Ermutigend

Erziehung: 6 Mutmach-Sätze, die alle Kinder von ihren Eltern hören sollten

Kinder tragen unsere Worte für den Rest ihres Lebens in ihrem Herzen. Umso wichtiger ist es, dass Eltern ihr Potenzial erkennen und sie ermutigen, an sich selbst zu glauben. Mit diesen Sätzen gelingt es.

Mutter spricht mit ihrer Tochter im Bett.© Getty Images/Liderina
"Du schaffst das!" Durch Ermutigungen stärken Eltern das Selbstwertgefühl ihrer Kinder.

Höher klettern, schneller laufen, weiter springen – kleine Kinder wollen Neues lernen, ihre Grenzen testen und die Welt wie einen großen Abenteuerspielplatz erkunden. Um selbstbewusst und gestärkt an neue Herausforderung herangehen zu können, brauchen Kinder vor allem eines: ein Umfeld, das ihnen Sicherheit gibt.

Eltern spielen eine maßgeblich Rolle bei der Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Ermutigung ist das Stichwort. Wenn Kinder lernen, an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben, verleiht ihnen das ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Resilienz.

Es gilt der Grundsatz: Es geht nicht darum, etwas perfekt zu können – sondern darum, sich neuen Herausforderungen zu stellen und am Ball zu bleiben.

Ermutigung ist nicht gleichzusetzen mit Lob: Nicht das Ergebnis, sondern die Bemühungen, etwas Neues zu lernen, werden wertgeschätzt.

Hier sind sechs Sätze, mit denen Eltern ihre Kinder ermutigen und ihr Selbstwertgefühl steigern:

1. Ich sehe dich.

Wenn Kinder dabei sind, etwas Neues zu lernen, kann dieser kleine Satz Wunder wirken. Er drückt aus, dass die Eltern Anteil nehmen und den Lernprozess unterstützen, ohne sich einzumischen. Wer "Ich sehe dich" sagt, kann auch darauf verzichten, dem Kind ungefragt Hilfe anzubieten.

2. Noch nicht.

Neues zu lernen, kann frustrierend sein – vor allem, wenn es nicht auf Anhieb gelingt. Der kleine Zusatz "noch nicht" mildert einen Rückschlag ab. "Du hast das passende Puzzleteil NOCH NICHT gefunden". Oder: "Du verstehst die Matheaufgabe NOCH NICHT". Ein "Noch nicht" impliziert, dass Eltern Vertrauen in die Fähigkeiten ihres Kindes haben und stärkt die Motivation, es weiter zu versuchen.

3. Ich glaube dir.

Kinder nehmen bestimmte Ereignisse oft grundlegend anders wahr als ihre Eltern. Auch wenn wir Erwachsenen eine Situation als einfach oder unkompliziert empfinden: Die Gefühle des Kindes sind real. Es wirkt also ermutigend, wenn Eltern die Ängste, Sorgen oder den Ärger ihrer Kinder ernst nehmen und ihnen Glauben schenken.

4. Wie war das für dich?

Anstatt sofort zu urteilen, ist es sinnvoll, wenn Eltern ihren Kindern die Möglichkeit geben, über ein Ereignis selbst nachzudenken und eine Situation zu reflektieren.

5. Du hast es geschafft.

Ein idealer Ausdruck, um einen Erfolg anzuerkennen. Selbst wenn dreihundert Versuche nötig waren, drückt "Du hast es geschafft" Wertschätzung dafür aus, dass das Kind nicht aufgegeben und es weiter probiert hat.

6. Ich liebe dich.

Jedes Kind möchte sowohl im Moment des Scheiterns als auch im Erfolg das Gefühl haben, geliebt zu werden. "Ich liebe dich" lässt sich durch Worte, eine kleine Überraschung oder eine liebevolle Umarmung ausdrücken.