Weniger ist mehr

"3-Geschenke-Regel": Sinnvolles Schenken an Weihnachten statt Präsenteflut

Die "3-Geschenke-Regel" ist für alle gedacht, die ein nachhaltiges Schenken an Weihnachten vorziehen und dem Präsente-Wahn eine Alternative entgegensetzen wollen. So funktioniert sie. 

Mit der 3-Geschenke-Regel wird die Geschenkesuche definitiv einfacher! 

Es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten. Vielleicht seid ihr schon längst vorbereitet und habt alle Geschenke zusammen? Falls ihr aber zu denen gehört, die die Besorgungen bis zum Schluss aufschieben – oder einfach noch keine Ideen habt: Kennt ihr schon die 3-Geschenke-Regel? In jedem Fall strebt sie eine nachhaltigere Form des Schenkens an und ist für alle richtig, die auch schon ihren Kindern ein Vorbild sein wollen. Manche machen daraus auch die 4-Geschenke-Regel oder 5-Geschenke-Regel. Das bedeuten die "Formeln". 

Was ist die 3-Geschenke-Regel?

Je nachdem, wen ihr fragt, was er oder sie sich wünscht, kommt vermutlich ein (manchmal auch nicht ganz ernst gemeintes): "Ich brauche nichts". Oder andersherum: Falls ihr eure Kleinen nach ihrem Wunschzettel fragt, ist der vermutlich seeeeehr lang. 

In beiden Fällen kann die 3-Geschenke-Regel helfen. Und so funktioniert sie: Wie der Name schon verrät, geht es darum, die Geschenke auf drei Stück zu beschränken. Und die erfüllen folgende drei Kriterien:

  1. Verschenkt etwas, das sie wollen
  2. Verschenkt etwas, das sie brauchen
  3. Verschenkt etwas zum Lesen.

Ein Weihnachtsgeschenk vom Wunschzettel

Vermutlich kennt ihr eure Lieben gut genug, um gar nicht lange darüber nachdenken zu müssen, was sie wirklich haben wollen. Falls euch aber doch die Ideen ausgehen: Es muss nicht immer etwas Materielles sein. Ein schöner Ausflug und gemeinsam verbrachte Zeit sind immer ein tolles Geschenk. 

Auch Praktisches macht Freude

Vielleicht erinnert ihr euch daran, was eure Lieben gebrauchen könnten, sich aber nicht selbst gekauft haben oder nicht selbst kaufen würden. Das kann Kleidung sein oder so etwas wie ein Fahrrad (oder auch Zubehör). Utensilien für die Schule oder die Kita sind auch eine gute Wahl für Weihnachtsgeschenke, wenn es um die Kinder geht.  

Lesefreude verschenken

Bücher sind immer eine gute Idee für ein Geschenk – das gilt natürlich nicht nur zu Weihnachten. Aber besonders in dieser besinnlichen Zeit macht es Freude, sich mit einem schönen Buch einzukuscheln oder gemeinsame Vorlesezeit zu genießen. Für eure Kids sind beispielsweise schöne Gute-Nacht-Geschichten-Bücher oder Märchenbücher eine gute Idee, die das ganze Jahr über aktuell bleiben. Falls ihr aber auch nach Weihnachten noch Lust darauf habt, könnt ihr auch noch Weihnachtsbücher verschenken. 

Die 4-Geschenke-Regel erweitern

Falls ihr darüber gestolpert seid, dass ein nettes neues Kleidungsstück nicht unbedingt etwas ist, was man "braucht" (aber trotzdem gerne hätte!), gefällt euch die 4er-Geschenke-Regel vielleicht besser: 

  1. Verschenkt etwas, das sie wollen.
  2. Verschenkt etwas, das sie brauchen.
  3. Verschenkt etwas zum Lesen.
  4. Verschenkt etwas zum Anziehen.

Die Erweiterung der 3-Geschenke-Regel bietet die Möglichkeit, sich bei dem praktischen Geschenk wirklich auf etwas zu fokussieren, das gebraucht wird. In jedem Fall vermeidet ihr mit den Regeln, dass Überflüssiges geschenkt wird und es hilft euch dabei, Geschenkideen zu entwickeln.  

Die 5-Geschenke-Regel

Manche erweitern gern noch um einen fünften Punkt: 

  1. Verschenkt etwas, das sie wollen.
  2. Verschenkt etwas, das sie brauchen.
  3. Verschenkt etwas zum Lesen.
  4. Verschenkt etwas zum Anziehen.
  5. Verschenkt etwas ganz Besonderes.

Was das Besondere sein kann? Etwas, das auf keinem Wunschzettel zu finden ist. Nicht pragmatisch. Es muss wirklich keinen Zweck erfüllen. Vielleicht ein echtes Schach-Spiel oder ein gemeinsamer Kinobesuch oder das wirklich tolle Schnitz-Set ...

Warum die 3-Geschenke-Regel ein Universal-Trick ist

Das Beste an dieser Methode ist, dass sie universal einsetzbar ist! Ihr könnt sie sowohl für das Finden von Weihnachtsgeschenken einsetzen, aber auch für Geburtstagsgeschenke für Kinder. Und ihr erstickt nicht mehr in einer Geschenkeflut, von der die Hälfte schon wenige Tage später wieder langweilig ist oder am liebsten umgetauscht wird ... 

Ein ähnliches Prinzip ist übrigens die "Fünfer-Party". Worum es da geht, lest ihr in diesem Artikel: