Sanfte Heilung

Globuli in der Schwangerschaft: Welche homöopathischen Behandlungsmittel helfen?

Während der Schwangerschaft sind viele Medikamente tabu – gleichzeitig plagen einige werdende Mamas die typischen Schwangerschaftsbeschwerden. Wie Homöopathie bei Kopfschmerzen, Übelkeit und mehr helfen kann, verraten wir euch hier ...

© iStock/Thomas_EyeDesign
Bei Beschwerden können Globuli in der Schwangerschaft helfen. 

Schwangerschaftsbeschwerden drücken sich bei jeder werdenden Mama unterschiedlich aus. Während manche Probleme schnell wieder verschwinden, haben einige Frauen mit anhaltenden Beschwerden zu kämpfen. Auf Medikamente sollten Schwangere jedoch weitestgehend verzichten. Homöopathische Mittel, wie Globuli, können dann als sanfte Hilfen eingesetzt werden. Wir möchten euch einen Überblick geben, wie das funktionieren kann – und bei welchen Symptomen welche Behandlungsmittel geeignet sind.

Homöopathie in der Schwangerschaft

Viele Hebammen und Ärzte schwören auf homöopathische Behandlungsmittel zur Unterstützung der werdenden Mamas. Gerade in der Schwangerschaft sollen sie eine Möglichkeit sein, sanftere Lösungen als die Schulmedizin zu bieten. Bei Homöopathie geht es im Allgemeinen immer darum, die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse – die Person als Ganzes – zu finden. Weniger geht es darum, nur bestimmte einzelne Symptome zu behandeln. 

Ausgehend von den akuten Symptomen wird in der Homöopathie deshalb immer eine ganzheitliche Anamnese vorgenommen, bei der versucht wird, auch tiefliegende Aus­lö­ser der entsprechenden Symptome und den psy­chi­schen Zu­stand zu identifizieren.  

Hinweis: Insbesondere werdende Mamas sollten nicht auf eine Selbstmedikation setzen, sondern in jedem Fall eine ausführliche Anamnese mit einer Hebamme oder einem Arzt vornehmen! 

Globuli und Schwangerschaft

Ein beliebtes homöopathisches Behandlungsmittel in der Schwangerschaft sind Globuli. Die kleinen Kügelchen haben zwar nicht so starke Nebenwirkungen wie schulmedizinische Medikamente – dennoch können sie zu einer Erstverschlimmerung führen. Diese klingt in der Regel schnell wieder ab und ist ein Zeichen dafür, dass das richtige Mittel für das entsprechende Symptom genommen wurde. Eine fachgerechte Anwendung und Dosierung solltet ihr deshalb allerdings auch bei den Globuli mit euerer Hebamme, dem Arzt oder sogar Apotheker absprechen. 

Wie die Homöopathie Selbstheilungskräfte aktiviert und was es mit den Potenzen von Globuli auf sich hat – ebenso wie Empfehlungen zu Homöopathie nach der Geburt, lest ihr in diesem Artikel:

Welche Globuli sind in der Schwangerschaft erlaubt?

Eine Liste für "erlaubte" und "verbotene" Globuli während der Schwangerschaft gibt es nicht. Dennoch gibt es einige typische Mittel, die bei bestimmten Schwangerschaftsbeschwerden helfen. Natürlich sind werdende Mamas auch nicht davor gefeit, sich zu erkälten – schließlich ist das Immunsystem etwas fragiler als sonst, da der Körper gerade Erstaunliches leistet. Die gute Nachricht ist: Auch hier können die kleinen weißen Kügelchen weiterhelfen. 

Bei welchen Schwangerschaftsbeschwerden kann ich zu Globuli greifen?

Vielleicht kennt ihr die ein oder anderen Punkte auf dieser Liste:

Globuli in der Schwangerschaft bei Übelkeit

Die sogenannte Schwangerschaftsübelkeit ereilt werdende Mamas häufig in den ersten zwölf Wochen. Manchmal bleibt es bei einem leichten Übelkeitsgefühl, manchmal kommt aber auch Erbrechen dazu. Hier helfen folgende Globuli:

  • Colichicum (Herbstzeitlose)
  • Sepia (Tinte des Tintenfischs)

Sepia wird vor allem dann empfohlen, wenn es sich um wiederkehrende Morgenübelkeit in Verbindung mit Geruchsempfindlichkeit handelt. 

Nux vomica in der Schwangerschaft

Dieses Mittel ist eines der gängigsten Globuli, die bei Schwangerschaftsübelkeit empfohlen werden. Nux vomica (Brechnuss) soll vor allem dann helfen, wenn Morgenübelkeit in Verbindung mit Magenschmerzen auftreten! Sie helfen aber auch bei Verdauungsstörungen, wie Blähungen oder Verstopfung in der Schwangerschaft. Wer unter einer krampfartigen Blasenentzündung leidet, kann auch auf Nux vomica zurückgreifen – ein echter Allrounder also. 

Globuli in der Schwangerschaft bei Sodbrennen

Wer das unangenehm brennende Gefühl verspürt, das vom Oberbauch nach oben zum Hals strahlt, leidet vermutlich unter Sodbrennen. Auch hier soll Nux vomica Abhilfe schaffen. 

Globuli in der Schwangerschaft bei Schlafstörungen

Ebenso häufig wie die Übelkeit treten Schlafprobleme bei werdenden Mamas auf. Je nachdem, wie diese Schlafschwierigkeiten aussehen, werden unterschiedliche Mittel empfohlen: 

  • Coffea (ungeröstete Kaffeebohnen) – bei Einschlafproblemen
  • Phosphorus (gelber Phosphor) – bei Tagesmüdigkeit sowie Ein- und Durchschlafproblemen

Diese Globuli helfen bei Rückenschmerzen

Insbesondere in den späteren Schwangerschaftswochen, wenn der Bauch schon recht groß ist, leiden viele schwangere Frauen unter Rückenschmerzen. Hier können zwei Mittel helfen: 

  • Sepia – bei einem harten Druckgefühl im Rücken
  • Kalium Carbonicum (Kaliumcarbonat) – bei einem Schwächegefühl im Rücken in Verbindung mit starkem Schwitzen

Globuli in der Schwangerschaft bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft können nicht nur ganz verschiedene Gründe haben, sie äußern sich häufig auch unterschiedlich. Bei der Wahl des Mittels sollte daher immer berücksichtigt werden, um welche Art von Kopfschmerz es sich handelt und in welcher Situation er auftritt:

  • Nux vomica – bei Spannungskopfschmerz, als Folge von schwerem Essen, Kaffe, Tee oder Stress
  • Pulsatilla (Wiesenküchenschelle) – bei drückendem Kopfschmerz, als Folge von fettigem Essen, Sorgen oder warmer und stickiger Luft

Globuli in der Schwangerschaft bei Erkältung

Bei einer Erkältung in der Schwangerschaft verhält es sich ähnlich wie bei der Behandlung von Kopfschmerzen mit Globuli. Je nachdem, wie sich die Erkältung äußert, passen unterschiedliche Mittel:

  • Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) – bei plötzlicher und heftiger Erkältung mit Fieber über 39 Grad oder bei trockenem Husten
  • Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat) – bei sich langsam entwickelndem Fieber
  • Arsenicum album (Weißes Arsenik) – bei einer Erkältung mit starkem Frieren
  • Arnica – bei starken Gliederschmerzen

Können Globuli in der Schwangerschaft wehenfördernd wirken?

Bei schwachen Wehen und zur Einleitung der Geburt können folgende Mittel unterstützend wirken:

  • Cimicifuga (amerikanisches Wanzenkraut) – bei schwachen Wehen
  • Pulsatilla D4 – zur Geburtseinleitung, bei schwachen Wehen

Welche Globuli eignen sich in der Schwangerschaft zur Geburtsvorbereitung?

Zur Vorbereitung der Geburt – oder zur Unterstützung unter der Geburt, gibt es einige Globuli, die sanfte Hilfe leisten können. Hier seht ihr eine Liste, welche Mittel für welche Umstände passend sind: 

  • Caulophyllum (Frauenwurzel) – wirkt entkrampfend und unterstützt bei der schnelleren Öffnung des Muttermundes
  • Gelsenium D4 (Carolina-Jasmin) – bei straffem Muttermund und als Hauptmittel in der Eröffnung
  • Arnica D3 – wird zu Geburtsbeginn eingenommen, um Komplikationen vorzubeugen, bei starken Wehen
  • Chamomilla D4 (Kamille) – bei starken Schmerzen und Wehen
  • Belladonna D3 (Tollkirsche) – bei starken Wehen, Krampfwehen, wenn Berührungen abgelehnt werden, bei Gereiztheit und Schwitzen

Können Globuli in der Schwangerschaft schädlich sein?

Bei den hier aufgeführten Behandlungsmitteln (zu den Symptomen) gibt es auch immer Ausweichmöglichkeiten und unterschiedliche Potenzen. Meistens machen nur kleine Nuancen in den Symptomen schon einen Unterschied für die Wahl des Mittels und auch der Potenz aus. 

Zwar wirken homöopathische Mittel in der Regel sanfter als schulmedizinische Medikamente – sie wirken sich aber ebenso auf den gesamten Körper der Schwangeren, und damit auch auf das Baby aus. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit wird daher von einer Selbstmedikation mit Globuli dringend abgeraten. Zieht, um sicherzugehen, bitte immer einen Experten zurate!

Auch nach der Schwangerschaft ist Homöopathie eine gute Wahl

Globuli und andere homöopathische Mittel können nicht nur eingesetzt werden, wenn in der Schwangerschaft auf schulmedizinische Medikamente verzichtet werden soll. Sie können sehr vielfältig eingesetzt werden und auch euren Kids in vielen Situationen eine sanfte Hilfe sein.

Wie Homöopathie für Kinder funktionieren kann, lest ihr in dem nachfolgenden Artikel: 

Lade weitere Inhalte ...