
Wiegen, Messen, Abtasten und Abhören
Jede Vorsorge-Untersuchung beginnt mit den Routine-Messungen: Wie groß ist das Baby, welchen Umfang hat der Kopf, wie viel wiegt es? 100 Gramm pro Zentimeter ist in seinem Alter Idealgewicht.
Die Ergebnisse werden dann hinten im gelben Untersuchungsheft in die entsprechenden Diagramme eingetragen.
Zur Routine bei der U4 gehört auch das Abtasten der Organe und des Skeletts: der Arzt oder die Ärztin kontrolliert, ob mit Leber, Milz, Nieren und dem Knochengerüst alles in Ordnung ist. Dabei wird auch der Nabel kritisch angeschaut – und die Haut. Treten schuppende, gerötete Stellen auf? Kratzt sich das Kind? Was sind die Ursachen? Außerdem werden Herz und Lunge abgehört. Der Arzt leuchtet in die Augen und Ohren des Babys. Und schließlich noch in den Mund. Kommen etwa schon die ersten Zähne?
Muskel-Spiele
Ob sich die Muskeln des Babys gut entwickeln, prüft der Kinderarzt, indem er das Baby an den Händchen vom Liegen zum Sitzen hochzieht. Nimmt es den Kopf mit, ist alles, wie es sein soll. Dann noch Fliegerspielen, Kurve rechts, Kurve links. Dabei liegt Babys Bauch auf der flachen Hand des Arztes, der prüfen will, ob das Körperchen straff bleibt. Oft kommt es vor, dass eine Seite etwas stärker entwickelt ist als die andere. Eltern sollten dann einfach die andere Seite gezielt aktivieren. Zurück am Boden können Babys in der Bauchlage jetzt den Kopf schon gut hochhalten. Dabei stützen sie sich auf die Unterarme. Die Händchen sind offen oder zu Fäusten geballt. Wichtig: Die Daumen sollten bei den Fäustchen außen sein. Umschließt das Baby sie mit den Fingern, deutet das auf zu starke Verspannungen hin.
Guck mal, Kleines
Mit vier Monaten zeigen Babys schon ein reges Interesse an Menschen und Objekten. Hören sie ein Geräusch, wenden sie den Kopf in Richtung der Quelle. Zeigt man ihnen eine Rassel oder Ähnliches, fixieren sie zuerst das Spielzeug und folgen ihm mit den Augen. Dann greifen sie danach – mit beiden Händchen. Das ist die erste Voraussetzung für gezieltes Greifen. Oft landet das Spielzeug dabei im Mund. Der ist nämlich nicht nur ein Geschmacks- sondern auch ein wichtiges Tastorgan. Ab der U4 wird der Sehtest ausgeweitet. So können Sehschwächen aller Art und mögliche Hörschäden bei der U4 schon erkannt werden.
Impfen
Bei der U4 steht oft auch die erste Impfung an. Die meisten Eltern haben bei der U3 eine Broschüre erhalten, um sich vorher gut über die empfohlenen Impfungen informieren zu können. Den aktuellen Impfkalender für Babys und kleine Kinder findest du hier.