In der Weihnachtsbäckerei

Plätzchen backen mit Kindern – die leckersten Rezepte

Zu den schönsten Dinge in der Adventszeit gehört ganz sicher das Plätzchen Backen mit Kindern – inklusive Ausstechen, Verzieren und natürlich Naschen. Mit diesem einfachen Plätzchen-Rezept und unseren Tipps geht es in der Weihnachtsbäckerei auch mit den Kleinen ganz entspannt zu.

Plätzchen backen mit Kindern gehört in der Adventszeit einfach dazu.© Foto: Getty Images
Plätzchen backen mit Kindern gehört in der Adventszeit einfach dazu.

Tipps fürs Plätzchen Backen mit Kindern:

  1. Es dauert, bis ein dicker Teigkloß verarbeitet ist. Da werden Kinder schnell ungeduldig. Besser: nur eine Miniportion Teig herstellen. Oder gleich ein Rezept nehmen, das man am Abend zuvor vorbereiten kann. Wenn die Kids beim Zusammenrühren mithelfen, am besten ein einfaches Rezept wählen, bei dem es nicht auf jedes Gramm genau ankommt (siehe weiter unten).
  2. Wie bleibt der Teig schön hell? Klar: Alle Bäcker müssen sich vor dem Kneten die Hände waschen. Und damit der Teig nachher nicht am Rock oder an der Hose klebt, tragen alle eine Schürze.
  3. Praktisch: An einem niedrigen Kindertisch können die Kleinen viel besser arbeiten.
  4. Unter dem Tisch eine Plastiktischdecke ausbreiten. Wenn etwas auf den Boden fällt, landet es auf der Decke und ist später ratzfatz weggeräumt.
  5. Die Kinder so viel wie möglich selber machen lassen. Das macht sie stolz und fördert die Selbstständigkeit. Einzige Ausnahmen: Beim Benutzen eines Mixers und beim Hantieren am heißen Ofen, sollten Kinder nie unbeaufsichtigt sein. 
  6. Klar, Teig Rühren macht Spaß. Aber das Ausstechen und Verzieren der Plätzchen ist das Highlight beim Backen. Viele Ausstecher, Schokolinsen, bunte Perlen, Puderzucker, Kuvertüre und Streusel sorgen dafür, dass die Kinder richtig viel Spaß haben. 
  7. Meistens wird in der Adventszeit nicht nur einmal gebacken. Gut, wenn dann ein paar dekorative Tütchen bereitstehen. So werden die Plätzchen zu einem schönen Geschenk, zum Beispiel für Oma und Opa. 

Dürfen Kinder rohen Teig naschen?

Kinder lieben es, beim Backen zuzuschauen, mitzuhelfen und natürlich auch zu naschen. Aber ist roher Plätzchenteig auch gesund. "Lassen Sie den Kindern den Spaß!", sagt Dr. Sylvia Schuster, Kinderärztin aus Düsseldorf. "Rohe Eier sind nur dann eine Gefahr (Stichwort: Salmonellen), wenn sie nicht korrekt gelagert oder verarbeitet wurden. Sehr viel Hefe könnte vielleicht Blähungen verursachen – aber kaum bei den Mengen, die Kinder beim Backen schlecken. Statt ganzer Nüsse oder Mandeln können Sie gehackte verwenden. Und auf Alkohol wird bei den Weihnachtsplätzchen der Kinder ohnehin verzichtet."

Dürfen Kinder Zimtsterne essen?

Häufig hört man, dass Zimt für Kinder gesundheitsschädlich sein kann. Stimmt das? "Kritisch ist nicht der Zimt, sondern das darin enthaltene Cumarin, das vor einigen Jahren für Wirbel gesorgt hat", erklärt Dagmar von Cramm, Ernährungswissenschaftlerin. "Weil verschiedene Zimtsorten unterschiedlich viel Cumarin enthalten, haben die meisten Lebensmittelhersteller von Cassia-Zimt auf Ceylon-Zimt umgestellt. Und wer selbst bäckt, hat es ohnehin in der Hand, wie viel Zimt in den Teig wandert. Kinder dürfen also selbstverständlich Zimtsterne naschen, so lange es nicht die ganze Dose ist, sondern sie sich mit normalen Mengen (etwa drei bis vier Stück) begnügen." 

Tipp: Zimtsterne schmecken intensiver, wenn man ein paar Zimtstangen zu den Plätzchen in die Dose packt.

© Foto: Getty Images
Leckere Plätzchen mit Zuckerguss und bunten Streuseln.

Einfaches Rezept: leckere Plätzchen für Kinder

Der Teig wird am besten einen Tag vorher gemacht und kann dann über Nacht im Kühlschrank ruhen! Am nächsten Tag steht er für die kleinen Weihnachtsbäcker dann sofort bereit. 

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 3 Eier
  • ½ Päckchen Backpulver
  • 125 g Mandeln

Für die Verzierung:

  • 150 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß
  • 1 ½ TL Zitronensaft
  • bunte Streusel, Zuckerperlen, Schokolinsen, etc.

Zubereitung

  1. Aus den Zutaten eine Mürbeteig kneten und in Alufolie gewickelt über Nacht in den Kühlschrank legen.
  2. Dann den Teig mit einem Nudelholz dünn auf einer bemehlten Arbeitsplatte oder dem Küchentisch ausrollen.
  3. Derweil den Ofen auf 175 Grad vorheizen.
  4. Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  5. Die Plätzchen rund 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
  6. Für die Verzierung: Das Eiweiß steif schlagen, nach und nach den Puderzucker und den Zitronensaft hinzugeben. Die abgekühlten (!) Plätzchen mit diesem zähflüssigen Guss bestreichen und nach Herzenslust mit den Streuseln dekorieren.
Lade weitere Inhalte ...