Fakt oder Mythos

Bei der Frauenärztin nachgefragt: Werden Füße nach der Schwangerschaft wirklich größer?

Müssen Frauen kategorisch nach der Schwangerschaft ihren kompletten Schuhschrank austauschen, weil ihre Füße größer geworden sind? Wir haben bei einer Gynäkologin nachgefragt.

Eine Schwangere streichelt sich den Fuß.© iStock/fizkes
Muss Frau nach der Schwangerschaft mit einer größeren Schuhgröße rechnen?

So viel sei vorweggenommen: In der Tat können bei manchen Frauen die Füße in der Schwangerschaft größer werden, sogar um bis zu anderthalb Schuhgrößen. Und bei manchen Frauen bleiben sie auch dauerhaft größer. Woran das liegt? Wir haben bei Prof. Dr. Mandy Mangler, Chefärztin für Gynäkologie in Berlin, genauer nachgefragt.

Die Füße verändern sich mit dem Körper

Der Körper einer Schwangeren verändert sich in dieser besonderen Zeit merklich – aber nicht nur der Bauch wächst, sondern auch die Füße. Eine amerikanische Studie konnte bereits vor einigen Jahren bestätigen, dass die Füße in der Schwangerschaft um bis zu zehn Millimeter – also anderthalb Schuhgrößen – wachsen können. Diese Veränderung kann häufig auch noch fünf Monate nach der Geburt des Kindes anhalten. Und bei manchen Frauen bleibt sie dauerhaft. Müssen wir also schon prophylaktisch unseren gesamten Schuhschrank umsortieren, wenn wir planen, ein Kind zu bekommen? Und woran liegt die Vergrößerung der Füße eigentlich ganz genau?

Warum werden Füße in der Schwangerschaft größer?

"Es gibt Frauen, die sehr viel zunehmen, und dann werden auch die Füße größer. Aber auch bei Frauen, deren Gewicht nicht stark zunimmt, kann das Volumen der Füße überproportional stark zunehmen", erklärt Prof. Dr. Mandy Mangler, Chefärztin für Gynäkologie und selbst fünffache Mutter. "Das Wasser im Körper läuft immer nach unten, da staut sich die Flüssigkeit. Es ist schwieriger, die Lymphflüssigkeit und die Körperflüssigkeit durch den Körper abzutransportieren, wenn man durch die Schwangerschaft einen so großen Bauch hat." erklärt die Ärztin. Die Gewichtszunahme wirkt sich bei vielen Frauen besonders auf die Hände, Beine und Füße aus. "Wenn die Füße dann anschwellen, passen sie oft nicht mehr in das vorhandene Schuhwerk. Es ist wichtig, den Füßen ausreichend Platz zu geben und zur langfristigen Schonung der Gelenke auf enge Schuhe zu verzichten. Minimalschuhe verhindern beispielsweise eine Einengung des Gewebes und ermöglichen den Füßen mehr Bewegungsfreiheit und Entlastung", weiß die Prof. Dr. Mangler.

Können sich die größeren Füße nach der Schwangerschaft zurückbilden?

Dr. Mangler beruhigt: "Die Anschwellung kann sich nach der Schwangerschaft zurückbilden und bildet sich auch bei den meisten, zumindest zum Teil, zurück." Die Ärztin gibt weiterhin Ratschläge, wie man den Prozess beschleunigen kann: "Indem man sich viel bewegt, gesund ernährt, ab und zu die Füße hochlegt, Fußmassagen und Massagen der Unterbeine in Richtung Herz durchführt."

Bei manchen Frauen, das ist die ganze Wahrheit, bleiben die Füße aber auch nach der Schwangerschaft etwas größer als vorher. Die Gynäkologin erklärt: "Das liegt auch daran, dass das Fußgewölbe, welches wichtig für einen gesunden Fuß ist, abnimmt. Wenn man viel mehr wiegt als vorher, kann es dazu führen, dass das Fußgewölbe abnimmt und der Fuß in der Länge zunimmt." 

Werden die Füße mit weiteren Schwangerschaften noch größer?

Der Effekt scheint sich laut US-Studie (s. o.) auf die erste Schwangerschaft zu beschränken. Mit dem zweiten oder dritten Kind ändere sich die Struktur der Füße laut der Wissenschaftler der Universität von Iowa wohl nicht weiter. Keine Sorge also: Familienmamas müssen sich nun nicht fortlaufend neue Schuhe in größeren Größen anschaffen. 

Ein absolutes Tabu: hohe Schuhe in der Schwangerschaft

Auf hohe Schuhe sollten Schwangere gänzlich verzichten. Sie sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, weil man schneller mit ihnen stolpern und fallen kann, hohe Hacken sind auch ungesund für den Fuß. Und zwar generell, gibt Dr. Mangler zu bedenken. "Hohe Schuhe sind sehr, sehr schwierig aus mehren Perspektiven. Sie sind sehr ungesund für den Fuß, sie sind sehr ungesund für die Wirbelsäule, da sie die Haltung komplett verändern und ein Hohlkreuz entstehen lassen; das finden zwar manche hübsch anzusehen, weil der Po so rausgestreckt wird, aber unterm Strich ist es so, dass es für die Wirbelsäule und den ganzen Körper orthopädisch eine riesige Herausforderung ist. Wir sind überhaupt nicht darauf angelegt, hohe Schuhe anzuziehen. In der Schwangerschaft ist es für den Körper noch mal schwieriger, weil der Bauch nach vorne zieht, und damit ist es für die Bandscheiben, für die ganze Wirbelsäule, noch schwieriger als ohnehin schon." Die Ärztin rät Menschen, die nicht ganz darauf verzichten möchten, diese Art von Schuhen immerhin so wenig wie möglich zu tragen. 

Unsere Expertin: Prof. Dr. Mandy Mangler
 Prof. Dr. Mandy Mangler, Chefärztin für Gynäkologie in Berlin

Prof. Dr. Mandy Mangler (geboren 1977) ist Chefärztin für Gynäkologie zweier Berliner Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie hat selbst fünf Kinder und lebt mit ihrem Partner in Berlin. Sie lehrt den Studiengang Hebammenwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Berlin und ist Vorsitzende der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtsmedizin Berlin sowie der Berliner Chefärzte und Chefärztinnen der BLFG e. V.

Coole Aktion: Kostenlose Schuhe für Schwangere

Um auf diesen oft übersehenen Gesundheitsaspekt aufmerksam zu machen, verschenkt das nachhaltige Schuh-Label "Wildling Shoes" verschenkt 1.000 Paar Minimalschuhe an Schwangere, die sich dafür ganz einfach ab dem 10. Oktober 2024 auf der unternehmenseigenen Website registrieren können. Info: Das Schuhmodell ist je nach Verfügbarkeit frei wählbar. Die Aktion läuft vom 10. Oktober bis 6. November 2024.