Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Puppen sind im Alltag von Kindern nicht zu unterschätzen. Entwicklungspsychologen wissen, dass sie Empathie und Verantwortungsbewusstsein schulen und dabei helfen, Erlebtes zu verarbeiten. Doch: Verschluckbare Kleinteile oder fragwürdige Chemikalien können das Spielvergnügen trüben. Das ergaben die aktuellsten Ergebnisse von Öko-Test aus dem Dezember 2023.
20 Puppen im Test
20 verschiedene Puppen hat Öko-Test für die Ausgabe 12/2023 untersucht. Wenig überraschend: Durchschnittlich schneiden Stoffpuppen besser ab als solche aus Kunststoff, es gibt aber auch Ausnahmen. Insgesamt empfiehlt es sich, Etiketten abzuschneiden, da sie sich ggf. lösen und verschluckt werden könnten.
Immer noch Gifte in Spielzeug
Fragwürdige Schadstoffe wie Naphthalin, das als Nebenprodukt bei der Kunststoffherstellung entstehen kann und unter dem Verdacht steht, krebserregend zu sein, und Weichmacher sollten in Kinderprodukten eigentlich nicht vorkommen. Tun sie aber. Auch das hochgiftige Schwermetall Antimon wurde gefunden.
Gewinner und Verlierer unter den Puppen
Immerhin acht der getesteten Puppen schnitten in der Gesamtbewertung mit "gut" oder "sehr gut" ab, zum Beispiel die "Anziehpuppe Gesa" von Sterntaler, die Sigikid Spielpuppe "Quendy" oder die Jako-O Babypuppe "Krümel".
Allerdings fielen vier Produkte mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch, darunter auch die "Baby Annabell My First Bath Annabell" von Zapf Creation und die "My first Barbie Malibu" von Mattel.