
Eine Tasse Grüner Tee – das bedeutet für viele Frauen pure Entspannung! Doch ist die beliebte Teesorte denn auch in der Kugelzeit okay? Wir haben bei unserer Expertin Misava Macamo nachgefragt, um für euch sicherzugehen …
Ist Grüner Tee in der Schwangerschaft erlaubt?
"Bei Grünem Tee gilt in der Regel eine ähnliche Empfehlung, wie für Kaffee. Er ist generell erlaubt, aber in Maßen", sagt Macamo. "Der Koffeinkonsum sollte während einer Schwangerschaft unter 200 Milligramm liegen – eine Tasse Grüner Tee enthält in der Regel 20 bis 45 Milligramm Koffein." Das bedeutet: Mehr als zwei Tassen pro Tag sollten es nicht sein.
Und was ist mit Matcha-Tee in der Schwangerschaft?
Bei Matcha-Tee handelt es sich um eine besondere Art des Grünen Tees, denn die Teeblätter werden zu einem feinen Pulver gemahlen. "Meist enthält er etwas mehr Koffein als normaler grüner Tee. An sich gilt aber auch Matcha-Tee als sicher, wenn die Koffeinmenge im Blick gehalten wird", entwarnt die Ernährungsexpertin.
Wie viel Koffein enthält Grüner Tee?
Der Koffeingehalt variiere laut Expertin Misava Macamo abhängig von folgenden Faktoren: Sorte, Aufbrühzeit, Menge des verwendeten Tees. Wie bereits erwähnt, enthält eine Tasse (240 Milliliter) 20 bis 45 Milligramm Koffein. Beim Kaffee sind es pro Tasse etwa 95 Milligramm.
Fazit: Wie viel Grüntee ist in der Schwangerschaft okay?
"Meine Empfehlung wäre: eine bis zwei Tassen grüner Tee oder eine Tasse Matcha pro Tag!", so Macamo. Und: "Entsprechend weniger oder gar kein grüner Tee, wenn ebenfalls Kaffee getrunken wird." Gut zu wissen!
Übrigens: Unsere Ernährungs-Expertin Misava Macamo ist nicht nur examinierte Diätassistentin (B. Sc. Diätetik), sondern auch Frauen-Coach und Autorin ("Blooming Mom").