
Shakespeare – da denken die meisten wohl sofort an Romeo und Julia (oder Juliet, wie sie im Original heißt). Aber der weltberühmte englische Dichter (1564-1616) hat unzählige Figuren erschaffen, die bis heute die Literaturwelt prägen. Und: Viele der Vornamen aus seinen Werken bestechen durch einen eleganten und melodischen Klang und haben eine vielschichtige Bedeutung. Genau wie Shakespeares Werke sind auch die Namen seiner Charaktere zeitlos und schön. Eine perfekte Inspitationsquelle für werdende Eltern also!
Hier sind die schönsten Vornamen aus den Stücken von William Shakespeare:
Shakespeare-Namen für Mädchen
- Beatrice (aus "Viel Lärm um nichts"): In Shakespeares Stück ist Beatrice klug, schlagfertig und unabhängig. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "die Glückliche" oder "die Segensreiche".
- Cordelia (aus "König Lear"): Cordelia ist die jüngste und liebste Tochter des Königs Lear. Sie ist aufrichtig, loyal und tapfer. Der Name Cordelia stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Herz" oder "kleines Herzchen".
- Desdemona (aus "Othello"): Die schöne und edle Ehefrau des Titelhelden Othello. Der Vorname stammt möglicherweise aus dem Altgriechischen und könnte "die Unglückliche" bedeuten.
- Emilia (aus "Othello"): Emilia ist eine starke und mutige Figur. Ihr Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "die Eifrige" oder "die Fleißige".
- Helena (aus "Ein Sommernachtstraum"): Eine von vier jungen Liebenden. Helena stammt aus dem Griechischen und bedeutet "die Strahlende" oder "die Glänzende".
- Hermia (aus "Ein Sommernachtstraum"): Eine weitere von vier jungen, unglücklich Liebenden. Der Name Hermia stammt wahrscheinlich aus dem Griechischen und könnte "die Göttliche" oder "die Himmlische" bedeute.
- Juliet (aus "Romeo und Julia"): Eine der bekanntesten Figuren aus William Shakespeares Tragödie "Romeo und Julia". Juliet ist eine Variante des Namens Julia und leitet sich vom Lateinischen ab. Er bedeutet "die Junge" oder "die Jugendliche".
- Miranda (aus "Der Sturm"): Tochter des Zauberers Prospero; sie steht für Unschuld, Reinheit und Güte. Der Name Miranda stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "die Bewundernswerte" oder "die Wunderbare".
- Ophelia (aus "Hamlet"): Geliebte des Titelhelden Hamlet. Ihr Vorname stammt aus dem Griechischen und bedeutet "die Hilfebringende" oder "die Helfende".
- Olivia (aus "Was ihr wollt"): Eine der Hauptfiguren, die für Schönheit, Intelligenz und Stärke bekannt ist. Ursprünglich stammt der Name aus dem Lateinischen und bedeutet "Ölbaum" oder "Frieden".
- Portia (aus "Der Kaufmann von Venedig"): Eine reiche und kluge Adelige. Der Name Portia stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Schweinchen" oder "Schweinchenchen".
- Rosalind (aus "Wie es euch gefällt"): Hauptfigur des Stücks und eine starke und humorvolle Frau. Der Vorname stammt aus dem Altenglischen und bedeutet "schöne Rose".
- Titania (aus "Ein Sommernachtstraum"): Königin der Feen und die Ehefrau von Oberon, dem König der Feen. Titania stammt vermutlich aus der griechischen Mythologie.
- Viola (aus "Was ihr wollt"): Hauptfigur des Stücks. Der Name Viola stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Violett" oder "Veilchen".
Shakespeare-Namen für Jungen
- Alonso (aus "Der Sturm"): König von Neapel und ein wichtiger Charakter in dem Stück. Der Name stammt aus dem Spanischen und ist eine Variante des Namens Alfonso. Er leitet sich vom germanischen Namen "Adalfuns" ab, was "edler Geist" oder "edler Kämpfer" bedeutet.
- Antonio (aus z.B. "Der Kaufmann von Venedig"): Antonio ist ein häufig vorkommender männlicher Vorname in Shakespeares Werken. Der Name ist die italienische, spanische und portugiesische Form des Namens "Antonius". Der Name bedeutet "der Preiswürdige" oder "der Hochgepriesene".
- Ariel (aus "Der Sturm"): Ein luftiger Geist. Der Vorname stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "Löwe Gottes" oder "Gottes Held".
- Benedick (aus "Viel Lärm um nichts"): Ein junger Adliger, der für seinen scharfen Verstand, seine Schlagfertigkeit und seinen Witz bekannt ist. Benedick ist eine Variante des Namens Benedict, der aus dem Lateinischen stammt und "gesegnet" oder "der Gesegnete" bedeutet.
- Duncan (aus "Macbeth"): Ein weiser und gerechter Herrscher. Der Name Duncan stammt aus dem Gälischen und bedeutet "brauner Krieger" oder "brauner Kämpfer".
- Ferdinand (aus "Der Sturm"): Sohn des Königs von Neapel, Alonso. Ferdinand stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "der friedfertige Reisende" oder "der mutige Beschützer".
- Hamlet (aus "Hamlet"): Prinz von Dänemark und der Protagonist des Stücks. Der Name Hamlet hat eine unklare Herkunft und Bedeutung, aber er wird oft mit dem altnordischen Namen "Amleth" in Verbindung gebracht, der "der Dumme" oder "der Narr" bedeutet. Der Name könnte auch vom angelsächsischen Wort "hamel" abgeleitet sein, das "versteckt" oder "verborgen" bedeutet.
- Iago (aus "Othello"): Hier ist mal ein echter Bösewicht: Iago ist der Hauptantagonist des Stücks und ein manipulativer und intriganter Charakter. Der Name hat eine spanische und portugiesische Herkunft, ist eine Variante von "Jakob" oder "Jacob" und bedeutet der "Gott möge schützen" oder "der von Gott Beschützte".
- Lysander (aus "Ein Sommernachtstraum"): Ein junger Adliger, der in romantische Verwicklungen und Verwirrungen verstrickt ist. Der Vorname stammt aus dem Griechischen und bedeutet "der den Menschen befreit" oder "der Menschenretter".
- Oberon (aus "Ein Sommernachtstraum"): Oberon ist der König der Feen und herrscht über das Reich der Elfen und Feen. Der Name stammt wahrscheinlich aus der französischen und deutschen Folklore und ist möglicherweise von "Alberich" abgeleitet, einem mythischen Zwergenkönig.
- Orlando (aus "Wie es euch gefällt"): Orlando de Boys ist einer der Hauptcharaktere des Stücks und ein junger Adliger. Der Name Orlando stammt aus dem Altenglischen und bedeutet "berühmter Landbesitzer" oder "aus dem Land des Ruhmes".
- Othello (aus "Othello"): "Othello" ist eine der bekanntesten Tragödien von William Shakespeare. Der Name des Protagonisten stammt aus dem Italienischen und ist eine Variante des Namens Otello, der wiederum von dem altgermanischen Namen Otto abgeleitet ist. Der Name Otto bedeutet "reich" oder "erbeutet".
- Prospero (aus "Der Sturm"): Ein mächtiger Zauberer. Der Name hat lateinische Wurzeln und bedeutet "der Glückliche" oder "der Erfolgreiche".
- Romeo (aus "Romeo und Julia"): Der bekannteste Protagonist aus Shakespeares Werk schlechthin. Der Vorname Romeo ist fest verknüpft mit der tragischen Liebe zu Juliet, stammt aus dem Italienischen und ist eine Variante des Namens "Romanus", der "Römer" oder "aus Rom stammend" bedeutet.
- Sebastian (aus z.B. "Was ihr wollt"): Der Name Sebastian taucht in verschiedenen Werken von Shakespeare auf und hat eine lateinische Herkunft mit der Bedeutung "der Ehrwürdige" oder "der Erhabene".