Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Schmerzen an den Brustwarzen sind eine der häufigsten Ursachen dafür, dass eine Mutter das Stillen aufgibt. Fast jede Mama (96 Prozent laut der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft) klagt über Brustwarzenschmerzen während der ersten Wochen des Stillens. Meist sind eine Brustdrüsenschwellung und ein Milchstau die Ursache. Oft ist auch die Stillhaltung zu unbequem, oder das Kind saugt zu heftig. Oftmals wird gegen eine starke Infektion ein Antibiotikum verordnet. Aber es gibt eine Alternative, da viele Frauen inzwischen resistent gegen Penizillin und Co. geworden sind.
Reines Silber
Das uralte Heilmittel Silber hilft, Risse zu heilen, und schützt vor bakterieller Kontamination. Allerdings muss es reines und massives Silber sein, das verwendet wird. Anderes Silber könnte, da oftmals mit weiteren Metallen vermischt, schneller Allergien auslösen. Wer allerdings eine Silberallergie hat, darf die Heilhilfsmittel nicht benutzen. Spezielle Silberhütchen (z. B. von Silverette oder Livella, Produkte siehe unten) sind so geformt, dass sie sich der anatomischen Form der Brustwarzen anpassen, um das Milieu feucht zu halten, aber Reibungen mit der Kleidung zu verhindern.
Richtige Anwendung von Silberhütchen bei schmerzenden Brustwarzen in der Stillzeit

Bei der Therapie wunder Brustwarzen sind die allgemeinen Regeln der Händehygiene einzuhalten. Stilleinlagen sollten häufig gewechselt und luftdurchlässige Artikel bevorzugt werden.
- Die Silberhütchen solltet ihr zwischen den Stillmahlzeiten anlegen.
- Nach der Stillmahlzeit lässt man ein paar Milchtropfen in jedes Silberhütchen laufen und legt sie dann direkt auf die Brustwarze.
- Vor dem Stillen die Hütchen entfernen und die Brust mit Wasser abspülen.
- Während der Behandlung mit Silber-Stillhütchen bitte keine Brustwarzen-Cremes verwenden.
- Nach dem Gebrauch die Silberhütchen mit Wasser reinigen. Reste von Muttermilch könnt ihr mit einer milden Seife und fließendem Wasser abwaschen.
- Zur Reinigung keine Scheuerlappen oder Desinfektionslösungen verwenden.
- Die Hütchen könnt ihr bequem unter einem Still-BH tragen.
- Silberhütchen eignen sich auch für nächtliches Tragen.
- Silberhütchen sind für mehrere Schwangerschaften wiederverwendbar.
Silberhütchen richtig reinigen
In der Regel reicht es aus, wenn ihr die Silberhütchen täglich mit warmem Wasser abspült. Ihr könnt aber auch eine milde Seife oder Spülmittel verwenden, das ihr hinterher gut wieder abspült. Auch Natron hat sich bewährt. Dafür einfach ein bis zwei Esslöffel Natron mit etwas Wasser befeuchten und die Silberhütchen rundherum damit einreiben. Abspülen, fertig. Nach dem Stillen kannst du sie direkt auf die Brust legen.
Silberhütchen zum Stillen – Produkte im Überblick
Silberhütchen von Silverette
Die bereits oben erwähnten Stillhütchen von Silverette aus massivem Sterling-Silber sind in verschiedenen Größen erhältlich:
Silberhütchen von Livella
Auch die ebenfalls oben erwähnten Silber-Stillhütchen von Livella bestehen zu 100 Prozent aus Silber. Dieses Produkt empfiehlt auch die Berliner Hebamme und vierköpfige Mutter Sissi Rasche:
Silberhütchen von Koala Babycare
Die Koala Babycare Silberhütchen haben innen eine Kupferschicht für extra Stabilität. In verschiedenen Größen erhältlich:
Silberhütchen von Mammacita
Die Mammacita Silberhütchen aus 999er Silber kommen im Set mit zwei waschbaren Stilleinlagen aus Bambusfasern daher:
Übrigens: Silberhütchen für die Stillzeit erhaltet ihr in der Apotheke. Hier gibt es auch fachliche Beratung dazu. Ihr findet Silberhütchen aber auch in Drogeriemärkten wie DM oder Rossmann.