
Bügelperlen wurden in den Siebzigern von einem dänischen Unternehmen erfunden. Und sind bis heute überaus beliebt bei Groß und vor allem bei Klein. In der Regel werden sie auf Plastikvorlagen, die in verschiedenen lustigen Formen daherkommen, gesteckt und dann durch die Hitze eines Bügeleisens zu einem Bild verewigt. Aber: In diesem Artikel zeigen wir euch, was noch alles mit Bügelperlen gebastelt werden kann.
- Ab wann sind Bügelperlen geeignet?
- Bügelperlen bügeln: Darauf müsst ihr achten ...
- Bilderrahmen aus Bügelperlen
- Für Schmuck: Aus Bügelperlen werden Katsuki-Perlen
- Blumenstecker aus Bügelperlen
- Wespenschutz für Getränke – aus Bügelperlen
- Regenbogen aus Bügelperlen
- Bunter Bügelperlen-Becher
- Kastanienspinne mit bunten Bügelperlen-Beinen
- (Weihnachts-)Karten basteln mit Bügelperlen
- Weihnachtsbaum-Anhänger aus Bügelperlen
- Bügelperlen-Schmetterling
- Geburtstagskette aus Bügelperlen
- Bügelperlenkette
- Bügelperlen sortieren
Ab wann sind Bügelperlen geeignet?
Das Tolle an Bügelperlen: Es entstehen nicht nur hübsche DIY-Ergebnisse. Das Basteln mit den kleinen bunten Perlen fördert auch die Feinmotorik und die Kreativität unserer Kinder. Und ganz nebenbei kann man mit ihnen auch ganz wunderbar die Farbenlehre üben. Trotzdem sind die Perlen eher für größere Kleinkinder geeignet, die keine Dinge mehr in den Mund stecken. Probiert es doch mal mit euren Zwei- bis Dreijährigen. Vielleicht sind sie ja schon so weit. Wenn die Feinarbeit noch zu frustrierend ist, dann gebt euren Kleinen noch ein paar Monate. Am besten startet ihr mit Maxibügelperlen. Diese großen Bügelperlen haben einen Durchmesser von etwa einem Zentimeter und sind somit viel besser für die Kleinsten geeignet.
Bügelperlen bügeln: Darauf müsst ihr achten ...
Wie war das nochmal? Ist schließlich schon etwas her, dass wir selbst als Kinder mit Bügelperlen gebastelt haben. Deshalb hier noch mal die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung – von der Bügelperle zum Bügelbild:
- Die Bügelperlen auf die Vorlage stecken. Hier geht es an die Feinmotorik unserer Kids. Super Übung!
- Nun ein Backpapier, zum Schutz des Bügeleisens, auf das Gesteckte legen ...
- ... und in kleinen Kreisen drüberbügeln. Aber bitte nicht zu heiß! Eine mittlere Temperatur (2) reicht vollkommen und vermeidet unnötige Verbrennungen. (Kinder bitte nie unbeaufsichtigt bügeln lassen!)
- Wenn das Backpapier an den Perlen klebt und die Farben langsam durchscheinen, ist das Bild fast fertig. Achtet darauf, jede Ecke mit dem Bügeleisen zu erwischen.
- Wichtig: Lasst das Bild nun noch auskühlen. Am besten legt ihr es in dieser Zeit unter schwere Bücher. Danach kann es von der Platte und dem Backpapier abgezogen werden und ggf. noch weiterverarbeitet werden.
Ihr könnt die Bügelbilder zum Beispiel als Untersetzer für Getränke nutzen. Sie können mit einem Faden an die Wand oder ans Fenster gehängt werden. Oder zu Schmuck weiterverarbeitet werden. Hier folgen noch weitere Ideen, was ihr mit Bügelperlen bzw. mit den fertigen Bügelbildern basteln könnt ...
Bilderrahmen aus Bügelperlen
Sieht der niedlich aus! Und ja, die Beschreibung in diesem Reel ist zwar auf Französisch. Aber das stört überhaupt nicht, falls ihr der Sprache nicht mächtig sein solltet. Der Ablauf ist ziemlich selbsterklärend. Es braucht nur etwas Feingefühl, um die Blumen mit der Pinzette zum Fotorahmen zu legen. Funktioniert etwa ab Grundschulalter:
Für Schmuck: Aus Bügelperlen werden Katsuki-Perlen
Tolle Idee für Kinder, die schon vermeintlich aus dem "Bügelperlen-Alter" herausgewachsen sind: Wer Bügelperlen etwa drei Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf ein Backblech (mit Backpapier!) legt, kann quasi dabei zusehen, wie sie sich verformen. Sie schmelzen, werden somit flacher und lassen sich toll aufziehen – für das nächste Armband zum Beispiel.
Blumenstecker aus Bügelperlen
So süß! Dafür klebt ihr die fertigen Bügelblumen einfach auf einen Holz-Eisstiel. Dafür sollten die Bügelbilder im besten Fall nicht zu groß sein, sonst halten sie nicht. Neben Blümchen sind auch Bienen oder kleines Gemüse sehr niedlich. Dann könnt ihr die kleinen Hingucker auch direkt ins Beet stecken, und wisst genau, was dort demnächst wachsen wird.
Wespenschutz für Getränke – aus Bügelperlen
Hierfür muss auf einer runden Steckplatte nur ein entsprechendes Loch für den Strohhalm ausgespart werden. Fertig ist die Getränke-Abdeckung für den Sommer.
Regenbogen aus Bügelperlen
Hierfür könnt ihr ganz einfach eine runde Steckplatte nutzen, und sie eben nur mit dem Regenbogen befüllen. Entweder knallbunt. Oder in pastelligen Farben, wie oben. Durch die Perle oben in der Mitte könnt ihr noch ein feines Band ziehen, damit daraus ein Anhänger wir. Vielleicht sogar ein Schlüsselanhänger für Mama?
Bunter Bügelperlen-Becher
Eine Bastelidee für große Kids: Mit Bügelperlen kann man auch wunderbar weben. So ein akkurates Muster bedarf aber sehr viel Fingerspitzengefühl, Geduld und eine gute Vorlage. Ihr könnt es euch auch etwas einfacher machen und einen schlichten Becher mit Bügelperlen bekleben, am besten mit einer Heißklebepistole. Es muss ja nicht gleich so anspruchsvoll sein wie oben. Bunte Reihen sehen auch sehr schön aus. Oder einfach querbeet bunt.
Kastanienspinne mit bunten Bügelperlen-Beinen
Hierfür acht Drähte (Blumendraht) in eine Kastanie bohren. Oder bunte Pfeifenputzer. Dann die Bügelperlen aufziehen. Und am Ende ggf. umbiegen, damit die Perlen auch halten. Zwei Wackelaugen machen aus der Kastanie die perfekte Spinne.
(Weihnachts-)Karten basteln mit Bügelperlen
Zuerst werden die hübschen Sterne oder auch Häuschen gelegt und fertiggestellt. Und dann auf feste Papierkarten geklebt. Es müssen natürlich keine Weihnachtskarten sein. Auch Blümchen zum Geburtstag oder ein Herz zum Muttertag/Vatertag sind sehr süße Ideen für DIY-Karten.
Weihnachtsbaum-Anhänger aus Bügelperlen
Süße kleine Häuser: Dafür mit einer Pinzette (ist in Sets enthalten, s. unten) die Bügelperlen – wie in dem Video zu sehen – zu einem Haus zurechtlegen und dann bügeln. Danach nur schnell einen goldenen Faden durchziehen, um den Anhänger am Baum zu platzieren.
Bügelperlen-Schmetterling
Für diesen Schmetterling braucht ihr nur Pfeifenputzer und natürlich Bügelperlen. Am besten in der Maxi-Variante. Ihr zieht auf vier unterschiedliche Pfeifenputzer die Steckperlen rauf und dreht sie um einen fünften Pfeifenputzer, aus dem gleichzeitig noch die Fühler gebogen werden.
Geburtstagskette aus Bügelperlen
Okay okay, diese Bastelidee ist nicht gerade etwas für Anfänger. Vielleicht eher für die bastelerprobte Mama der Familie, die ihren Liebsten eine Geburtstagsüberraschung machen möchte. Hierfür wurden die Buchstaben und auch die Motive allesamt aus Bügelperlen gezaubert. Ein echter Hingucker! Und einige Stunden Arbeit ...
Bügelperlenkette
Die etwas günstigere Alternative zur Perlenkette: An beiden Enden eines hübschen Motivs wird ein buntes Band geknüpft, das als Kette fungiert.
Bügelperlen sortieren
Übrigens: Es muss nicht immer gebastelt werden, es kann auch mal sortiert werden. Schüttet die bunt gemischten Bügelperlen dafür in eine große Form. Und stellt x kleine Schüsseln auf, in die die Steckperlen nun von eurem Nachwuchs nach Farbe reinsortiert werden können. Dabei können vor allem die Kleineren ganz nebenbei auch noch die Farben wiederholen.