Die U-Untersuchungen

Was macht der Kinderarzt bei der U10?

Besucht euer Kind die erste oder zweite Klasse, könnt ihr mit ihm zur U10 gehen. Diese Vorsorgeuntersuchung ist freiwillig. Trotzdem ist es gut, wenn ihr diesen Termin mit eurem Kind wahrnehmt. Denn neben dem körperlichen Check untersucht der Arzt auch die schulische Entwicklung.

U-Untersuchung U10© iStock/FatCamera
Die Vorsorgeuntersuchung U10 ist freiwillig. Dennoch sollten Eltern sie mit ihrem Kind wahrnehmen.

Vorsorge für Sieben- bis Achtjährige

Die Einschulung war für Euch und euer Kind ein bedeutender Meilenstein. Mit Eintritt in die erste Klasse hat sich der Tagesablauf eurer Familie verändert, auch in der Schule ist alles neu und aufregend. Die Kinder müssen sich in der Klassengemeinschaft erst einmal orientieren und vielleicht auch neue Freunde finden. Ganz schön viele Herausforderungen für euer Kind!

Die meisten schaffen diesen Entwicklungssprung ohne Schwierigkeiten. Manche müssen sich aber von Anfang an durchkämpfen und haben Probleme. Diese rechtzeitig erkennen und gegebenenfalls behandeln zu können, macht die zusätzliche Vorsorgeuntersuchung U10 für Sieben- bis Achtjährige möglich.

Wie läuft es in der Schule?

Jetzt geht es darum, die schulische Entwicklung des Kindes zu untersuchen. Anhand eines Fragebogens und im persönlichen Gespräch klärt der Kinderarzt mögliche Schulleistungs- und Entwicklungsstörungen sowie Verhaltensauffälligkeiten ab.
Er wird sich etwa danach erkundigen, ob das Kind in der Klassengemeinschaft gut integriert ist oder als besonders schüchtern gilt, ob es im Unterricht oder bei den Hausaufgaben häufig unkonzentriert ist und ob es auffallend oft unüberlegt, impulsiv handelt. Dies könnte auf die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) hinweisen.

Legasthenie und Dyskalkulie

Ebenso interessiert sich der Kinderarzt für mögliche Hinweise auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie). Wenn euer Kind häufig Wörter im Satz vertauscht oder auslässt oder es besonders langsam und stockend vorliest, solltet Ihr bei der U10 mit dem Arzt darüber sprechen. Auch falls Ihr den Verdacht habt, dass eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) vorliegen könnte, etwa weil dem Kind selbst sehr leichte Rechenaufgaben schwerfallen und es immer wieder die gleichen Fehler macht. Frühzeitig erkannt, können sowohl die Lese-Rechtschreib- als auch die Rechenschwäche behandelt und dem Kind dadurch jede Menge Frustration und Ärger erspart werden.

Auch die körperliche Entwicklung eures Kindes überprüft der Arzt genau: Er macht einen Seh- und Hörtest und ein Elektrokardiogramm (EKG), misst den Blutdruck und den Cholesterinwert im Blut und untersucht den Urin. Gegebenenfalls wird er auch die Impfungen gegen Tetanus und Diphtherie auffrischen. Nehmt deshalb zur U10 unbedingt den Impfausweis eures Kindes mit!

Die U10 ist ebenso wie die U11 eine zusätzliche Vorsorgeuntersuchung, die die große Lücke zwischen der U9 für Fünfjährige und der J1 für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren schließen soll. Die Kosten für diese Untersuchungen werden noch nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie belaufen sich nach Angaben des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte auf etwa 50 Euro. Am besten, Ihr erkundigt euch bei eurer Krankenkasse, ob die U10 Bestandteil eures Angebots ist oder ob wenigstens ein Teil der Kosten erstattet wird.

Lade weitere Inhalte ...