Mit Babybauch in den Urlaub

Fliegen in der Schwangerschaft – erlaubt oder schädlich fürs Baby?

Ist es ratsam, mit Babybauch in den Urlaub zu fliegen? Schadet das vielleicht dem Ungeborenen? Was werdende Mamas beim Fliegen in der Schwangerschaft beachten sollten, klären wir in diesem Artikel.

Sicher Fliegen mit Babybauch.© Foto: Getty Images/GOLFX
Sicher Fliegen mit Babybauch.

Noch mal schön in den Urlaub, nur zu zweit – das wünschen sich werdende Eltern vor allem vor der Geburt des ersten Kindes. Für diese Art von Reise gibt es mittlerweile sogar einen Begriff: Babymoon! Viele Schwangere fragen sich aber dann: Darf ich überhaupt noch fliegen? Schadet das nicht dem kleinen Menschen im Bauch? Wir haben beim Berufverband der Frauenärzte e. V. (BVF) nachgefragt. Dr. Frank Thieme hat uns alle Fragen zum Thema "Fliegen in der Schwangerschaft" beantwortet und gibt erst einmal grünes Licht: "Flugreisen während der Schwangerschaft sind für werdende Mütter grundsätzlich nicht verboten, solange es keine Komplikationen gibt und aus Sicht der behandelnden Ärztin bzw. des behandelnden Arztes nichts dagegenspricht."

Sicher Fliegen in der Schwangerschaft

Im Fachblatt "Der Gynäkologe" wird erläutert, dass Fliegen in der Schwangerschaft unbedenklich ist. Der niedrigere Luftdruck im Flugzeug lässt zwar den Sauerstoffgehalt im Blut der Passagiere sinken, die Versorgung des Ungeborenen ist aber nicht in Gefahr. Für einen Zusammenhang zwischen Vibrationen sowie abrupten Flugzeug-Bewegungen in Turbulenzen und vorzeitigen Wehen oder gar Fehlgeburten gibt es keine Belege. Die zusätzliche Belastung durch kosmische Strahlung ist bei gelegentlichen Flügen so gering, dass Ärzte Schwangeren deshalb nicht abraten müssen.

Der beste Zeitpunkt zu fliegen in der Schwangerschaft

Generell rät der Gynäkologe Dr. Frank Thieme: "Bis zur 28. Schwangerschaftswoche können Schwangere alle Arten von Flügen ohne Bedenken durchführen, idealer Zeitraum ist das zweite Schwangerschaftsdrittel."

Fliegen in der Frühschwangerschaft

Wie verhält es sich in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten mit dem Fliegen, die ja besonders anfällig für eine Fehlgeburt sind – darf Frau da fliegen? "Das Risiko für eine Fehlgeburt ist in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten tatsächlich am höchsten. Vor diesem Hintergrund raten viele Gynäkologinnen und Gynäkologen werdenden Müttern davon ab, in diesem Schwangerschaftsdrittel zu fliegen", bestätigt Dr. Frank Thieme und ergänzt: "Schwangere Frauen, die sich körperlich oder psychisch mit einer Flugreise nicht wohlfühlen, oder gar Ängste entwickeln, sollten grundsätzlich besser verzichten."

Fliegen im letzten Trimester

"Fluggesellschaften können eigene Regeln benennen und befördern Schwangere ab einer bestimmten Schwangerschaftswoche oft generell nicht mehr. Sie möchten Zwischenfälle bzw. Komplikationen während eines Fluges vermeiden, dazu zählen auch Wehen oder eine einsetzende Geburt", erklärt uns der Experte. "In der Regel nehmen Airlines ab der 35. oder 36. Schwangerschaftswoche keine Schwangeren mehr mit. Bei Mehrlingsschwangerschaften kann diese Regel schon in einem früheren Zeitraum der Schwangerschaft, zum Beispiel ab der 32. Schwangerschaftswoche greifen." Solltet ihr für das letzte Drittel der Schwangerschaft eine Flugreise planen, fragt am besten rechtzeitig bei der Fluggesellschaft oder im Reisebüro nach, bis zu welcher Schwangerschaftswoche das Mitfliegen erlaubt ist. 

Gut zu wissen: "Ab der 28. Schwangerschaftswoche verlangen die meisten Airlines ein ärztliches Attest, welches die Flugfähigkeit in der Schwangerschaft bestätigt. Auch der Mutterpass sollte immer bereitgehalten werden. Die Ausstellung eines Attests kann unkompliziert bei der behandelnden Gynäkologin bzw. dem behandelnden Gynäkologen erfolgen – sofern eben keine medizinischen Gründe dagegen sprechen."

Aber von Langstreckenflügen rät der Gynäkologe Schwangeren ohnehin ab der 28. Schwangerschaftswoche gänzlich ab, da sie zu belastend sein können.

Wann sollten Schwangere auf eine Flugreise verzichten?

Wenn folgende Risiken auftreten, sollten Schwangere vom Fliegen absehen: 

  • Blutarmut (Anämie)
  • Erkrankungen mit erhöhtem Thrombose-Embolie-Risiko
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Placenta praevia (der Mutterkuchen liegt im Geburtsweg)
  • ein bekanntes Risiko für Frühgeburtlichkeit durch zurückliegende Schwangerschaften
  • bei vorzeitigen Wehen
  • bei starker Flugangst
  • ggf. bei Mehrlingsschwangerschaften
Lade weitere Inhalte ...