Wenn das Babynäschen zu ist

Gut schlafen trotz Schnupfen – die besten Tipps bei verstopfter Nase

Babys leiden besonders, wenn sie Schnupfen haben. Denn mit einer verstopften Nase fällt ihnen das Trinken und Schlafen schwer. Mit ein paar Hausmitteln können Eltern die Beschwerden ihres Kindes lindern.

Bei Schnupfen fällt es vielen Babys schwer, in den Schlaf zu finden.© Foto: iStock/Radist
Bei Schnupfen fällt es vielen Babys schwer, in den Schlaf zu finden.

Hallo Erkältungszeit! Besonders wenn unsere Kleinsten den ersten Schnupfen haben, leiden wir so richtig mit. Nicht zuletzt, weil die Nächte scheinbar schlaflos erscheinen. Mit diesen Tipps bekommt ihr Babys verschnupfte Nase ein bisschen besser in den Griff. Wir wünschen euch erholsam(ere) Nächte!

Schon mal von einem Nasensauger gehört?

Früher oder später wird wohl jedes Elternteil mal mit diesem Teil in Berührung kommen. Die einen schwören regelrecht darauf, die anderen ekeln sich davor. Aber in jedem Fall ist es einen Versuch wert: Ein Nasensauger – wie der Name schon sagt – saugt das Schnupfensekret aus der Nase heraus, denn diese auszuschnauben ist für Babys natürlich noch unmöglich. Entweder greift ihr zu einem simplen Nasensauger, der manuell funktioniert, oder ihr entscheidet euch direkt für ein elektrisches Modell (der Nasensauger von Braun beispielsweise funktioniert sehr sanft und befreit sogar Babys Ohren von Ohrenschmalz).

Nasentropfen für Babys

Wird die Nasenschleimhaut mit Kochsalzlösung befeuchtet, schwillt sie nicht so stark an. In der Apotheke gibt es physiologische Kochsalzlösung für Babys von Geburt an. Bei explizit abschwellenden Nasentropfen (Wirkstoffe Oxymetazolin oder Xylometazolin) sollten Eltern allerdings sehr vorsichtig sein und sie nur in Absprache mit dem Kinderarzt einsetzen, da man sich leicht an sie gewöhnt. Sie können schnell überdosiert werden und das kann sogar lebensgefährliche Folgen haben.

Lest in diesem Artikel mehr zu dem Thema: Nasentropfen für Säuglinge: Gefahr durch Überdosierung!

Dampfbad bei verschnupfter Nase

Babys mit Schnupfennase empfinden es in der Regel als angenehm, wenn man sie zum Duschen mit ins Bad nimmt. Lässt man Fenster und Türen geschlossen und braust ausgiebig mit heißem Wasser, schlägt sich reichlich feuchte Luft im Badezimmer nieder. Das Kleine inhaliert die feuchte Luft, die Schwellung im Nasen-Rachenraum geht etwas zurück, das Baby kann wieder besser atmen.

Oder ihr probiert es mit einem Kräuter-Dampfbad:

  • 20 Gramm Dillspitzen und 80 Gramm Fenchelsamen (Apotheke) mischen, 1 EL auf ein Backblech geben und im Backofen bei 250 Grad so lange rösten, bis die Kräuter dunkel werden.
  • Die heißen Kräuter in eine Schale füllen und in die Nähe des Babybettchens stellen. 

Feuchte Luft für guten Schlaf

Ähnlich hilfreich ist es, die Luft in dem Raum, in dem das Kind schläft, anzufeuchten, indem man eine Schüssel Wasser auf die Heizung stellt oder feuchte Tücher im Schlafzimmer aufhängt. Gut ist auch ein Kaltwasserverdunster. Und: Viel frische Luft durch Spaziergänge am Tag einbauen.

Lest in diesem Artikel mehr zu dem Thema: 

Bei Schnupfen viel trinken

Gebt eurem Kleinen reichlich Flüssigkeit zu trinken. Das hilft dem kleinen Organismus, die Erkältung möglichst schnell wieder loszuwerden. Aber Vorsicht: Babys bis zum 6. Monat, die noch keine erhalten, dürfen keine zusätzliche Flüssigkeit neben Muttermilch oder Pre-Milch zu sich nehmen. Sonst droht im schlimmsten Fall sogar eine Wasservergiftung. In diesem Fall einfach mehr Milch als üblich geben. Ab etwa einem halben Jahr bzw. ab den ersten geregelten Mahlzeiten darf dann auch etwas Tee oder Wasser gereicht werden. So läuft das Schnupfensekret immerhin etwas flüssiger ab.

Aufrecht legen

Sobald ihr euer Kind hinlegt, schwellen die Atemwege weiter zu, das Schnupfensekret staut sich. Erträglicher wird es, wenn es mit leicht hoch gelagertem Oberkörper schläft. Dies könnt ihr ausprobieren, falls euer Baby sehr unter dem Schnupfen leidet. Wenn ihr das Kleine an der Brust liegen lasst, halb aufrecht sitzend, kann der Schleim besser abfließen. Das ist zwar nicht sehr gemütlich, aber immer noch besser, als die ganze Nacht lang das Baby beruhigen zu müssen.

Ansonsten empfehlen manche Hebammen auch Folgendes: Im Kopfbereich unter die Babymatratze ein Buch legen oder noch besser einen schmalen DINA4-Ordner, sodass der Kopf ausnahmsweise leicht erhöht liegt beim Schlafen.  

Hausmittel: Zwiebeln bei Schnupfen

© Foto: iStockphoto.com/Epiximages
Die ätherischen Öle der Zwiebel erleichtern das Atmen bei Schnupfen.

Klar, der Geruch ist intensiv, aber hilfreich: Legt eine halbe Zwiebel auf einen Teller neben das Bett. Die Ausdünstungen der Zwiebel sollen dem kleinen Patienten das Atmen erleichtern und leicht antibiotisch, also keimtötend wirken.

Duftöl kann gegen Schnupfen helfen

Manche Babys mögen es, wenn man ein Duftlämpchen mit einem milden Duftöl in ihrem Zimmer aufstellt. (Tipp: Der "Funny Friends Aroma Diffuser" von Primavera ist extra für Kinder gemacht.) Für die ganz Kleinen eignen sich allerdings nur wenige Öle wie Lavendel, Zitrone und Kiefer. Grundsätzlich sollten Eltern vor der Verwendung von ätherischen Ölen mit ihrem Kinderarzt sprechen. Denn Babys und kleine Kinder reagieren viel stärker auf die Inhaltsstoffe. Manche ätherische Öle sind für die Kleinsten sogar gefährlich!

Faustregel für ein Zimmer mit etwa zehn Quadratmetern: Drei bis fünf Tropfen Öl oder Ölmischung mit Wasser in die Duftlampe, die aber niemals in Babys Reichweite sein darf und natürlich nicht unbeaufsichtigt brennen darf! Alle paar Stunden erneuern.

Homöopathie für Babys bei Schnupfen

Wer möchte, kann sein Babys schon ab Geburt homöopathisch behandeln. Die Dosis bei Schnupfen wäre fünfmal täglich fünf Globuli in der Potenz D6.

  • Allium cepa: bei laufendem Näschen mit dünnflüssigem Sekret
  • Sambucus nigra: bei verstopfter Nase – vor allem nachts
  • Natrium sulfuricum: bei grün-gelblichem Sekret
Lade weitere Inhalte ...