Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Fencheltee ist eine beliebte Kräutertee-Sorte, die für ihre beruhigenden und verdauungsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Viele Menschen genießen eine Tasse Fencheltee nach dem Essen oder als Entspannungsmittel vor dem Schlafengehen. Doch wie sieht es in der Stillzeit aus? Hat Fencheltee Auswirkungen auf die Muttermilch und somit auf das Baby? Antworten auf solche Fragen findet ihr in diesem Artikel.
- Warnung vor Fencheltee in der Stillzeit
- Fencheltee als Hausmittel – auch in der Stillzeit?
- Fencheltee galt lange als sicher
- Das solltet ihr beim Trinken von Fencheltee beachten, wenn ihr stillt
- Fencheltee fördert die Milchproduktion
- Babys schmecken den Fencheltee in der Muttermilch
- Gut bei Verdauungsbeschwerden, auch in der Stillzeit
- Produktvorschläge
Warnung vor Fencheltee in der Stillzeit
Update 15. April 2024: In letzter Zeit kamen Meldungen in den Umlauf, dass Fencheltee Estragol enthalte, einen Stoff, der mitunter zu Krebs führen könne. "Fenchel enthält Estragol, das in Tierversuchen bei hohen Dosen zu Krebs in der Leber führte", wird Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) auf der Website der Kinder- und Jugendärzte zitiert. "Die Sicherheit für Säuglinge ist nicht nachgewiesen, da zudem die Menge von Estragol in den verschiedenen Teeangeboten stark schwankt." Auch stillenden Müttern wird daher vom Verzehr dieser Teesorte abgeraten.
Mehr dazu lest ihr auch in diesem Artikel:
Fencheltee als Hausmittel – auch in der Stillzeit?
Fencheltee wird oft als Hausmittel zur Linderung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Er kann helfen, Blähungen zu reduzieren und den Magen zu beruhigen. Diese Eigenschaften machen ihn auch für stillende Frauen interessant, da Babys häufig unter Bauchschmerzen leiden können. Doch ist es sicher, Fencheltee während der Stillzeit zu trinken?
Fencheltee galt lange als sicher
Fencheltee galt lange als sicher für stillende Frauen. Die meisten (älteren) Studien haben keine negativen Auswirkungen auf die Muttermilch oder das Baby festgestellt. In neueren Studien sieht das jetzt anders aus. Ihr müsst aber nicht in Panik verfallen, wenn ihr bereits in der Stillzeit Fencheltee getrunken habt. Doch es gibt einige Dinge, die ihr künftig beachten solltet.
Das solltet ihr beim Trinken von Fencheltee beachten, wenn ihr stillt
- Wenn ihr Fencheltee in der Stillzeit trinken wollt, tut das bitte unbedingt nur in Maßen. Wie bei den meisten Dingen gilt auch hier: "Die Menge macht das Gift". Ein oder zwei Tassen Fencheltee pro Tag sind in der Regel unbedenklich. Es ist wichtig, nicht zu übertreiben, da regelmäßiger und übermäßiger Konsum von Fencheltee zu einer Überdosierung bestimmter Inhaltsstoffe führen kann.
- Achtet bei eurem Fencheltee auf hochwertige Produkte, am besten in Bio-Qualität. Es sollten keine Zusatzstoffe oder Pestizide enthalten sein.
Fencheltee fördert die Milchproduktion
Außerdem solltet ihr wissen, dass Fencheltee eine milchbildende Wirkung haben kann. Dies kann sowohl positiv als auch negativ sein, abhängig von euren individuellen Bedürfnissen in der aktuellen Situation. Wenn ihr Schwierigkeiten habt, genügend Muttermilch zu produzieren, kann Fencheltee helfen, die Milchproduktion anzuregen. Solltet ihr allerdings bereits mit einer Überproduktion von Muttermilch zu kämpfen haben, kann der Fencheltee unerwünschte Folgen haben, indem ihr möglicherweise noch mehr Milch produziert. Dann solltet ihr diese Teesorte lieber nicht trinken.
Babys schmecken den Fencheltee in der Muttermilch
Fencheltee hat einen leicht süßlichen Geschmack. Einige Babys mögen diesen Geschmack und akzeptieren die Muttermilch dadurch besser. Andere Babys könnten jedoch empfindlich auf den Geschmack reagieren und die Muttermilch ablehnen. In solchen Fällen solltet ihr als Mama den Konsum von Fencheltee möglichst einschränken oder ganz darauf verzichten. Bei Unsicherheiten oder Fragen wendet euch am besten an euren Arzt oder eine Stillberaterin.
Gut bei Verdauungsbeschwerden, auch in der Stillzeit
Insgesamt kann Fencheltee eine gute Option sein, um Verdauungsbeschwerden bei stillenden Frauen zu lindern. Es ist jedoch wichtig, verantwortungsbewusst und sparsam damit umzugehen und auf mögliche Reaktionen des Babys zu achten.
Quelle (u. a.)https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/kein-fencheltee-fuer-kinder-unter-4-jahren/: kinderaerzte-im-netz.de (zuletzt aufgerufen am 15.4.2024)
Produktvorschläge
Hier findet ihr ein paar Vorschläge für qualitativ hochwertige Fencheltees, die – in Maßen – potenziell auch in der Stillzeit geeignet sind: