine Blechdose geklebt. Wenn ihr wollt, könnt ihr noch ein schönes Band herumwickeln. Wer Lust hat, kann sich gleich noch bunte Papierblumen dazu basteln.

Tipp: Diese Bastelidee funktioniert auch super als Stiftehalter. 

9. Mit Eisstäbchen ein Haus basteln

Mit viel Kreativität und Fingerspitzengefühl können eure Kids ihr Traumhaus ganz nach ihren Vorstellungen gestalten. Allerdings braucht ihr für diese Idee ein paar mehr Eisstiele. Wer also nicht so lange warten möchte, bis genug zusammengesammelt sind, kann die Holzstäbchen auch kaufen, zum Beispiel im Bastelladen. 

Tipp: Für die Stabilität sollte als erstes eine Plattform aus den Holzstielen geklebt werden, um die dann jeweils mit Diagonal- und Querverbindungen herumgebaut wird. 

10. Kleines Schwedenhäuschen aus Eisstielen basteln 

Etwas leichter umzusetzen sind diese kleinen bunten Schwedenhäuschen. Wer Lust hat, kann sie noch mit Girlanden, Türen oder Fenstern zum Beispiel aus buntem Papier schmücken und natürlich anmalen. 

11. Eine Laterne aus Eisstielen basteln

Diese wunderbare Sommerlaterne ist eine tolle Dekoidee für den Balkon oder Garten. Allerdings braucht ihr auch hierfür eine Menge Stiele ... oder ganz fleißige Eisesser! 

So geht's: 
Gebraucht werden je 16 Holzstäbchen, die auf ca. 1,5 cm gekürzt werden. Aus zwei Stäbchen wird dann ein langer Stab gemacht: dafür die beiden Schnittenden der Holzstäbchen zusammenkleben. Wiederholt diesen Schritt mit den restlichen Stäbchen, sodass ihr acht verlängerte Stäbchen habt.

Legt zwei der langen Stäbchen senkrecht vor euch, mit einem Abstand von 7,5cm. Der genaue Abstand ist wichtig, damit später alle Teile ineinandergreifen können. 

Nun werden die kurzen Holzstäbchen waagerecht auf den beiden langen Stäbchen befestigt. Begonnen wird ganz unten mit dem ersten Stäbchen. Legt zwei weitere Stäbchen an, aber befestigt nur das obere Stäbchen. (Das untere Stäbchen dient nur als Platzhalter, damit ein einheitlicher Abstand vorhanden ist.) Wiederholt diesen Schritt bis das erste Seitenteil fertig ist. Danach wird dieser Schritt dann noch drei mal für die weiteren Seitenwände wiederholt.

Dann kann die Laterne zusammengebaut werden. Verbindet dafür zwei Seitenteile, indem ihr sie zusammensteckt und verklebt die beiden Teile von innen. Nach dem Trocknen kann die dritte und dann die vierte Wand hinzukommen. Bestenfalls wird alles nocheinmal von innen mit einem Kleber fixiert. 

Zum Schluß wird der Boden gebastelt: Dafür legt ihr neun Stäbchen nebeneinander und damit diese zusammenbleiben werden einfach zwei weitere Stäbchen verwendet. Diese legt ihr schräg über die Bodenplatte und befestigst sie mit Kleber. Dann wird der Boden ebenfalls mit Kleber an der Laterne befestigt und ein buntes Transparentpapier kann eingelegt werden.

Tipp: Das Kleben funktioniert hier am besten mit einem Heißkleber, dabei sollte jedoch unbedingt ein Erwachsener Aufsicht führen.

12. Eisstiel-Armband

Aus Eisstielen lassen sich auch tolle sommerliche Schmuckstücke zaubern. Beim Herstellen könnte der ein oder andere Holzstiel zerbrechen, deshalb lohnt es sich, es direkt mit mehreren zu probieren.

So geht's:

  • Holzstiele gut im Wasserbad einweichen lassen (bis zu sechs Stunden). 
  • Armband vorsichtig biegen und in ein Glas spannen. In dem Glas trocknen lassen, sodass der Stiel danach kreisförmig ist.
  • Stiele mit Mod Podge einkleistern und mit bunten Servietten oder Papier bekleben. Trocknen lassen.
  • Überstehende Ränder abschneiden und ggf. glattfeilen.