O du Fröhliche

Weihnachtsessen mit Kindern: 10 Tipps für ein entspanntes Miteinander

Damit das Weihnachtsessen mit Kindern ein voller Erfolg wird, ist es hilfreich, wenn die Erwachsenen die folgenden Tipps beherzigen.

Familie beim Weihnachtsessen© iStock/FamVeld
Das gemeinsame Weihnachtsessen ist für viele Familien ein Highlight.

Je mehr Kinder mit am Tisch sitzen, desto trubeliger kann das Weihnachtsessen ausfallen. Die Aufregung an den Festtagen ist riesig, und das Stillsitzen und Essen gar nicht so einfach, wenn es so viel zu entdecken und zu berichten gibt. Gerade wenn verschiedene Generationen und Familien zusammenkommen, kann es da leicht zu Stress und unterschiedlichen Erwartungshaltungen kommen. 

Das Wichtigste ist deshalb: Verständnis – für alle am Tisch. Welche Regeln noch dazu beitragen, dass das Weihnachtsessen für alle ein entspanntes und fröhliches Erlebnis wird, verraten wir hier:

Kinderfreundliche Gerichte

Kohlrouladen, Rosenkohl oder Karpfen schmeckt vielleicht Erwachsenen, dürfte aber bei den wenigsten Kindern für Begeisterungsstürme sorgen. Daher ist es für ein gelungenes Weihnachtsessen sinnvoll, eine Auswahl an kinderfreundlichen Gerichten bereitzustellen, die auch den Geschmack der jüngsten Gäste trifft. Dazu können einfache Speisen wie Nudeln, Kartoffelpüree oder Hühnchen zählen.

Inhaltsstoffe beachten

Es ist wichtig, dass das Essen kindersicher ist. Scharfe Gewürze, Soßen mit Alkohol sowie sehr heiße Speisen solltet ihr lieber weglassen. 

Angemessene Portionsgröße

Auch wenn wir an Weihnachten oft gar nicht genug von dem leckeren Essen bekommen können, kann es Kinder schnell überfordern, wenn sie vor einem randvollen Teller sitzen. Daher lieber eine überschaubare Portion anbieten oder die Kinder selbst den Teller füllen lassen.

Tischmanieren sind flexibel

Größere Kinder wissen möglicherweise bereits, wie sie sich am Tisch angemessen benehmen können. Dennoch gilt auch an Weihnachten, gelassen zu bleiben und keine zu hohen Ansprüche zu stellen. Vor lauter Aufregung und Vorfreude fällt es manchen Kindern an Weihnachten noch schwerer als sonst, ruhig am Tisch zu sitzen. Dafür sollten die Erwachsenen Verständnis zeigen.

Unterhaltung einplanen

Während der Wartezeit auf den nächsten Gang können kleine Spiele am Tisch für Unterhaltung sorgen und die Langeweile vertreiben. 

Allergien und Unverträglichkeiten

Bei Besuch von Gästen aus anderen Familien ist es sinnvoll, nach möglichen Allergien oder Unverträglichkeiten der Kinder zu fragen und sicherzustellen, dass Alternativen vorhanden sind.

Geduld haben

Es kann eine Weile dauern, bis Kinder fertig sind. Das Weihnachtsessen kann sich ziemlich in die Länge ziehen, wenn sie zwischendurch mehr Interesse zeigen, mit ihren Geschenken zu spielen oder zu quatschen. Es ist wichtig, ihnen die Zeit zu lassen, ihr Essen zu genießen und nicht zu drängeln.

Süßigkeitenkontrolle

Weihnachten ohne Süßigkeiten ist für die meisten unvorstellbar. Dennoch ist es sinnvoll, auch an den Feiertagen gesunde Alternativen anzubieten. Bei all den Keksen, Spekulatius, Lebkuchen und Co haben Kinder oftmals ein intuitives Verlangen nach einem Apfel, einer Mandarine oder – wer weiß – sogar einem Rosenkohl.

Auf Alkohol verzichten

Versteht sich von selbst, ist dennoch wichtig: Alkohol im Weihnachtsessen mit Kindern sollte tabu sein. Obwohl sich der Alkoholgehalt beim Kochen reduziert, bleibt dennoch ein Rest enthalten. Gerichte, die Wein oder andere Spirituosen enthalten, sind daher nicht für Kinder geeignet.

Spaß haben

Die vielleicht wichtigste Regel: Das Weihnachtsessen sollte für Kinder ein lustiges und unvergessliches Erlebnis werden. Ein festlich dekorierter Tisch, Weihnachtsmusik und eine fröhliche Atmosphäre tragen dazu bei. Und die Vorfreude steigt sogar, wenn die Kinder bei den Vorbereitungen einbezogen werden.