Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Wann ist Ingwer in der Schwangerschaft (un-)gesund?
- Wieso kann Ingwer wehenfördernd wirken?
- Wie viel Ingwer pro Tag ist unbedenklich?
- Ingwertee in der Schwangerschaft
- Gilt das auch für Ingwer in der Frühschwangerschaft?
- Ingwer gegen Übelkeit – und weitere Vorteile
- Fazit zu Ingwer in der Schwangerschaft ...
Auch in der Schwangerschaft kann Ingwer ein Teil der gesunden und ausgewogenen Ernährung sein, die Mama und Baby in dieser Zeit unterstützt. Weil die Knolle so wirkungsvoll ist, heißt es aber auch, dass sie unerwünschte Nebenwirkungen haben kann. Wir sprechen mit einer Expertin darüber, was tatsächlich an dem Mythos um ihre wehenfördernde Eigenschaft dran ist – und in welchen Mengen Ingwer sogar positive Auswirkungen bei Schwangerschaftsbeschwerden haben kann.
Unsere Ernährungs-Expertin Misava Macamo ist examinierte Diätassistentin (B. Sc. Diätetik), Frauen-Coach und Autorin des Buches "Blooming Mom".
Wann ist Ingwer in der Schwangerschaft (un-)gesund?
Dass die Ingwerknolle viele positive Eigenschaften hat, ist bekannt. Allerdings gilt das, wie bei vielen Lebensmitteln, nur für den Verzehr in angepassten Mengen: "Schwangere Frauen sollten den Konsum von Ingwer in Maßen halten, da hohe Dosen von Ingwer möglicherweise unerwünschte Nebenwirkungen verursachen können", erklärt Misava Macamo.
Als unerwünschte Nebenwirkungen gelten vor allem die folgenden drei:
- Magenbeschwerden: Zu viel Ingwer kann Magenprobleme wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall verursachen.
- Blutungsrisiko: Ingwer kann das Blutungsrisiko erhöhen, indem es die Blutgerinnung hemmt.
- Wehenförderung: Ingwer kann womöglich in großen Mengen wehenfördernde Eigenschaften besitzen.
Wieso kann Ingwer wehenfördernd wirken?
Ingwer steht wegen einer ganz bestimmten Eigenschaft im Verdacht, eine wehenfördernde und Blutungen verstärkende Wirkung zu haben: "Er enthält Verbindungen, die als Gingerole und Shogaole bezeichnet werden, die eine ähnliche Wirkung wie Prostaglandine haben können, die für den Beginn der Wehen verantwortlich sind", erklärt unsere Ernährungs-Expertin. "Allerdings ist die Forschung zu diesem Thema begrenzt und es gibt aktuell keine klaren Beweise dafür, dass Ingwer tatsächlich Wehen auslösen kann." Um sicherzugehen, werden daher jedoch geringere Mengen empfohlen.
Wie viel Ingwer pro Tag ist unbedenklich?
Die Superknolle kann in verschiedenen Formen verzehrt werden. Neben rohem Ingwer gibt es auch Ingwertee oder sogar Pulver. Je nachdem, wie Ingwer verarbeitet wurde, gelten unterschiedliche Empfehlungen. Als Richtlinie gilt aber: "Es wird empfohlen, nicht mehr als 15 Gramm frischen Ingwer pro Tag und nicht länger als zwei Wochen am Stück zu konsumieren".
Von Ingwer-Pulver, z.B. in Kapselform, wird während der Schwangerschaft dagegen abgeraten, weil die Konzentration sehr hoch ist. Wer sich doch für das Pulver entscheidet, kann sich an einem Richtwert von etwa 1,5 g pro Tag orientieren.
Ingwertee in der Schwangerschaft
Eine gute Möglichkeit, um von den positiven Eigenschaften der Superknolle zu profitieren, ist sie als Tee einzunehmen. Dafür könnt ihr frischen geriebenen Ingwer (ca. ein Teelöffel) mit heißem Wasser aufgießen. Alternativ könnt ihr bis zu vier Tassen (entspricht in etwa 230 ml) gekauften Tee pro Tag ohne Bedenken genießen. Lecker mit einem bisschen Zitrone und Honig!
Gilt das auch für Ingwer in der Frühschwangerschaft?
Auch in der Frühschwangerschaft darf Ingwer mit gutem Gewissen in angemessener Menge verzehrt werden. "Klare Unterschiede in Bezug auf die Verzehrmenge zwischen dem ersten, zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft gibt es nicht. Werdende Mütter hören bestenfalls auf ihren Körper und achten auf Anzeichen von Unwohlsein, wenn sie Ingwer konsumieren", rät Misava Macamo.
Ingwer gegen Übelkeit – und weitere Vorteile
Die Knolle ist ein beliebtes Hausmittel gegen Übelkeit – und das können sich auch werdende Mamas zunutze machen: "Studien haben gezeigt, dass Ingwer eine wirksame Behandlungsmöglichkeit für Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen sein kann, insbesondere wenn es in kleinen Mengen konsumiert wird", bestätigt die Ernährungs-Expertin. "Außerdem kann Ingwer auch Entzündungen reduzieren und den Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken, was für schwangere Frauen von Vorteil sein kann."
Fazit zu Ingwer in der Schwangerschaft ...
In Maßen ist der Verzehr von Ingwer in der Schwangerschaft nicht nur erlaubt – er bringt auch einige Vorteile mit sich. Als Richtwert für den Konsum gelten in etwa 15 Gramm frischer Ingwer pro Tag, nicht länger als zwei Wochen am Stück. Eine gute Verzehrmöglichkeit ist Ingwertee, er trägt auch dazu bei, eine mögliche Schwangerschaftsübelkeit abzumildern.