
Während der Schwangerschaft ergeben sich viele Foto-Gelegenheiten: beim Babybauch-Shooting, auf der Babyparty, beim Baby-Moon … Viele werdende Mütter möchten ihren natürlichen Schwangerschafts-Glow dafür noch unterstreichen, indem sie Selbstbräuner verwenden. Das ist grundsätzlich in der Schwangerschaft auch erlaubt. Hier sind einige wichtige Punkte, die schwangere Frauen bezüglich der Inhaltsstoffe allerdings beachten sollten.
Diese Inhaltsstoffe sind in der Schwangerschaft sicher
Die meisten Selbstbräuner enthalten Dihydroxyaceton (DHA), eine Art Zucker, der mit den Aminosäuren in der obersten Hautschicht reagiert und eine Bräunung hervorruft. Die Bräunung tritt in der Regel innerhalb von zwei bis vier Stunden nach der Anwendung auf und hält mehrere Tage an. In der Regel gelten die gängigen Selbstbräuner als sicher, aber es ist ratsam, vor allem in der Schwangerschaft die Inhaltsstoffe genau zu überprüfen. Einige Produkte enthalten Duftstoffe oder andere Chemikalien, die möglicherweise reizend sein könnten. Daher ist es sinnvoll, Produkte zu wählen, die speziell für empfindliche Haut oder für Schwangere entwickelt wurden.
- Dihydroxyacetone (DHA): Dieser Inhaltsstoff gilt als der Hauptbestandteil der meisten Selbstbräuner und ist in der Regel sicher, wenn er äußerlich angewendet wird. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Inhalation von DHA, weshalb Sprühbräuner, die in einem Salon verwendet werden, möglicherweise nicht die beste Wahl sind.
- Ethanolamine und andere Chemikalien: Einige Selbstbräuner enthalten zusätzliche Chemikalien wie Ethanolamine. Es ist ratsam, diese Produkte zu meiden, da die Sicherheit dieser Substanzen in der Schwangerschaft als nicht ausreichend erforscht gilt.
- Natürliche Inhaltsstoffe: Es gibt eine wachsende Auswahl an Selbstbräunern, die natürliche Inhaltsstoffe wie pflanzliche Extrakte oder Öle verwenden. Diese Produkte können eine gute Alternative sein, da sie oft weniger chemische Zusätze enthalten.
Allergietest durchführen
In der Schwangerschaft kann die Haut empfindlicher reagieren, als man es sonst gewohnt ist. Daher ist es eine gute Idee, zuerst einen Allergietest durchzuführen. Ein kleiner Test auf einer unauffälligen Hautstelle hilft zu überprüfen, ob es zu allergischen Reaktionen kommt. Wenn alles gut geht, steht einem schönen Teint nichts im Wege.
- So funktioniert der Patch-Test: Eine kleine Menge des Produkts auf einer unauffällige Hautstelle auftragen (z. B. am Unterarm) und 24 Stunden warten, um zu sehen, ob eine Reaktion auftritt.
Selbstbräuner in der Schwanger: Wichtige Hinweise
- Inhaltsstoffliste lesen: Wenn Ethanolamine oder andere unbekannte Chemikalien auf dem Etikett aufgelistet werden, solltet ihr das Produkt lieber meiden.
- Vertrauenswürdige Marken wählen: Marken, die sich auf natürliche oder organische Produkte spezialisiert haben, sind eine gute Wahl, da diese oft weniger bedenkliche Inhaltsstoffe verwenden.
- Zertifizierungen: Auf Produkte achten, die als "frei von schädlichen Chemikalien" oder "für Schwangere geeignet" gekennzeichnet sind.
- Experten befragen: Bei Unsicherheiten können Dermatologen oder Apotheker Empfehlungen zu sicheren Selbstbräunern während der Schwangerschaft geben.
Anwendungstipps für Bräunungscreme in der Schwangerschaft
Bei der Anwendung von Selbstbräunern ist es wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung genau zu befolgen. Vor der Anwendung sollte die Haut gründlich gereinigt und gepeelt werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Das Einreiben der Hände mit einer Feuchtigkeitscreme vor der Anwendung kann helfen, das Verfärben der Handflächen zu vermeiden.
- Vorbereitung: Die Haut vor der Anwendung gründlich duschen und peelen, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.
- Auftragen: Sinnvoll sind spezielle Applikatorhandschuhe, um den Selbstbräuner gleichmäßig aufzutragen. Nicht zu viel Produkt auf einmal verwenden und lieber langsam an den gewünschten Bräunungsgrad herantasten.
- Trocknen lassen: Den Selbstbräuner gut einziehen lassen. So verhindert ihr, dass das Produkt abfärbt.
So bleibt die Haut lange braun
Nach dem Auftragen des Selbstbräuners sollte die Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt werden. Feuchtigkeitscremes helfen, die Bräune länger zu erhalten und sorgen für ein gleichmäßiges Ergebnis. Außerdem ist es ratsam, in den ersten Stunden nach dem Auftragen enge Kleidung zu vermeiden, um ein Abfärben zu verhindern.
Fazit für Selbstbräuner in der Schwangerschaft
Selbstbräuner sind eine sichere Möglichkeit für einen strahlenden Teint in der Schwangerschaft. Wichtig ist, auf die Inhaltsstoffe zu achten und die Anwendungshinweise zu befolgen. Mit der richten Technik lässt sich auch in der Schwangerschaft eine gesunde Bräune zaubern.