
Check-up für die Dritt- und Viertklässler
Euer Kind ist jetzt in der dritten oder vierten Klasse. Möglicherweise überlegt ihr schon, auf welche weiterführende Schule euer Kind wechseln soll. Gut, wenn ihr in dieser Situation die Gelegenheit nutzt und zur U11 geht. Denn neben dem gesundheitlichen Check geht es bei dieser Vorsorgeuntersuchung – wie schon bei der U10 – um die schulische Entwicklung eures Kindes und darum, Schwierigkeiten wie zum Beispiel eine Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche und Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS zu erkennen.
Zudem untersucht der Kinderarzt sowohl die Bewegungs- als auch Ernährungsgewohnheiten des Kindes. Er fragt nach Stress und Leistungsdruck in der Schule und erklärt eurem Kind, wie es damit umgehen kann. Ferner wird er sich mit ihm über seinen Medienkonsum unterhalten und den Umgang mit Drogen ansprechen. Ein Ziel der U11 ist es, einen verantwortungsvollen Umgang mit den Medien zu fördern und Süchten frühzeitig vorzubeugen. Zu den Präventivmaßnahmen im Rahmen dieser Vorsorgeuntersuchung gehört auch das Gespräch über Sexualität.
Bei der Krankenkasse nachfragen
Wie die U10 gehört die U11 als freiwillige Vorsorgeuntersuchung zu den "Individuellen Gesundheitsleistungen" (IGeL). Die Kosten hierfür werden noch nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie belaufen sich nach Angaben des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte auf 50 Euro. Am besten, ihr erkundigt euch bei eurer Krankenkasse, ob die U11 Bestandteil ihres Angebots ist oder ob wenigstens ein Teil der Kosten erstattet wird.
Die J-Untersuchungen
Keine Kosten fallen bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung an: Die J1 für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren kann sowohl beim Kinder- und Jugendarzt als auch beim Allgemeinarzt oder Internisten gemacht werden. Der Arzt untersucht dabei die körperliche und seelische Gesundheit des Jugendlichen und achtet beispielsweise auch auf Anzeichen einer Essstörung.