Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Rätsel lösen, Fährten finden, Aufgaben bestehen. Eine Schnitzeljagd ist nicht ohne Grund Höhepunkt vieler Kindergeburtstage. Denn sie ist kurzweilig, unterhaltsam, und am Ende wartet zur Freude der Kinder eine schöne Überraschung. Aber wie organisiert man so eine Schnitzeljagd am besten? Worauf muss man achten, damit die Spiele wirklich Spaß machen und nicht plötzlich mit Frust und Tränen enden? Und was kommt eigentlich in die Schatztruhe? Wir haben für euch Antworten auf diese Fragen gefunden und dabei auch noch zehn originelle Spielideen für die perfekte Schatzsuche im Gepäck.
Inhaltsverzeichnis
- So plant ihr die perfekte Schnitzeljagd – zum Beispiel als Mottoparty
- Die Umgebung für die Schatzsuche
- Die Schatzkarte
- Das Highlight: der Schatz
- Schatzsuche für den Kindergeburtstag – von der Redaktion getestet
- Schnitzeljagd-Ideen, die Spaß machen
- Für unsere Schnitzeljagd-Aufgaben braucht ihr folgendes Material
- Schatzsuche: Unsere 10 Lieblingsstationen
- Das Finale der Schatzsuche
- Die folgenden Beiträge zum Thema Kindergeburtstag könnten euch auch interessieren
So plant ihr die perfekte Schnitzeljagd – zum Beispiel als Mottoparty
Steht der Kindergeburtstag unter einem bestimmten Motto? Dann solltet ihr das Thema unbedingt in eure Schatzsuche einbauen. Besonders gut klappt das, wenn während der Party plötzlich ein geheimnisvoller Brief auftaucht. Formuliert eine kleine Geschichte, die die Geburtstagsgäste auf die Suche einstimmt. Das muss gar nicht kompliziert sein, wenige Zeilen reichen aus. Auf einem Einhorngeburtstag könnte ein goldenes Einhornei gerettet werden, ein mysteriöser Diebstahl sorgt auf einem Detektivgeburtstag für Unruhe und kleine Fussballfans machen sich voller Freude auf die Jagd nach einem wichtigen Pokal. Ihr werdet sehen: Die Kinder sind sofort mit Feuereifer dabei.
Die Umgebung für die Schatzsuche
Mit jüngeren Partygästen ist die Schatzsuche indoor leichter umzusetzen, dafür braucht man allerdings auch etwas Platz in den eigenen vier Wänden. Am schönsten ist eine Schnitzeljagd natürlich im Freien. Ab fünf Jahren klappt das in der Regel gut. Geht die Umgebung am besten schon im Vorfeld ab und sucht euch auffällige Objekte, die ihr für eure Aufgabenstellung nutzen könnt oder hinterlasst schon mal ein paar Spuren. Die folgende Anleitung solltet ihr euch auf jedem Fall im Vorfeld zwecks Vorbereitung schon mal genau durchlesen:
Die Schatzkarte
Keine Schatzsuche ohne Schatzkarte. Abhängig von euren Zeichenkünsten könnt ihr die Karte entweder selbst gestalten (Kaffeeflecken und abgebrannte Ränder nicht vergessen!) oder sie einfach ausdrucken. Es gibt im Internet zahlreiche Vorlagen für Schatzkarten (zum Beispiel diese für einen Piratengeburtstag), in die ihr dann nur noch Symbole für eure Stationen eintragen müsst. Ihr könnt auch nur die Position des Schatzes einzeichnen und die Schatzkarte in mehrere Stücke zerschneiden. Die Kinder erhalten zu jedem Hinweis einen Teil der Karte, die sie am Ende schließlich zusammenpuzzlen.
Das Highlight: der Schatz
Das bringt uns auch schon zum Schatz. In vielen Familien fungiert eine gut gefüllte Piñata als Schatz. (Bei Amazon gibt es eine große Auswahl: von Einhorn- bis T-Rex-Piñata.) Achtet in diesem Fall darauf, dass die Süßigkeiten gerecht verteilt werden können und nicht zu fragil sind. Wer ohnehin kleine Geschenk-Tütchen (Sind diese Tierchen nicht süß!?) für die Gastkinder plant, kann diese auch direkt in der Schatzkiste verstecken. Ansonsten tut es auch einfach eine bunte Süßigkeitenmischung in der Schatztruhe (die gerecht zu verteilen ist). Wenn ihr keine richtige Schatzkiste habt oder kaufen wollt, könnt ihr auch einen Schuhkarton bekleben, eine alte Zigarrenkiste nehmen, oder, oder, oder.
Schatzsuche für den Kindergeburtstag – von der Redaktion getestet

Unsere Redakteurin Irlana hat sich zum 10. Geburtstag ihres Sohnes die Zaubererschatzsuche von ausgefuxt.de heruntergeladen: "Alle Kinder waren total begeistert und haben hinterher noch mal gesagt, wie toll sie die Schatzsuche fanden. Die Rätsel waren genau altersgemäß – nicht zu schwer und nicht zu leicht. Als Eltern hatten wir allerdings zwei Abende mit der Vorbereitung zu tun, aber das hat sich auf jeden Fall gelohnt. Was mir auch gut gefällt: dass der Schatz nicht aus Süßigkeiten oder großartigen Geschenken bestehen muss. Die Kinder haben sich total gefreut, als sie am Ende alle Zutaten für den Zaubertrank zusammen hatten und ihre Urkunden in den Händen hielten."
Schnitzeljagd-Ideen, die Spaß machen
Herzstück jeder Schatzsuche sind die Aufgaben, die die Kinder Stück für Stück an den Schatz heranführen. Die kleinen Spiele und Rätsel sollen vor allem Spaß machen und auf keinen Fall zu unnötigem Frust bei den kleinen Gästen führen. Denn so ein Kindergeburtstag ist zwar eine schöne Sache, bei all der Aufregung liegen aber oft auch die Nerven blank. Besonders beliebt sind daher Spiele, die auf Kooperation statt auf Konkurrenz setzen und bei denen die Kinder als Team agieren können.
Für unsere Schnitzeljagd-Aufgaben braucht ihr folgendes Material
- Luftballons
- Schnur
- Salzbrezeln
- Straßenmalkreiden
- Stift, Schere, Papier, Klebeband, Briefumschläge (die können auch gerne selbst gebastelt sein)
- Konservendosen und Jonglierbälle
- Bunte Becher, Snacks, Steinobst
- Seifenblasen (oder auch eine Seifenblasenmaschine)
Schatzsuche: Unsere 10 Lieblingsstationen
- Hinweis im Luftballon verstecken. Hängt als Partydeko bunte Luftballons auf. Befestigt sie mit einer Schnur an einem Baum: Die Luftballons sollten wie ein Vorhang in Kinderkopfhöhe baumeln. Das sieht nicht nur schön aus, sondern eignet sich auch perfekt als Start-Station für eure Schnitzeljagd. Versteckt einen Hinweis, zum Beispiel eine Salzbrezel, in einem der Luftballons und fordert die Kinder auf, die Ballons platzen zu lassen. Sie werden begeistert sein! Doch was hat es mit dieser Brezel auf sich? Fordert die Kinder dazu auf, die Umgebung unter die Lupe zu nehmen und die Fährte aufzunehmen. Setzt zuvor Markierungen auf dem Weg zur nächsten Spielstation: Malt dafür einfach kleine Brezelsymbole mit Straßenmalkreide an gut sichtbare Stellen.
- Salzbrezeln knabbern. Fädelt so viele Salzbrezeln, wie Geburtstagsgäste geladen sind, auf eine Schnur und spannt sie zwischen zwei Bäume. An die zwei mittleren Brezeln knotet ihr mit einem weiteren Stück Schnur ein Briefumschlag mit dem nächsten Hinweis. Die Kinder können sich in zwei Gruppen jeweils an den äußeren Rand der Brezelreihe aufstellen. Jedes Kind darf eine Salzbrezel abknabbern bis der Hinweis fällt. Im Briefumschlag finden die Kinder auch schon die nächste Aufgabe – ein Puzzle aus Papier nämlich.
- Hinweise puzzlen. Macht im Vorfeld ein Foto von jenem Ort, an dem der nächste Hinweis versteckt ist. Dafür eignen sich vor allem auffällige Objekte, die die Kinder im Laufe der Geburtstagsparty bereits gesehen haben. Druckt das Foto am besten in Din A4 aus und zerschneidet es in mehrere, unterschiedlich große Stücke. Die Kinder können das Puzzle gemeinsam zusammensetzen und finden so den nächsten Hinweis.
- Dosenwerfen. In der Zwischenzeit könnt ihr an jenem Ort, den das Foto zeigt, die nächste Spielstation aufbauen. Dosenwerfen ist bei den meisten Kindern sehr beliebt. Ihr könnt dafür alte, buntbemalte Konservendosen verwenden. Versteckt den nächsten Hinweis, etwa in Form eines bunten Kreppbandes, in einer der Dosen und stattet die Kinder mit Jonglierbällen aus. Los geht's! Bringt schon bei der Vorbereitung bunte Kreppbänder auf dem Weg zur nächsten Aufgabenstation an. Was zunächst eine nette Partydeko ist, wird plötzlich zur geheimnisvollen Fährte.
- Blindverkostung. Die Kreppbänder führen die Kinder zu einer Picknickdecke. Bereitet verschiedene Lebensmittel vor und verteilt sie in bunten Bechern. Hier eignen sich Obst und Gemüse, Käsewürfel, aber auch "überraschendere" Geschmacksträger wie Oliven oder Kapern. In einem der Becher steckt der nächste Hinweis. Achtet aber darauf, dass er sich unten im Becher befindet, damit er nicht zu früh gefunden wird. Bildet einen Sitzkreis mit den Kindern. Die Kinder schließen nun die Augen zur Blindverkostung, raten die Lebensmittel und snacken sich so ganz einfach zum nächsten Programmpunkt durch. Wichtig: Bitte bei den Eltern im Vorwege nach Lebensmittelunverträglichkeiten bzw. Allergien der Kinder fragen.
- Kirschkernwettspucken. Snacks stehen auch bei der nächsten Aufgabe im Fokus. Fordert die Kinder auf, sich in einer Reihe aufzustellen. Sie sollen die Distanz zum nächsten Hinweis mit Kirschkernen "erspucken". Das heißt: Ein Kind spuckt den Kern und geht zum Ende der Reihe zurück. Das nächste Kind schließt zum Kirschkern des vorigen Kindes auf und spuckt von dort aus weiter und immer so fort. Tipp: Nicht alle Kinder mögen Kirschen, bietet auch anderes Kernobst oder Erdnüsse an. Am Ende der Strecke liegt ein Umschlag mit der nächsten Aufgabe bereit.
- Wissensquiz. Bei einem kleinen Quiz können die Kinder zwischendurch wieder zur Ruhe kommen. Achtet beim Schweregrad der Fragen unbedingt auf das Alter der Kinder. Wie heißt Elsas kleine Schwester? Mit welchem Zauberspruch kann Harry Potter Türen öffnen? Welcher Stein bringt Elektrizität in Minecraft (erst für Kinder ab frühestens sechs Jahre)? Welcher Fussballclub hat das letzte Derby gewonnen? Ihr wisst am besten, in welchen Themenbereichen eure kleinen Gäste wahre Experten sind. Treten die Kinder mit ihrem Spezialwissen dann auch noch im Duell gegen Erwachsene an, ist gute Laune garantiert. Das bestandene Wissensquiz wird mit dem nächsten Umschlag belohnt. Darin findet sich ein bestimmtes Symbol.
- Symbolsuche. Genug gesessen! Die Kinder machen sich nun innerhalb eines bestimmten Areals auf die Suche nach dem Symbol. Bringt es bereits im Vorfeld an einem geeigneten Ort auf dem Gelände an. Das kann ein Zettel sein, den ihr auf die Unterseite einer Rutsche klebt oder ein Zeichen, das mit Straßenkreide auf den Boden oder mit Edding auf einen Luftballon gemalt wird. Finden die Kinder das Symbol, finden sie dort auch den nächsten Umschlag.
- Kreuzworträtsel. Jetzt wird wieder geknobelt. Dieser Programmpunkt braucht ein wenig Vorbereitung und eignet sich am besten für Kinder ab sechs Jahren. Erstellt ein einfaches Kreuzworträtsel: Das Lösungswort verrät den Ort des nächsten Hinweises. Tipp: Auf xwords-generator.de oder kreuzwort-raetsel.com könnt ihr ganz einfach individuelle Rätsel generieren. Auch hier könnt ihr das Partymotto hervorragend einbauen.
- Ein laufender Hinweis. Vielleicht ist das Lösungswort des Kreuzworträtsels auch ein Name? Der Name eines erwachsenen Partygasts nämlich! In dem Moment, in dem die Kinder den Hinweis erhalten, läuft der Partygast, wie von der Tarantel gestochen, los. Die Kinder laufen hinterher und jagen ihm den Hinweis ab.
Das Finale der Schatzsuche
Dieser letzte Hinweis führt die Partygäste nun also zum Schatz. Er lautet: "Folgt den Seifenblasen!" – eingeweihte Erwachsene sorgen zeitgleich am Ziel für Seifenblasen. Wer eine hat, schmeißt direkt die Seifenblasenmaschine an. Fertig ist eine Schnitzeljagd mit besonderem Spaßfaktor.
Übrigens: Wenn ihr es euch richtig einfach machen möchtet, gibt es auch fertige Schnitzeljagd-Sets zu kaufen, wie zum Beispiel "Besiegt die böse Zauberhexe!" (für Kinder zwischen 2 und12 Jahren) oder "Geheimagenten: Schnitzeljagd für Grundschüler". Beide über Amazon.
Autorin: Marlene Mayer