Stolzes Mädchen bei der Ärztin.© iStock/Ivan-balvan
Die J1-Untersuchung ist eine wichtige Vorsorge für Jugendliche.

Alle Infos zur Jugenduntersuchung J1

Die Jugenduntersuchung J1 ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren. Sie dient dazu, den Gesundheitszustand der Jugendlichen zu überprüfen und mögliche Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über die J1-Untersuchung wissen müsst.

Was ist die J1-Untersuchung?

Die J1 ist eine ärztliche Untersuchung, die in der Regel von Kinder- und Jugendärzten durchgeführt wird und an die vorherigen U-Untersuchungen für Kinder anschließt. Sie findet einmalig im Zeitraum zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr statt und dauert normalerweise etwa 30 bis 45 Minuten. Ziel der Untersuchung ist es, den körperlichen und seelischen Entwicklungsstand der Jugendlichen zu beurteilen sowie mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Was wird bei der J1 untersucht?

Bei der J1 werden verschiedene Aspekte der Gesundheit überprüft. Dazu gehören unter anderem: 

  1. Körperliche Untersuchung: Der Arzt misst Größe, Gewicht und Blutdruck des Jugendlichen. Zudem werden Herz und Lunge abgehört und der allgemeine Zustand des Körpers begutachtet. 
  2. Impfstatus: Es wird überprüft, ob die empfohlenen Impfungen auf dem aktuellen Stand sind und gegebenenfalls fehlende Impfungen nachgeholt.
  3. Seh- und Hörtest: Die Seh- und Hörleistung wird getestet, um eventuelle Einschränkungen frühzeitig zu erkennen. 
  4. Entwicklungsgespräch: Der Arzt führt ein Gespräch mit dem Jugendlichen über seine körperliche und seelische Entwicklung. Mögliche Probleme oder Fragen können in diesem Zusammenhang besprochen werden.

Warum ist die J1 wichtig?

Die J1 dient als Vorsorgeuntersuchung dazu, mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend behandeln zu können. Durch die regelmäßige Überprüfung des Gesundheitszustands können Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Hör- und Sehschwächen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Zudem bietet die J1-Untersuchung die Möglichkeit, offene Fragen zur körperlichen und seelischen Entwicklung zu klären und den Jugendlichen bei Bedarf weiterführende Unterstützung anzubieten.

Wie läuft die J1 ab?

Die J1 findet in der Praxis eines Kinder- und Jugendarztes statt. Vor der Untersuchung wird man meist gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, in dem es um Informationen zur Krankheitsgeschichte und zu aktuellen Beschwerden geht. Anschließend erfolgen die körperliche Untersuchung sowie die oben genannten Tests. Nach der Untersuchung bespricht der Arzt die Ergebnisse mit dem Jugendlichen und gegebenenfalls auch mit den Eltern. Bei Bedarf empfiehlt er weitere Untersuchungen oder Behandlungen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Viele Jugendliche und Eltern fragen sich, ob die Krankenkassen die Kosten für die J1-Untersuchung, auch bekannt als Jugendgesundheitsuntersuchung, übernehmen. Die gute Nachricht lautet, dass die J1-Untersuchung in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Es ist jedoch ratsam, vorab bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen, um sicherzustellen, dass keine individuellen Regelungen oder Einschränkungen gelten. Obwohl sie freiwillig ist, ist es sinnvoll, die J1-Untersuchung wahrzunehmen, um die Gesundheit der Jugendlichen zu fördern und bei Bedarf vorbeugen und/oder frühzeitig behandeln zu können.