Babynamen

Einsilbige Jungennamen: Diese Vornamen sind ein Volltreffer

Einsilbig, aber ganz bestimmt nicht eintönig: Jungennamen mit nur einer Silbe sind beliebt, international und einfach zeitlos. Und: Die Auswahl ist riesig!

Baby lächelt in die Kamera.© Pexels/Daniel Reche
Einsilbige Jungennamen sind voll im Trend.

Kurz, prägnant und leicht zu merken: Einsilbige Jungennamen haben einfach das gewisse Etwas. Kein Wunder, dass sich Jungennamen mit nur einer Silbe bei Eltern großer Beliebtheit erfreuen. Ein Grund für ihre Popularität besteht sicherlich auch darin, dass sie in verschiedenen Sprachen und Kulturen gut ausgesprochen und verstanden werden können, was ihnen einen internationalen Charakter verleiht.

Einsilbige Jungennamen wirken stark und kraftvoll. Oft klingen sie maskulin und selbstbewusst, dabei unkompliziert und eingängig. Viele Vornamen sind zudem klassisch und zeitlos, was sie für Eltern interessant macht, die nach einem traditionellen, aber dennoch modernen Namen suchen.

Und: Es gibt viele einsilbige Jungennamen, die außergewöhnlich und selten sind. Wir stellen euch hier die schönsten Vornamen mit nur einer Silbe vor:

Ben

Kurzform des Namens Benjamin und hat hebräische Wurzeln. Er bedeutet "Sohn des Glücks" oder "Sohn des rechten Arms".

Cord

Cord hat deutsche und friesische Wurzeln. Er ist eine Kurzform von Namen wie "Conrad" oder "Cordt" und bedeutet "der Kühne" oder "der Tapfere".

Falk

Aus dem Germanischen, bedeutet "Falke" oder "Jäger".

Finn

Finn ist ein traditioneller irischer Vorname und leitet sich ab von "Fionn", was "fair" oder "weiß" bedeutet. Finn kann auch als Kurzform von Namen wie Finnegan, Finley oder Finnian verwendet werden, die ebenfalls irische Wurzeln haben. Auch in Skandinavien ist Finn ein beliebter Vorname und stammt vom altnordischen Wort "finnr" ab, was "Einwohner Finnlands" oder "Lappländer" bedeutet.

Franz

Franz ist eine Kurzform des Namens Franziskus und hat lateinische Wurzeln. Er leitet sich vom lateinischen Namen Franciscus ab, der wiederum auf das lateinische Wort "francus" zurückgeht, was "der Franke" oder "der Freie" bedeutet.

Fred

Kurzform des Namens Alfred und hat germanische Wurzeln. Fred bedeutet "der Friedensfertige" oder "der im Frieden Mächtige".

Fritz

Fritz ist eine geläufige und traditionelle Kurzform von Friedrich und wird oft als eigenständiger Vorname verwendet. Friedrich stammt aus dem Althochdeutschen und setzt sich aus den Elementen "fridu" (Friede) und "rihhi" (mächtig, reich) zusammen, was zusammen "der mächtige Herrscher" oder "der friedliche Herrscher" bedeutet.

Hans 

Der Vorname Hans ist eine Kurzform des Namens Johannes und hat hebräische Wurzeln. Johannes leitet sich vom hebräischen Namen "Yochanan" ab, der "Gott ist gnädig" oder "Gott hat Gnade erwiesen" bedeutet.

Jan

Ebenfalls abgeleitet von Johannes, siehe Hans.

Jim

Kurzform des Vornamens James und hat englische Wurzeln. James wiederum stammt vom lateinischen Namen "Iacomus" ab, der eine Variante des Namens "Jacobus" ist, was "der Fersenhalter" oder "der Gott möge schützen" bedeutet.

Jon

Jon wird oft als eigenständiger Vorname verwendet und ist eine verkürzte Version von Jonathan. Jonathan leitet sich vom hebräischen Namen "Yehonatan" ab, was "Gott hat gegeben" oder "Geschenk Gottes" bedeutet.

Joost

Aus dem Niederländischen, ist eine Variante des Namens Joos oder Joosje, die wiederum von Jodocus abgeleitet sind. Jodocus ist ein alter deutscher Name, der auf den heiligen Jodokus von La Lande zurückgeht, einem französischen Heiligen des 7. Jahrhunderts.

Kai

In Skandinavien, insbesondere in Dänemark, Norwegen und Schweden, ist Kai eine Abwandlung des Namens Kajetan oder Kaj, aber auch eine eigenständige Form. In Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern wird Kai oft als Kurzform von Namen wie Kajetan, Karl oder Kaspar verwendet. Er wird auch als eigenständiger Vorname vergeben. In Japan bedeutet Kai oft "Meer" oder "Ozean". 

Karl

Karl hat germanische Wurzeln und ist ein traditioneller deutscher Vorname, der "Mann" oder "freier Mann" bedeutet. 

Kurt

Kurzform des Namens Konrad, der sich vom althochdeutschen "Kuoni" (kühn, tapfer) und "rat" (Rat, Beratung) ableitet, was zusammen "der kühne Ratgeber" oder "der kühne Berater" bedeutet.

Lars

Lars hat skandinavische Wurzeln und ist eine Variante des Namens Laurentius. Laurentius leitet sich vom lateinischen Wort "laurus" ab, was "Lorbeer" bedeutet.

Leif

Ein vor allem in Norwegen und Schweden verbreiteter Name. Er stammt vom altnordischen Namen "Leifr" ab, der "Erbe" oder "Nachkomme" bedeutet. Der Name "Leif" ist auch mit dem altnordischen Wort "leifr" verbunden, das "Hinterlassenschaft" oder "Nachlass" bedeutet.

Lev

Eine Kurzform des russischen Vornamens Levgeniy oder Levontiy, die wiederum vom griechischen Namen Leon abgeleitet sind, was "Löwe" bedeutet. In einigen Fällen kann Lev auch als Abkürzung des hebräischen Namens Levi verwendet werden, der "der Beitritt" oder "der Begleiter" bedeutet. "Levi" war auch der Name eines der Stämme Israels in der Bibel.

Luc

Variante von Lucas oder Lukas und hat lateinische Wurzeln. Lucas bzw. Lukas leitet sich vom griechischen Namen Loukas ab, was "der aus dem Licht kommende" oder "der Leuchtende" bedeutet.

Lutz

Der Vorname Lutz hat althochdeutsche Wurzeln. Er ist eine Kurzform von Namen wie Ludwig oder Lutzmann und bedeutet "der berühmte Krieger" oder "der ruhmreiche Kämpfer".

Mark

Mark hat lateinische Wurzeln und ist eine Kurzform des Namens Marcus. Marcus war ein römischer Vorname, der möglicherweise auf das lateinische Wort "malleus" (Hammer) zurückgeht und somit "der Kämpfer" oder "der Krieger" bedeuten könnte.

Mats

Mats ist vor allem in Schweden und Norwegen verbreitet. Er ist eine Variante des Namens Matthias oder Matteus. Matthias wiederum leitet sich vom griechischen Namen "Matthaios" ab, der "Geschenk Gottes" oder "Gottesgabe" bedeutet.

Max

Max ist eine Kurzform des Namens Maximilian und hat lateinische Wurzeln. Maximilian leitet sich vom lateinischen "Maximilianus" ab, was "der Größte" oder "der Vornehmste" bedeutet. 

Mick

Mick ist eine Kurzform des männlichen Vornamens Michael und hat hebräische Wurzeln. Michael leitet sich vom hebräischen Namen "Mikha'el" ab, was "Wer ist wie Gott?" oder "Gottes Krieger" bedeutet.

Nick

Vorname mit griechischen Wurzeln, der von Nicholas oder Nikolaus abstammt, der sich aus den Wörtern "nike" (Sieg) und "laos" (Volk) zusammensetzt und somit "Volksbesieger" oder "Sieg des Volkes" bedeutet.

Paul

Aus dem Lateinischen. Er leitet sich vom lateinischen Namen Paulus ab, der wiederum auf das lateinische Wort "paulus" zurückgeht, was "klein" oder "bescheiden" bedeutet.

Peer 

Peer hat nordische Wurzeln und ist vor allem in Skandinavien verbreitet. Er leitet sich vom altnordischen Namen Pétr oder Pérr ab, was "Fels" oder "Stein" bedeutet. 

Phil

Aus dem Griechischen, verkürzte Form des Namens Philip. Philip leitet sich vom griechischen Namen "Philippos" ab, der sich aus den Wörtern "philein" (lieben) und "hippos" (Pferd) zusammensetzt und somit "Pferdefreund" oder "Pferdeliebhaber" bedeutet.

Piet

Niederländische Kurzform des Namens Pieter oder Petrus. Pieter wiederum ist die niederländische Form des Namens Peter und leitet sich vom griechischen Namen Petros ab, der "Fels" oder "Stein" bedeutet.

Ron

Der Vorname Ron kommt von Ronald oder Ronan und hat verschiedene Ursprünge und Bedeutungen. Ronald ist ein schottischer Vorname und leitet sich vom altnordischen Rögnvaldr ab, was "der Ratgeber der Götter" oder "der mächtige Ratgeber" bedeutet. Ronan ist ein gälischer Vorname und bedeutet "kleiner Sieger" oder "der Sieger". 

Sam 

Sam ist eine verkürzte Form des Vornamens Samuel und hat hebräische Wurzeln. Samuel leitet sich vom hebräischen Namen "Shemu'el" ab, der "von Gott erhört" oder "Gott hat gehört" bedeutet.

Sven

Leitet sich vom altnordischen Namen "Sveinn" ab, der "junger Mann" oder "junger Krieger" bedeutet.

Thies

Norddeutsche Variante des Namens "Matthias" und hat griechische Wurzeln (siehe Mats).

Thor

Thor oder "Þórr" ist der Name des Donnergottes in der nordischen Mythologie. Thor war einer der mächtigsten und bekanntesten Götter in der nordischen Mythologie und wurde mit dem Donner, dem Blitz und dem Schutz der Menschen in Verbindung gebracht.

Tim

Kurzform des Vornamens Timothy und hat griechische Wurzeln. Timothy leitet sich vom griechischen Namen Timotheos ab, der sich aus den Wörtern "timao" (ehren) und "theos" (Gott) zusammensetzt und somit "der Gott Ehrende" oder "der Gott Geweihte" bedeutet.

Tom

Abkürzung des Namens Thomas und hat aramäische Wurzeln. Thomas leitet sich vom aramäischen Wort "t'om'a" ab, was "Zwilling" bedeutet.

Veit

Deutsche Variante des Namens Vitus, der sich vom lateinischen Wort "vita" ab, was "Leben" bedeutet.

Wim

Niederländische Kurzform des Namens Wilhelm. Wilhelm leitet sich von den Worten "wil" (Wille, Entschlossenheit) und "helm" (Helm, Schutz) ab, was zusammen "der entschlossene Beschützer" oder "der entschlossene Kämpfer" bedeutet.