Psychologie

Warum Geschwister oft so unterschiedliche Persönlichkeiten entwickeln

Wie kann es sein, dass Geschwister, die doch die Hälfte ihrer Gene teilen, so unterschiedlich sind? Ein Blick auf die Faktoren, die die Entwicklung von Geschwistern beeinflussen, gibt Aufschluss.

Großer Bruder betrachtet sein kleines Geschwisterschen.© iStock/ArtMarie
Geschwister entwickeln oft ganz unterschiedliche Persönlichkeiten.

Die Klischees sind altbekannt: die ehrgeizigen Erstgeborenen, die diplomatischen Sandwich-Kinder, die verwöhnten Nesthäkchen. Und doch ist es oft mehr als das. Geschwister entwickeln nicht selten derart unterschiedliche Charaktere, dass sich die Eltern wundern: Wie kann es sein, dass zwei Kinder, die doch die Hälfte der Gene gemeinsam haben, so grundsätzlich verschieden ticken?

Warum sind Geschwister so unterschiedlich?

Es ist ein Rätsel, vor dem Eltern immer wieder stehen: Wie kommt es, dass Geschwister, die in derselben Familie aufwachsen, so unterschiedliche Persönlichkeiten, Eigenschaften, Talente und Vorlieben entwickeln? Die Antwort darauf ist, wie die gesamte kindliche Entwicklung, komplex.

Die Faktoren, die Geschwisterkinder prägen, sind vielfältig und hängen nicht nur von der Geburtsreihenfolge ab. Sowohl biologische als auch soziale Faktoren spielen eine Rolle.

Biologische Faktoren

Die genetische Ausstattung, die Geschwister von ihren Eltern erben, ist zwar oft ähnlich, aber nicht identisch. Unterschiedliche Kombinationen von Genen und zufällige Mutationen sorgen dafür, dass jedes Kind eine einzigartige genetische Zusammensetzung besitzt. Diese genetische Vielfalt ist eine der Hauptursachen für die individuellen Unterschiede bei Geschwistern können.

Neben den genetischen Faktoren spielen auch die Bedingungen während der Schwangerschaft und der frühen Kindheit eine entscheidende Rolle. Frühgeburten, Krankheiten in der Kindheit oder andere gesundheitliche Probleme können die Entwicklung eines Kindes beeinflussen und zu langfristigen Auswirkungen auf seine Gesundheit und sein Verhalten führen. Sogar die Position des Kindes im Mutterleib und die Versorgung mit Nährstoffen kann die Entwicklung unterschiedlich beeinflussen.

Elterliche Einflüsse

Die Art und Weise, wie Eltern mit ihren Kindern umgehen, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf ihre Entwicklung. Klar: Eltern sind in der Regel bestrebt, ihre Kinder fair und gleich zu behandeln. Und doch gibt es unbewusste Faktoren, die die Erziehung beeinflussen und oft ausschlaggebend dafür sind, wie Kinder sich entwickeln.

Jedes Kind ist einzigartig und löst bei den Eltern unterschiedliche Reaktionen aus. So können beispielsweise Erstgeborene mehr Aufmerksamkeit und Verantwortung erhalten, während jüngere Geschwister oft mehr Freiheiten haben. Auch das Geschlecht eines Kindes spielt eine Rolle: Jungen und Mädchen werden oft unterschiedlichen Erwartungen ausgesetzt und entsprechend erzogen.

Eltern bringen außerdem ihre eigenen Erfahrungen, Überzeugungen und unbewussten Wünsche in die Erziehung ein. So können sie beispielsweise eigene Kindheitserfahrungen oder unerfüllte Träume auf ihre Kinder projizieren. Wenn Eltern beispielsweise als Kind das Gefühl hatten, nicht genug gesehen zu werden, könnten sie unbewusst versuchen, ihr jüngstes Kind besonders zu fördern. Diese Projektionen beeinflussen die Erziehung und damit auch die Entwicklung der Kinder stark.

Die Erziehung wird oft auch unbewusst an die individuellen Eigenschaften der Kinder angepasst. Ein besonders lebhaftes Kind wird möglicherweise anders erzogen als ein eher ruhiges Kind. 

Umweltfaktoren

Die Umwelt, in der Kinder aufwachsen, spielt eine entscheidende Rolle für ihre Entwicklung. Veränderungen in den Lebensumständen einer Familie können die Geschwister auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Umzüge, finanzielle Schwierigkeiten oder Todesfälle in der Familie stellen beispielsweise Herausforderungen dar, die jedes Kind individuell bewältigt.

Das soziale Umfeld, in dem Kinder aufwachsen, ist ebenfalls prägend. Freunde, Schule und andere soziale Kontakte haben einen starken Einfluss auf die Entwicklung von Werten, Interessen und Verhaltensweisen. Soziale Anerkennung, Zugehörigkeit zu einer Gruppe und das Erleben von Erfolg oder Misserfolg in der Schule können die Persönlichkeitsentwicklung maßgeblich beeinflussen.